Auf jeden Fall Trafo*, kein Treiber*. Die LEDs sind ja für den 12V-Betrieb ausgelegt. Idealerweise findest Du ein 12V-Netzteil (min. 25W) mit integrierter Dimmung.
*Spannungsquelle, also ein Netzteil. Kein "LED-Treiber" (=Konstantstromquelle).
(Bei Funk-Dimmern bin ich leider raus.)
Die Suche ergab 961 Treffer
- So, 18.10.20, 15:34
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Umrüstung bräuchte Hilfe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 635
- So, 18.10.20, 15:28
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs an KSQ defekt
- Antworten: 1
- Zugriffe: 595
Re: LEDs an KSQ defekt
Defekte LEDs können ja trotzdem Durchgang haben. Und an eine KSQ angeschlossen, bekommen die übrigen immernoch ihren korrekten Strom. Dennoch liegt hier wohl ein grundsätzliches Problem vor. Falscher LED-Typ, zu hoher Strom... Ich würde nicht weitere Einzel-LEDs tauschen sondern das Grundkonzept änd...
- So, 31.05.20, 18:50
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Halogen durch LED ersetzen, was sind die Daten?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1470
Re: Halogen durch LED ersetzen, was sind die Daten?
Auf jeden Fall kann man da ein "12V" erkennen. Rein elektrisch passen also fast alle MR16 und G4 LED-Leuchtmittel. Probleme kann es bei 1:1 Umrüstung immer mit den Trafos geben, da die alten Halogentrafos mit den niedrigen Leistungen (2-6 statt 10-50W pro Lampe) nicht klarkommen. (Brummen, blinken, ...
- Di, 12.11.19, 21:51
- Forum: Produktfragen
- Thema: Trafo Gleich oder Wechselstrom
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2369
Re: Trafo Gleich oder Wechselstrom
Genau, guck wieviel Watt (Stromverbrauch, nicht Lichtleistung) die MR16-Leuchtmittel haben. (Meistens zwischen 3 und 7 Watt pro Stück). Haben sie zB. 4W nimm einen Trafo mit 10-15W Gesamtleistung. (2x die 4W und etwas Reserve). Im Prinzip funktioniert auch jedes 12V DC-Netzteil (mit entsprechender L...
- Sa, 09.11.19, 21:05
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: GU 5.3 mit 220V?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1982
Re: GU 5.3 mit 220V?
Ja, die GU5.3 ist hierzulande wegen der Verwechslungsgefahr zur MR16 (= GU5.3 für 12V) wohl nicht üblich. Man kann sie auch von außen schon gut voneinander unterscheiden. Die 230V-Modelle haben einen deutlich längeren breiteren Sockel (Teil zwischen den Kontaktstiften und der Reflektorschale) als di...
- Sa, 09.11.19, 20:49
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Wiederstände berechnen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 903
Re: Wiederstände berechnen
0,5W ; 1/2W ist die maximale Verlustleistung (hier eben ein halbes Watt), die der Widerstand schadlos in Wärme umwandeln kann. Wieviel Watt die Widerstände haben müssen, hängt von der anfallenden Verlustleistung (und damit direkt vom fließenden Strom) ab. Ich kenne die Schaltung hier nicht, aber es ...
- Sa, 09.11.19, 20:36
- Forum: Produktfragen
- Thema: Eckige Leuchtdioden?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2243
Re: Eckige Leuchtdioden?
"Superflux" meinst Du aber nicht, oder? (Die haben ein eckiges Gehäuse von 7,6x7,6mm, aber idR eine runde Leuchtfläche.)
- Fr, 16.08.19, 21:44
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Lampe basteln - blutiger Anfänger
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2180
Re: Lampe basteln - blutiger Anfänger
Das sind Weihnachtsbaum-Lampen. Die werden in Reihe geschaltet* direkt an 230V AC betrieben. Der hohe Spannungsbereich ist dafür da, damit sie (im Gegensatz zu den entsprechenden Glühlampen, wo man die Anzahl genau einhalten muss) für viele Schwedenleuchter oder Lichterketten funktionieren. Für dies...
- Fr, 16.08.19, 21:25
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Schalter LED Sternenhimmel Auto
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2550
- So, 14.04.19, 20:10
- Forum: LED Modding & Deko
- Thema: LEDs an speziellen Orten in der Wohnung verbauen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4134
Re: LEDs an speziellen Orten in der Wohnung verbauen
Forsche mal ein bißchen in Richtung Schrankleuchte oder Nachtlicht. Da hast Du LED, Dämmerungssensor und Batterie komplett.
- So, 10.02.19, 20:32
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Leucht Dioden in Jukebox von 1965 einbauen.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1954
Re: Leucht Dioden in Jukebox von 1965 einbauen.
Na das von Buddhamilch verlinkte Netzteil von Reichelt läuft von 85V bis 265V, also (wie fast alle modernen Netzteile heutzutage) auch auf 110V!
(Ist Absicht, die Chinesen machen sich nicht die Mühe, nur für 110V und nur für 230V extra Netzteile zu konstruieren...)
(Ist Absicht, die Chinesen machen sich nicht die Mühe, nur für 110V und nur für 230V extra Netzteile zu konstruieren...)
- Do, 07.02.19, 22:09
- Forum: Produktfragen
- Thema: Retrofit und Betriebserlaubnis
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1619
Re: Retrofit und Betriebserlaubnis
Raus mit den ganzen Leuchten! Es gibt ja auch komplette LED-Leuchten, die kaum teurer als die reinen Retrofit-LED-Röhren sind.
- Di, 29.01.19, 22:22
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Blinker, Rücklicht an Akku etc.
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5421
Re: LED Blinker, Rücklicht an Akku etc.
Gleich im 1. Absatz der letzte Satz: "Die am ECE-Verfahren teilnehmenden Staaten und deren Behörden erkennen diese Bauartgenehmigung untereinander an." Die EU ist praktisch komplett in der ECE drin. E-gekennzeichnete Leuchten sind allerdings zB. auch in Ägypten oder Japan zugelassen. Soweit ich weiß...
- Di, 29.01.19, 21:55
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Blinker, Rücklicht an Akku etc.
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5421
Re: LED Blinker, Rücklicht an Akku etc.
Buddhamilch hat geschrieben: [Zitat]...Cube Blinker für eine Harley darfst Du in Deutschland nicht betreiben. Dessen E-Nummer lautet 12 = Österreich. Für Deutschland muss dort eine 1 stehen. ...Rückleitung = Minus kannst Du mit der Karosserie verbinden [Zitat Ende] Die E-Nummern gelten im gesamten E...
- Sa, 26.01.19, 20:34
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: BRAUCHE BITTE HILFE !!
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3096
Re: BRAUCHE BITTE HILFE !!
Meinst Du einzelne LEDs innerhalb eines Streifens? Das ist die Streuung, ein Qualitätsmanko, was (auch) ich von Paulmann nicht erwartet hätte. Reklamieren! Da kannst Du selber nichts machen.
Sind ganze Leisten unterschiedlich hell, könnte auch die Stromversorgung ursächlich sein.
Sind ganze Leisten unterschiedlich hell, könnte auch die Stromversorgung ursächlich sein.
- Di, 15.01.19, 21:52
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Batteriebetriebene LED-Leiste wird schnell schwächer
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1750
Re: Batteriebetriebene LED-Leiste wird schnell schwächer
MoonKid hat geschrieben: >... dachte LEDs sind entweder an oder nicht - von dimmbaren teuren LEDs mal abgesehen... Die LEDs selbst (also nur der Chip) sind natürlich dimmbar. Alle, also unabhängig vom Preis. Je weniger Strom (Ampere) sie bekommen, um so schwächer leuchten sie. Was dann "nicht dimmba...
- So, 30.12.18, 23:45
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED in Scheinwerfer ersetzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1700
Re: LED in Scheinwerfer ersetzen
Streng genommen musst Du den Scheinwerfer entsorgen, jegliche Reparaturen, die hinterher nicht 100% den Originalzustand herstellen, sind nicht zulässig. Größtes Problem bei der eigentlichen Reparatur würde die Verbindung zwischen LED und Kühlkörper darstellen. Wärmeleitkleber reicht bei den Leistung...
- Di, 25.12.18, 21:59
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: NSDW570GS-K als kleinen Scheinwerfer? Reflektoren? Linsen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2723
Re: NSDW570GS-K als kleinen Scheinwerfer? Reflektoren? Linse
Bei welchem Strom bringt diese Nichia 5mm-LED die angegeben 26lm?
(Aus der Angabe "0 W" ist ja auch nichts herauszurechnen.)
(Aus der Angabe "0 W" ist ja auch nichts herauszurechnen.)
- Di, 25.09.18, 14:54
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Visuelle zeichen thermischer Überlastung von LEDs
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4212
Re: Visuelle zeichen thermischer Überlastung von LEDs
Die gleiche Erfahrung (wie John S.) hab ich auch gemacht. Bei mir sind auch noch so einige Eigenbauten aus 2007-2011 in uneingeschränktem Betrieb. Und ich hab schon so einige Tear-Downs gemacht, und dabei nicht selten festgestellt, dass der entscheidende Klacks WLP (Wärmeleitpaste) zwischen LED und ...
- Mo, 13.08.18, 20:24
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Standart Grüne Leds durch Blaue Ersetzt, leuchten nicht?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5058
Re: Standart Grüne Leds durch Blaue Ersetzt, leuchten nicht?
LEDs brauchen einen geregelten Strom. Bei Standard-LEDs idR 20mA. Aber es muss genug Spannung anliegen, damit der jeweilige Mindeststrom (mit dem die LED überhaupt leuchtet) fließen kann. Diese Spannung ist bei blauen LEDs in der Tat signifikant höher als bei den alten grüngelblichen LEDs. Es wird h...
- Fr, 27.07.18, 21:03
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LED's zu dunkel
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7235
Re: LED's zu dunkel
Du hast zu viele LEDs oder zu wenig Ausgangsspannung an der KSQ.* Einfachster Weg wäre also, 2-4 LEDs weg zu nehmen. Dann bekommen auch alle in der Reihenschaltung ihre ca. 3,7V und damit die vollen 350mA ab. Ich hoffe, Du hast gut für Kühlung gesorgt, 13x 350mA dürfte ordentlich Wärme produzieren. ...
- Sa, 07.07.18, 21:37
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Reihenschaltung KFZ
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3975
Re: Reihenschaltung KFZ
Ich empfehle diese Schaltung nicht. Erstmal sind 6 in Reihe eine zuviel. An KFZ-Spannung (wegen der Schwankungen) maximal 5 (rote / gelbe) in Reihe. Bei den weißen nur 3. Eine so hohe Anzahl an LEDs und Lötstellen ist sehr fehleranfällig. Weniger und kräftigere LEDs wären optimaler. Dann sind auch e...
- Mi, 04.07.18, 21:10
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED's die offen gut aussehen?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2998
Re: LED's die offen gut aussehen?
Alles was einen klaren Acrylkörper hat, sieht doch einigermaßen aus. Also bedrahtet 3mm, 5mm, 8mm, 10mm oder Superflux.
Was da immernoch häßlich aussieht, ist die Platine darunter...
Und die Punkte bleiben.
Was da immernoch häßlich aussieht, ist die Platine darunter...
Und die Punkte bleiben.
- Di, 27.03.18, 21:27
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED blinkt nur kurz auf - andere LED in gleicher Lampe geht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1274
Re: LED blinkt nur kurz auf - andere LED in gleicher Lampe g
Die im Blisterpack haben und verbrauchen ein halbes Watt mehr Leistung. Das kann für den Trafo schon entscheidend sein.
Mach mal ein Bild vom Trafo (bzw. dessen Spezifikationen).
Mach mal ein Bild vom Trafo (bzw. dessen Spezifikationen).
- Mi, 21.03.18, 19:12
- Forum: Produktfragen
- Thema: Auswahl KSQ
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6207
Re: Auswahl KSQ
Genau. Den Lüfter einfach an ein 12V-Netzteil (nicht KSQ!) mit mindestens 3W. Passiert im PC nicht anders.
Und ein Netzteil solltest Du nicht zu 100% auslasten, sondern maximal zu ca. 70%. Zumindest im Dauerbetrieb. Kurzzeitig sind 100% natürlich machbar.
Und ein Netzteil solltest Du nicht zu 100% auslasten, sondern maximal zu ca. 70%. Zumindest im Dauerbetrieb. Kurzzeitig sind 100% natürlich machbar.