Im Datenblatt zum Mean Well MDR-40-12 steht eine Current Range von 0 ~ 3.33A. Das beschreibt dann wohl den Leistungsbereich in Ampere anstelle von Watt.
Richtig. Was bei einem Konstantspannungsnetzteil auch das übliche ist (meist wird auch nur der maximal mögliche Strom angegeben, weil dass auch 0 'erlaubt' ist, quasi schon implizit ist).
Somit müsste die Mean Well MDR Modellreihe (mittels separatem PWM Dimmer) also auch mit einem Dimmbereich bis 0% laufen
Wenn der separate PWM Dimmer das unterstützt, sollte das kein Problem sein.. Für das Netzteil ist ein (am Ausgang angeschlossener) PWM Dimmer der auf 0% steht quasi eine 0A Last (ein paar mA braucht der Dimmer auch 'für sich selbst'). Zu beachten ist da höchstens, ob der Ausgang 'robust' genug für eine PWM Dimmung ist. Leider wird das meist nicht angegeben. Konstantspannungsnetzteile die nicht robust genug sind, fangen dann gerne an zu pfeifen.
dann müsste die Ausgangsspannung auch beim Osram OTe 30/220-240/12 P Netzteil auf der 12V DC Ausgangsseite per Schalter ein-/ausschaltbar sein.
Klar. Ist die auch.
Irgendwie kommt mir das ziemlich widersprüchlich vor. Und obendrein wäre das dann auch noch Stromverschwendung weil das Netzteil ja immer "an" ist. Oder liege ich hier falsch?
Jain. In dem Fall ist das Netzteil immer 'an'. Mitunter kann das aber erwünscht sein. Wenn Du hinter dem Netzteil einen Funk-Dimmer betreibst, dann kann der zwar den daran angeschlossenen Verbraucher (z.B. eine LED Leiste) ein-/ausschalten und dimmen, aber nur so lange er auch Strom vom Netzteil bekommt. Der Funk-Empfänger braucht Strom um auf das Funk-Signal reagieren zu können. Ansonsten bräuchtest Du ein extra Netzteil für den Funk-Empfänger. Oder es kann einfach 'praktisch' sein. Bei dem Hutschienen Netzteil MDR-40-12 wirst Du ja auch nicht vor dem Netzteil einen Schalter haben.
Deshalb machen mich die Mean Well Netzteile etwas konfus, neben plus und minus gibt es da vielfach noch andere (PWM bezogene?) Leitungen.
Ja. Das macht die einfach 'universeller'. Z.B. für 1-10V Schnittstellen (die gibt es auch als klassische 'Schalter/Dimmer' für Unterputzdosen und in der 'Hausautomatisierung' wird das neben den 'neuen' Protokollen wie Dali, ZigBee... auch gerne verwendet) oder auch einfache Potis. Damit könnte man (ohne Dimm-Eingang) noch nichts steuern. Und diese 'Methoden' (einfaches Poti, 1-10V Steuerspannung, 10V PWM oder auch Open Kollektor Ausgang) eignen sich auch für Konstantstromnetzteile. Bei solchen kann/darf man keinen 'normalen' PWM Dimmer am Ausgang verwenden.