kk ausreichend?
Moderator: T.Hoffmann
hi leute,
ich wollt mich ma widda zu wort melden.
zur vorgeschichte: meine denkenlampe (4 x 40W glühobst) funzt nich sooo ganz, d.h. alle paar wochn zerfetzt mir eine oder manchmal au zwei von den birnen.
und ich dachte mir etz mal ich pump meine eltern um n bissi geld an (is ja in ihrem interesse^^) und bastel mir selber ma eine
plan is die ksq (350mA x 10-18 stück) mit ca 15 cree´s und meine frage is etz reicht der kk (http://www.leds.de/p431/High-Power_LEDs ... Lines.html) für 4 stück?
ich denke ja eig schon da die extrem lines ja mit 8 stück laufn^^
mfg, franny
ich wollt mich ma widda zu wort melden.
zur vorgeschichte: meine denkenlampe (4 x 40W glühobst) funzt nich sooo ganz, d.h. alle paar wochn zerfetzt mir eine oder manchmal au zwei von den birnen.
und ich dachte mir etz mal ich pump meine eltern um n bissi geld an (is ja in ihrem interesse^^) und bastel mir selber ma eine
plan is die ksq (350mA x 10-18 stück) mit ca 15 cree´s und meine frage is etz reicht der kk (http://www.leds.de/p431/High-Power_LEDs ... Lines.html) für 4 stück?
ich denke ja eig schon da die extrem lines ja mit 8 stück laufn^^
mfg, franny
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9300
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Kühlkörper reicht definitiv für 4 LED´s bei 350 mA aus.
Als Lichtfarbe empfehle ich warmweiß. Mit dieser Farbe erreichen 4 Cree sicher mehr nutzbares Licht als die 40 Watt Birnen ohne dass Deine Eltern gleich einen Schock wegen der Farbe bekommen.
Zum Design hast Du sicher schon eine feste Vorstellung?
Als Lichtfarbe empfehle ich warmweiß. Mit dieser Farbe erreichen 4 Cree sicher mehr nutzbares Licht als die 40 Watt Birnen ohne dass Deine Eltern gleich einen Schock wegen der Farbe bekommen.
Zum Design hast Du sicher schon eine feste Vorstellung?
Dieser Kühlkörper reicht locker für 4 Cree's.
Ein anderer Kühlkörper währe dieser:
http://www.leds.de/p603/LED_Leisten_Mod ... 600mm.html
Vorteile sind das hier bereits eine Abdeckung mit geliefert wird, zudem zwei Endkappen und zwei Klemmen womit man das komplette Alu- Profil an eine Wand oder Decke befestigen könnte.
Nachteil ist der hohe Preis und das man die Cree's auf Star bearbeiten müsste, was natürlich bei Emitter Led's wegfallen würde.
Ich könnte mir auch Gut Vorstellen Warmweiße Led's mit Kalten zu mischen zum Beispiel 4x die Cree Q2 zwei Links zwei Rechts + 1x die Cree Q5 in der Mitte.
Aber evtl. hast du schon eigene Ideen Praktiziert die du umsetzten möchtest.
Wichtig ist, sobald du eine Abdeckung vor die Led's setzt (matt zum besseren Verteilen des Lichts und um den Blendeffekt zu verringern) wird licht Absorbiert das ist natürlich Material abhängig.
mfg Sh@rk
Ein anderer Kühlkörper währe dieser:
http://www.leds.de/p603/LED_Leisten_Mod ... 600mm.html
Vorteile sind das hier bereits eine Abdeckung mit geliefert wird, zudem zwei Endkappen und zwei Klemmen womit man das komplette Alu- Profil an eine Wand oder Decke befestigen könnte.
Nachteil ist der hohe Preis und das man die Cree's auf Star bearbeiten müsste, was natürlich bei Emitter Led's wegfallen würde.
Ich könnte mir auch Gut Vorstellen Warmweiße Led's mit Kalten zu mischen zum Beispiel 4x die Cree Q2 zwei Links zwei Rechts + 1x die Cree Q5 in der Mitte.
Aber evtl. hast du schon eigene Ideen Praktiziert die du umsetzten möchtest.
Wichtig ist, sobald du eine Abdeckung vor die Led's setzt (matt zum besseren Verteilen des Lichts und um den Blendeffekt zu verringern) wird licht Absorbiert das ist natürlich Material abhängig.
mfg Sh@rk
Zuletzt geändert von Sh@rk am Mi, 01.07.09, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Zum entblenden kannst Du auch einfach die Decke anleuchten und hast dann schönes indirektes Licht. Die Decke sollte dazu aber weiß sein und es geht ca. die Hälfte der Helligkeit verloren, dafür ist die Ausleuchtung frei von Schlagschatten und sehr gleichmäßig. Am besten klebst Du die LEDs auf ein Alu-Winkelprofil aus dem Baumarkt, so dass je eine 45° in die eine und in die andere Richtung die Decke anstrahlen.
Ich habe für 8 Cree XR-E als Kühlkörper eine gebogene Alu-Platte mit einer Oberfläche von 2 x 12 cm x 45 cm = 1080 cm^2 oder 0,108 m^2
Damit wird ca. die Temperatur erreicht, die auch die SMD-High-Power-Leiste mit ihrem vorgesehenen Kühlkörper erreicht. Eher weniger.
Bei meinem Kühlkörper liegen beide Flächen allerdings komplett an der Luft, in den Rippen des verlinkten KK kann die Luft vermutlich nicht ganz so gut zirkulieren.
Ich empfehle warm-weiße Crees, die sind immer noch kalt-weiß genug gegenüber jeder Glühbirne, kalt-weiße sind allerdings effizienter...
Du kannst auch zwei 350 mA-KSQs parallel schalten, wenn Du zwei geschaltete Leitungen hast und dann bei Bedarf durch den doppelten Strom ca. 70% zusätzliches Licht erzielen, falls es mal etwas heller sein soll.
PS:
laß' mich raten, Deine 40W-Glühlampen sind Spots? Die hatte ich vor über 10 Jahren auch mal lange Zeit, da hatte ich mir über Effizienz noch keine Gedanken gemacht und unglaublich schnell kaputtgegangen sind die - wie bei Dir - auch (selbst welche der Marke Philips), egal ob am Dimmer oder nur am Schalter (ich hatte dieses 4x40W-Übel sogar in 2 Räumen).
Das bisschen Licht, was aus 4x40W=180W an Licht rauskommt toppt übrigens schon eine einzelne mattierte Ikea-100W-Glühbirne -> mindestens 1300 lm [eher 1400-1550 lm wenn ich es mit meinen 8 Cree XR-E @ 700 mA = 1192 lm vergleiche, die 100W Glühlampe ist zweifelsfrei DEUTLICH heller!] --- allerdings ist die Glühbirne auch "frisch", mit zunehmendem Alter tritt eine gewisse Schwärzung auf, die etwas Licht schluckt.
Je höher die Leistung auf kleinem Raum, desto effizienter sind Glühlampen, deshalb zeugt es auch von absoluter Inkompetentz, dass die EU-Kasper zuerst die Glühlampen mit höherer Wattage aus dem Verkehr ziehen wollen, während die überproportioanl ineffizenten Glühlampen kleiner Leistung und Signalleuchten, die sich allesamt noch dazu auch noch viel eher durch LEDs ersetzen lassen noch eine Schonfrist haben.
@Sailor:
Ich würde sogar sagen 8 XR-E @ 700 mA können alle vier 40W-Glühlampen ersetzen. Das sind bei mir ab Steckdose übrigens 22-23 Watt. (20% davon verheizt die 230V-KSQ)
@Alle:
Bei einer Ersparnis von 158 Watt und 4 Stunden täglicher Brenndauer werden 230 kWh oder bei einem Strompreis von 20 Cent/kWh 46 Euro im Jahr eingespart. Und natürlich noch die 4-8 Ersatzlampen pro Jahr. Nur dimmen ist nicht mehr möglich!jedenfalls nicht mit den KSQs hier aus dem Shop und auch mit fast allen anderen nicht. Eben nur, indem zwei KSQs á 350 mA parallel geschaltet und getrennt schaltbar gemacht werden. Zur Aicherheit kann man noch mit je einer Diode pro KSQ entkoppeln, das soll aber lt. diversen Beiträgen nicht notwendig sein.
Ich habe für 8 Cree XR-E als Kühlkörper eine gebogene Alu-Platte mit einer Oberfläche von 2 x 12 cm x 45 cm = 1080 cm^2 oder 0,108 m^2
Damit wird ca. die Temperatur erreicht, die auch die SMD-High-Power-Leiste mit ihrem vorgesehenen Kühlkörper erreicht. Eher weniger.
Bei meinem Kühlkörper liegen beide Flächen allerdings komplett an der Luft, in den Rippen des verlinkten KK kann die Luft vermutlich nicht ganz so gut zirkulieren.
Ich empfehle warm-weiße Crees, die sind immer noch kalt-weiß genug gegenüber jeder Glühbirne, kalt-weiße sind allerdings effizienter...
Du kannst auch zwei 350 mA-KSQs parallel schalten, wenn Du zwei geschaltete Leitungen hast und dann bei Bedarf durch den doppelten Strom ca. 70% zusätzliches Licht erzielen, falls es mal etwas heller sein soll.
PS:
laß' mich raten, Deine 40W-Glühlampen sind Spots? Die hatte ich vor über 10 Jahren auch mal lange Zeit, da hatte ich mir über Effizienz noch keine Gedanken gemacht und unglaublich schnell kaputtgegangen sind die - wie bei Dir - auch (selbst welche der Marke Philips), egal ob am Dimmer oder nur am Schalter (ich hatte dieses 4x40W-Übel sogar in 2 Räumen).
Das bisschen Licht, was aus 4x40W=180W an Licht rauskommt toppt übrigens schon eine einzelne mattierte Ikea-100W-Glühbirne -> mindestens 1300 lm [eher 1400-1550 lm wenn ich es mit meinen 8 Cree XR-E @ 700 mA = 1192 lm vergleiche, die 100W Glühlampe ist zweifelsfrei DEUTLICH heller!] --- allerdings ist die Glühbirne auch "frisch", mit zunehmendem Alter tritt eine gewisse Schwärzung auf, die etwas Licht schluckt.
Je höher die Leistung auf kleinem Raum, desto effizienter sind Glühlampen, deshalb zeugt es auch von absoluter Inkompetentz, dass die EU-Kasper zuerst die Glühlampen mit höherer Wattage aus dem Verkehr ziehen wollen, während die überproportioanl ineffizenten Glühlampen kleiner Leistung und Signalleuchten, die sich allesamt noch dazu auch noch viel eher durch LEDs ersetzen lassen noch eine Schonfrist haben.
@Sailor:
Dein Posting ist etwas missverständlich, klingt für mich so, als wolltest Du sagen, dass 4 XR-E soviel Licht erreichen wie die vier 40W-Glühlampen. Ich denke mal, Du meinst, dass 4 XR-E *EINE* der 4 Glühlampen gut ersetzen können (da stimme ich dann auch zu)Sailor hat geschrieben:Der Kühlkörper reicht definitiv für 4 LED´s bei 350 mA aus.
Als Lichtfarbe empfehle ich warmweiß. Mit dieser Farbe erreichen 4 Cree sicher mehr nutzbares Licht als die 40 Watt Birnen ohne dass Deine Eltern gleich einen Schock wegen der Farbe bekommen.

Ich würde sogar sagen 8 XR-E @ 700 mA können alle vier 40W-Glühlampen ersetzen. Das sind bei mir ab Steckdose übrigens 22-23 Watt. (20% davon verheizt die 230V-KSQ)
@Alle:
Bei einer Ersparnis von 158 Watt und 4 Stunden täglicher Brenndauer werden 230 kWh oder bei einem Strompreis von 20 Cent/kWh 46 Euro im Jahr eingespart. Und natürlich noch die 4-8 Ersatzlampen pro Jahr. Nur dimmen ist nicht mehr möglich!jedenfalls nicht mit den KSQs hier aus dem Shop und auch mit fast allen anderen nicht. Eben nur, indem zwei KSQs á 350 mA parallel geschaltet und getrennt schaltbar gemacht werden. Zur Aicherheit kann man noch mit je einer Diode pro KSQ entkoppeln, das soll aber lt. diversen Beiträgen nicht notwendig sein.
jo das ging ja fix^^ danke erst ma
ja design idee hab ich eig schon wenn ich ma vortragen soll (ich bin ma so frei) so siehts etz aus (2 birnen sin schon widda im *Popo* xD)
und so will ich das ma machen^^ also praktisch ein schönes holzgehäuse zwischn die balken, in dem die ksq und die kable sitzen da drauf die kk´s mit leds und DA drüber kommt eine milchige plexi platte rundum so das das eine geschlossene einheit is
ich hab mir etz au schon gedacht ich nehm vermutlich 16 crees (warmweis^^), weil naja das geht halt dann auf xD
mfg, franny
ja design idee hab ich eig schon wenn ich ma vortragen soll (ich bin ma so frei) so siehts etz aus (2 birnen sin schon widda im *Popo* xD)
und so will ich das ma machen^^ also praktisch ein schönes holzgehäuse zwischn die balken, in dem die ksq und die kable sitzen da drauf die kk´s mit leds und DA drüber kommt eine milchige plexi platte rundum so das das eine geschlossene einheit is
ich hab mir etz au schon gedacht ich nehm vermutlich 16 crees (warmweis^^), weil naja das geht halt dann auf xD
mfg, franny
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9300
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, ich meinte 4 Cree bringen mehr Licht als eine 40 Watt Glühbirne. Das kommt davon, wenn man noch mal schnell umformuliert.
@Franny: Mit dem Design kommst Du sicher gut hin.Die Kühlkörper solltest Du auf Abstandsstücke setzen, so dass sie keinen direkten Kontakt mit der Decke haben. Damit wird die Kühlwirkung etwas besser.
Bei der Montage der LED´s solltest Du beachten, dass die LED´s immer im gleichen Abstand sitzen (nach beiden Seiten), da die Spots zu sehen sein werden (wenn nicht vom Auge dann vom Fotoapparat) und ein ungleichmäßiges Muster auf der Abdeckung nicht professionell aussieht.

@Franny: Mit dem Design kommst Du sicher gut hin.Die Kühlkörper solltest Du auf Abstandsstücke setzen, so dass sie keinen direkten Kontakt mit der Decke haben. Damit wird die Kühlwirkung etwas besser.
Bei der Montage der LED´s solltest Du beachten, dass die LED´s immer im gleichen Abstand sitzen (nach beiden Seiten), da die Spots zu sehen sein werden (wenn nicht vom Auge dann vom Fotoapparat) und ein ungleichmäßiges Muster auf der Abdeckung nicht professionell aussieht.
jo^^ ich werds versuchen
bin noch am überlegen ob ich seh in 2 reihen oder "sternförmig anbring
und ich denke die abstandhalter werden fast nicht notwendig sein, da: ich die leds auf die flache seite des kk befestigen werde und dann wirken die kühlrippen doch als abstandhalter oder?
mfg, franny
bin noch am überlegen ob ich seh in 2 reihen oder "sternförmig anbring
und ich denke die abstandhalter werden fast nicht notwendig sein, da: ich die leds auf die flache seite des kk befestigen werde und dann wirken die kühlrippen doch als abstandhalter oder?
mfg, franny
-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Mein Beileid... Wir haben solche Dinger (hier Deckeneinbauspots, aber gleiches Leuchtmittel) in 9-facher Ausführung im Arbeitszimmer (stolze 324 Watt)... Durch die 25 Watt ersetzen bringt auch nichts (gehen auch so schnell kaputt). Das Dumme bei uns: Die Lampen sitzen hinter einem Dimmer -> Jedes mal wenn eine Lampe kaputt geht heißt es: Sicherung im Dimmer ersetzen...Franny hat geschrieben:zur vorgeschichte: meine denkenlampe (4 x 40W glühobst) funz nicht sooo ganz, d.h. alle paar wochn zerfetzt mir eine oder manchmal au zwei von den birnen.



-> Also was ich damit sagen wollte: Du hast die richtige Entscheidung getroffen.
Auf jeden Fall - sonst bist du alle paar Augenblicke für ne Minute halb blind...Larkin hat geschrieben:Würd über irgend ne Abdeckung oder Diffusor nachdenken sonst könnte es blenden und stört.

Evt. würde ich sowas hier nehmen und anschleifen: http://shop.strato.de/epages/61438940.s ... ittRund2mm (und vom Preis her findet man im Internet nichts günstigeres) (man könnte sich auch anderswo schon satiniertes Plexiglas rund liefern lassen, aber wenn man die Preise sieht - nein danke...)
Japp. Die sind immernoch kaltweiß genugSailor hat geschrieben: Als Lichtfarbe empfehle ich warmweiß.

Sh@rk hat geschrieben:Nachteil ist der hohe Preis und das man die Cree's auf Star bearbeiten müsste, was natürlich bei Emitter Led's wegfallen würde.

Ok. Ich sehe gerade, dass du ne Platte nehmen möchtest... Aber ich hätte eher satiniert genommen, da es das Blenden verhindert aber wesentlich weniger Licht als Milchiges Plexiglas schluckt...Franny hat geschrieben:DA drüber kommt eine milchige plexi platte rundum so das das eine geschlossene einheit is
Genau. Stichwort: Luftzirkulation (und Konvektion?), außerdem kann durch die größere Fläche des KK, die die Luft berührt mehr Wärme abgeführt werden. Ich würde die Verbesserung des Kühleffekts sogar als relativ hoch und nicht nur wie Sailor sagt "etwas besser" bezeichnen... Aber das kommt natürlich auch drauf an, wie groß die restliche Fläche des KK ist...Sailor hat geschrieben: @Franny: Mit dem Design kommst Du sicher gut hin.Die Kühlkörper solltest Du auf Abstandsstücke setzen, so dass sie keinen direkten Kontakt mit der Decke haben. Damit wird die Kühlwirkung etwas besser.
Theoretisch ja, aber wenn die KK direkt an der Wand liegen, dann wirkt das mehr wie eine Röhre, also die Luft kann nur von unten und nicht zusätzlich von hinten kommen. Werden die hochkannt oder waagerecht angebaut? Wenn hochkannt, dann hätte es den Vorteil, dass eine Luftstrom entsteht, da ja warme Luft nach oben steigt... Sonst hätte ich trotzdem einen Abstandshalter benutzt... Wenn sie aber hochkannt sind, denke ich, geht es auch ohne...Franny hat geschrieben:ich die leds auf die flache seite des kk befestigen werde und dann wirken die kühlrippen doch als abstandhalter oder?
Gruß,
katze_sonne
Achtung, Angebot des Monats ist die Seoul P4 warmweiß, die kostet 4,79 MWSt. momentan. Im Vergleich die Cree bei Staffel 7,48 inkl. MWSt.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Zum Kühlkörper schließe ich mich den anderen an: die Rippen bringen rein gar nichts mehr, wenn die Luft nicht weg kann.
Die Seoul P4 warmweiß kostet in "meinem" http://www.leds.de Online-Shop sogar nur 3,49€, bei 4,79€ hätte ich jetzt eher die MC-E in warmweiß empfohlen, zumal deren warmweiß deutlich schöner ist als das warmweiß der XR-E. Aber bei 3,49€ denke ich macht man mit der P4 nichts verkehrt. Blöd bloß, dass die ihre maximalen 145 Lumen erst bei 1000 mA erreicht (die XR-E erreicht bereits bei 700 mA 149 lm) dafür ist das weiß der Seoul etwas wärmer. aus Wirkungsgradsicht hat dann aber wieder die MC-E die Nase vorn.
Übrigens ist die Seoul P4 warmweiß ca. so effizient wie die XR-E warmweiß mit Binning N4 (4,49€ ab 1 Stück) nur dass die XR-E eben bloß bis 700 mA spezifiziert ist, was aber egal ist, wenn man die Seoul auch nur auf 700 mA laufen lassen würde --- der verbaute Chip ist höchstwahrscheinlich sogar identisch, da Seoul die Chips von Cree bezieht. Ich erkläre mir das damit, dass Cree höhere Ansprüche an die Farbstabilität hat und deshalb bei warmweiß nur bis 700 mA spezifiziert. (Ist aber nur eine Vermutung)
Die Cree-LEDs dürften mechanisch übrigens robuster sein, die Silikonlinse der Seouls kann man schonmal versehentlich abreißen. (Bei den Cree MC-E aber auch, die haben auch nur eine Silikonlinse)
Ich weiß ja nicht, wie groß der Raum ist, aber die beiden Dachbalken schatten die Lampe zu den Seiten hin doch schon ganz gut ab (auch die jetzige), so dass es eine Überlegung wert wäre, die LEDs evtl. weitläufiger auch zwischen anderen Dachbalken zu verteilen.
Wenn lieber alles Kompakt an einer Stelle sitzen soll, dann sollte die Abdeckplatte bündig mit den Dachbalken abschließen oder nur minimal hinein ragen. Ein Holzgehäuse würde ich da auch nicht noch groß bauen, zwecks Wärmestauvermeidung bietet sich eher den oder die Kühlkörper mehr oder weniger "frei schwebend" anzubringen (so dass auch oberhalb des KK noch mindestens 5 cm, besser 10-15 cm Luft sind) und darunter ebenfalls frei schwebend eine zu den Seiten hin offene (angerauhte) Acrylglasplatte zu montieren. Zu den Seiten hin wo die Dachbalken sindwären 5-10 cm Luft sicherlich auch nicht verkehrt.
Die Seoul P4 warmweiß kostet in "meinem" http://www.leds.de Online-Shop sogar nur 3,49€, bei 4,79€ hätte ich jetzt eher die MC-E in warmweiß empfohlen, zumal deren warmweiß deutlich schöner ist als das warmweiß der XR-E. Aber bei 3,49€ denke ich macht man mit der P4 nichts verkehrt. Blöd bloß, dass die ihre maximalen 145 Lumen erst bei 1000 mA erreicht (die XR-E erreicht bereits bei 700 mA 149 lm) dafür ist das weiß der Seoul etwas wärmer. aus Wirkungsgradsicht hat dann aber wieder die MC-E die Nase vorn.
Übrigens ist die Seoul P4 warmweiß ca. so effizient wie die XR-E warmweiß mit Binning N4 (4,49€ ab 1 Stück) nur dass die XR-E eben bloß bis 700 mA spezifiziert ist, was aber egal ist, wenn man die Seoul auch nur auf 700 mA laufen lassen würde --- der verbaute Chip ist höchstwahrscheinlich sogar identisch, da Seoul die Chips von Cree bezieht. Ich erkläre mir das damit, dass Cree höhere Ansprüche an die Farbstabilität hat und deshalb bei warmweiß nur bis 700 mA spezifiziert. (Ist aber nur eine Vermutung)
Die Cree-LEDs dürften mechanisch übrigens robuster sein, die Silikonlinse der Seouls kann man schonmal versehentlich abreißen. (Bei den Cree MC-E aber auch, die haben auch nur eine Silikonlinse)
Ich weiß ja nicht, wie groß der Raum ist, aber die beiden Dachbalken schatten die Lampe zu den Seiten hin doch schon ganz gut ab (auch die jetzige), so dass es eine Überlegung wert wäre, die LEDs evtl. weitläufiger auch zwischen anderen Dachbalken zu verteilen.
Wenn lieber alles Kompakt an einer Stelle sitzen soll, dann sollte die Abdeckplatte bündig mit den Dachbalken abschließen oder nur minimal hinein ragen. Ein Holzgehäuse würde ich da auch nicht noch groß bauen, zwecks Wärmestauvermeidung bietet sich eher den oder die Kühlkörper mehr oder weniger "frei schwebend" anzubringen (so dass auch oberhalb des KK noch mindestens 5 cm, besser 10-15 cm Luft sind) und darunter ebenfalls frei schwebend eine zu den Seiten hin offene (angerauhte) Acrylglasplatte zu montieren. Zu den Seiten hin wo die Dachbalken sindwären 5-10 cm Luft sicherlich auch nicht verkehrt.
Zuletzt geändert von CRI 93+ / Ra 93+ am Mi, 01.07.09, 17:23, insgesamt 3-mal geändert.
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3174
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Die P4 warmweiss war doch letzten Monat schon im Angebot für 3,49€? Gibts die jetzt noch einen Monat länger im Angebot, oder wie oder wasO.Mueller hat geschrieben:Achtung, Angebot des Monats ist die Seoul P4 warmweiß, die kostet 4,79 MWSt. momentan. Im Vergleich die Cree bei Staffel 7,48 inkl. MWSt.

Die MC-E für 4,79€ wäre der KnallerCRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben: bei 4,79€ hätte ich jetzt eher die MC-E in warmweiß empfohlen, zumal deren warmweiß deutlich schöner ist als das warmweiß der XR-E

Oder meinst du jetzt das Preis/Lumen Verhältnis. Das vier warmweisse 1-Chip durch eine MC-E ersetzt werden können.
Das hätte dann aber wiederrum den Nachteil, dass das Licht noch punktueller ausgestrahlt wird. Die Diffusorfolie hätte also noch mehr Arbeit, als wenn man das Licht schon auf mehrere LEDs verteilt.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich meinte: "wenn die Seoul P4 4,79€ kosten würde, dann würde ich von dieser abraten und stattdessen die Cree MC-E empfehlen" 
(eben weil die Seoul P4 die maximale Helligkeit erst bei 1000 mA und nicht schon bei 700 ma erreicht)
Der Diffusorplatte wird das egal sein, ich denke mal es verhält sich wie folgende Beobachtung, die ich gemacht habe (sowohl mit der SMD-High-power-Leiste, als auch mit einem Eigenbau):
Wenn man die Decke anleuchtet, also nur indirektes Licht hat, dann ist es egal, ob das ganze Licht auf einen eher kleinen Fleck an der Decke konzentriert ist oder auf mehrere Quadratmeter. Wenn ich diese Leuchten unter die Decke halte, reicht ein Abstand von 20 bis max. 30 cm aus, um den Raum drumherum mit der maximalen Helligkeit zu beleuchten, die auf diese indirekte Beleuchtungsart noch erreichbar ist. Ein erhöhen des Abstands auf 50 oder 100 cm bringt keinen Vorteil mehr, es hängt nur die Leuchte tiefer und damit störender in der Gegend rum. Die Wände drumrum werden nicht mehr heller. Allerdings ist natürlich die Decke gleichmäßiger beleuchtet, falls man mal nach oben guckt.
Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass es höchstwahrscheinlich nur darauf ankommt, dass die Leuchte sich nicht selbst abschattet, man also --- wenn das Problem der Abschattung nicht wäre --- wohl auch aus 1 cm Abstand das gesamte Licht von 4 MC-E auf einen Punkt der Decke konzentrieren könnte und man dennoch gleich viel indirektes Licht hätte, als würde man das Licht aus 16 XR-E auf verschiedene Punkte verteilen.
Da die Dachbalken aber hier ein störender Schattenspender sind und die Decke auch gar nicht weiß ist, muss man eben nach unten Leuchten und einen Diffusor einfügen, bei dem es sich von der Art der Ausbreitung des Lichts sicherlich ganz ähnlich verhält.

(eben weil die Seoul P4 die maximale Helligkeit erst bei 1000 mA und nicht schon bei 700 ma erreicht)
Der Diffusorplatte wird das egal sein, ich denke mal es verhält sich wie folgende Beobachtung, die ich gemacht habe (sowohl mit der SMD-High-power-Leiste, als auch mit einem Eigenbau):
Wenn man die Decke anleuchtet, also nur indirektes Licht hat, dann ist es egal, ob das ganze Licht auf einen eher kleinen Fleck an der Decke konzentriert ist oder auf mehrere Quadratmeter. Wenn ich diese Leuchten unter die Decke halte, reicht ein Abstand von 20 bis max. 30 cm aus, um den Raum drumherum mit der maximalen Helligkeit zu beleuchten, die auf diese indirekte Beleuchtungsart noch erreichbar ist. Ein erhöhen des Abstands auf 50 oder 100 cm bringt keinen Vorteil mehr, es hängt nur die Leuchte tiefer und damit störender in der Gegend rum. Die Wände drumrum werden nicht mehr heller. Allerdings ist natürlich die Decke gleichmäßiger beleuchtet, falls man mal nach oben guckt.
Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass es höchstwahrscheinlich nur darauf ankommt, dass die Leuchte sich nicht selbst abschattet, man also --- wenn das Problem der Abschattung nicht wäre --- wohl auch aus 1 cm Abstand das gesamte Licht von 4 MC-E auf einen Punkt der Decke konzentrieren könnte und man dennoch gleich viel indirektes Licht hätte, als würde man das Licht aus 16 XR-E auf verschiedene Punkte verteilen.
Da die Dachbalken aber hier ein störender Schattenspender sind und die Decke auch gar nicht weiß ist, muss man eben nach unten Leuchten und einen Diffusor einfügen, bei dem es sich von der Art der Ausbreitung des Lichts sicherlich ganz ähnlich verhält.
- unoptanium
- Mega-User
- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hi.
Ich habe das mal probiert mit den Cree XRE Q2 auf 25mm breitem Aluprofil und
einem Luxmeter.
Laut Helligkeitsmessung reichte da schon ein Abstand von nur winzigen 9!cm
um die maximale Helligkeit zu erreichen.
Und da das Ding zwar nicht geeicht ist, jedoch keine Meinung zu dem Thema hat,
werd ich mal auf die Anzeige vertrauen, sicherlich objektiver als mal schaun.
Der anfangs gepostete Kühler hat 3K/W. Der würde sogar noch reichen, um 8 Stück
mit 700mA innerhalb der Spezifikationen (etwa 100°C TJ) zu betreiben.
Aber wir wollen ja eine Lampe und keinen Grill
Gruß, unoptanium
Ich habe das mal probiert mit den Cree XRE Q2 auf 25mm breitem Aluprofil und
einem Luxmeter.
Laut Helligkeitsmessung reichte da schon ein Abstand von nur winzigen 9!cm

um die maximale Helligkeit zu erreichen.
Und da das Ding zwar nicht geeicht ist, jedoch keine Meinung zu dem Thema hat,
werd ich mal auf die Anzeige vertrauen, sicherlich objektiver als mal schaun.
Der anfangs gepostete Kühler hat 3K/W. Der würde sogar noch reichen, um 8 Stück
mit 700mA innerhalb der Spezifikationen (etwa 100°C TJ) zu betreiben.
Aber wir wollen ja eine Lampe und keinen Grill



Gruß, unoptanium
jo ich werd ja hier zum gesprächsthema^^
so ich bin dann erst ma off für heute also danke soweit
mfg, franny
denke da der abstand von led´s zum unteren balkenende denk ich ma höööchstens 10 cm sind, müsste aufgrund des abstrahlwinkels ausreichend sein um des zimmer auszuleuchten^^ und wenn nich bring ich noch ne kleine leuchte mit an^^ da hab ich au scho ne idee die müsste ich halt dann mit extra ksqs usw machn also des selbe nur kleiner 2 mal um den rest noch auzuleuchten^^O.Mueller hat geschrieben: Ich weiß ja nicht, wie groß der Raum ist, aber die beiden Dachbalken schatten die Lampe zu den Seiten hin doch schon ganz gut ab (auch die jetzige), so dass es eine Überlegung wert wäre, die LEDs evtl. weitläufiger auch zwischen anderen Dachbalken zu verteilen.
so ich bin dann erst ma off für heute also danke soweit
mfg, franny
Moin. Der Preis von 4,79 bezieht sich auf die Starplatinen-Version (oder ganz präzise : Artikel 66010), das ist schon ganz richtig so, schließlich wurde weiter oben davon gesprochen Teile der Platine wegzudremeln - wofür also den Preis des Emitters hier ins Spiel bringen ? Ne MC-E zu einem solchen Preis ist natürlich mehr als utopisch...
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Naja, eigentlich wurde festgestellt, dass die lose LED besser geeignet ist, als eine Star-Platine, die nach dem Bearbeiten u.U. Kurzschlüsse aufweisen könnte....
Der Wärmeübergang bei einer losen LED dürfte auch besser sein, denn es fallen Lötverbindung, Isolierschicht und Alu-Platine weg. Und günstiger ist es auch noch. Bis auf dass die einzelne LED etwas fummeliger zu verarbeiten ist sehe ich nur Vorteile, erst recht in Zusammenhang mit dem genannten Kühlkörper.
Der Wärmeübergang bei einer losen LED dürfte auch besser sein, denn es fallen Lötverbindung, Isolierschicht und Alu-Platine weg. Und günstiger ist es auch noch. Bis auf dass die einzelne LED etwas fummeliger zu verarbeiten ist sehe ich nur Vorteile, erst recht in Zusammenhang mit dem genannten Kühlkörper.
was das sonderangebot betrifft wie lang wird das noch so sein? weil obwohl ich meinem vadda das vorgerechnet hab auf den cent genau^^ is er noch skeptisch (was seltsam is der hat mein zimmer gesehn und damit was man aus led holen kann^^) heist das wird noch ne woche oder zwei dauern^^
mfg, franny
mfg, franny
Na das wird wohl noch bis Monatsende noch so gültig sein. Und falls nicht : ich halte Dir die für dieses Projekt auf jedem Fall zu dem Preis bis Monatsende, und Du machst dann ein par hübsche Fotos. Is das n deal ?
aba hallo^^ ich würd dann draus halt n how2 basteln wenns genehm is^^
mfg, franny
mfg, franny