ich möchte nach langer Zeit mal wieder was schreiben.
Dieses Projekt ist zwar seit gut einem Jahr fertig aber dennoch möchte ich es hier Präsentieren.
Bisher hatte ich keine Zeit bzw. bin ansich schreibfaul.
Es began damit das mein Vater Große Milchige Kunststoff Kugel mitgebracht hatte und ich meinte als Gartendecko muss da aber was leuchten

Zuerst einmal eine grobe Stückliste für eine Kugel:
Material: RGB-Fader
- 1x LM78L05
- 1x 10µF 50V RM2.54
- 1x 47µF 50V RM2.54
- 1x 1N4148
- 3x 4K70
- 3x 10K
- 3x 100R
- 2x RIACON 3pol. RM5 oder 1x 6Pol Klemme
- 5x 100nF 50V RM5
- 1 IS102 ATTiny13-20
- 3x BUZ11
- 2x PIHER 10-L 10K
- 1x Stiftleiste 2x3pol
- 2x Sicherungshalter
- 1x 2200µF oder 4700µF 50V
- 1x Trafo 12 Volt 40VA
- 1x Gleichrichter z.B. B40C5000
Material: Kugel
- 1x Kunstoffkugel Größe nach Wunsch
- 1x Boden zum montieren der Elektronik
- 1x RGB Fader
- 1x Netzteil
- 1x P5 RGB oder nach Wunsch auch etwas anderes
- 3x Leistungsvorwiderstände für die LEDs für ca. 350mA
- diverse Kabel
- 1x Kühlkörper
Hier der Schaltplan: Als Leistungsausgänge dienen hier 3 Mosfets Typ BUZ11. Dieser ist zwar nicht ganz Optimal da es kein Logic Level Fet ist.
Dennoch ist die Gatespannung von 5Volt ausreichend um die LEDs zu schalten.
Es befinden sich ausserdem noch 2 Potis auf der Platine mit dem einen lässt sich die Fader Geschwindigkeit einstellen und mit dem anderen die Wartezeit bis eine Farbe wieder gefadet wird.
Erst einmal das ganze Nötige Material für den Aufbau der RGB Kugel hergerichtet. Da ich hier die Möglichkeit habe Platinen zu ätzen habe ich gleich diese Möglichkeit genutzt und ein parr RGB Fader geätzt. Beim bestücken beginnt man am besten zuerst mit den flache Bauteile wie Widerständen / Dioden und Drahtbrücken danach kann man der höhe nach der Rest bestücken.
Nach einer kleinen Lötorgie waren dann 6 Fader aufgebaut. Bevor man nun die Tiny13 bestückt sollte man nun zuerst ein Labornetzteil an die Baugruppen anschließen und Messen ob auch Ordnungsgemäs 5Volt anliegen. Wenn dies der Fall ist dann können die Tiny13 in die Fassung gesetzt werden und anschließend programmiert werden.
Das Programm hierzu: Zum Schutz der Unterseite habe ich die Fader dach dem Aufbau noch mit Plastik Lack eingesprüht.
Aufbau der Kugeln
Auf dem Bild sind die fertigen Fader zu sehen sowie die P5 RGB Leds welche auf einem Kühlkörper montiert sind. An die LEDs werden nun die Widerstände gelötet sowie entsprechende Kabelstücke mit ca. 20cm
Auf den Boden/Deckel für die Kugeln wird nun alles montiert. Die Platine wird mit 2 Schräubchen fest gemacht und den Kühlkörper habe ich mit so nem Montagekleber Zeug auf das Plastik geklebt und trocknen lassen. Also Stromkabel habe ich normales Laufsprecherkabel genutzt. Nun Wird alles entsprechend verkabelt und noch eine Verpolschutzdiode mit in die Plusleitung gelötet (sicher ist sicher). Netzteil
Auf diesem Bild ist die Stromversorgung für 3 der Kugeln zu sehen.
Diese komische Form der Kunststoff Platte ist absichtlich so ausgesägt wie man später sehen wird.
Auch hier habe ich die Platine geätzt und nach dem bestücken mehrfach auf der unterseite mit dem Plastik Lack lackiert.
Als Netzleitung dient hier eine Gummileitung. Auf dem Bild teste ich gerade den maximalen Strombedarf wenn 3 Solcher Aufbauten angeschlossen sind. Was sich aber dieses Jahr erausgestellt hat ist das der Sicherungshalter auf der Sekundärweite oxidiert ist. Hier wäre wohl ein besserer Sicherungshalter sinnvoll.
Man kann natürlich auch ein fertiges Netzteil von Pollin oder sonstwoher nutzen was einen entsprechenden Strom zur verfügung stellt.
Hier nun ein erster Test sieht ja schonmal schön bunt und unscharf aus. xD Bodenplatte mit der Kugel zusammengesteckt und miteinander befestigt. Hier ein bild von den Netzteilgehäuse. Hier Erkennt man warum die Kunststoffplatte diese Komische Form hat.
Als Gehäuse diente ein altes Aussenlautsprecher Gehäuse in Steinoptik. Nun noch so ein paar Bilder. Das ganze noch bei Tag So das ist das was ich mir mit schweren Augen gerade aus den Finger gezogen hab.
Rechtschreibfehler dürft ihr behalten und bei Fragen oder sonstigem bitte melden.
MfG Kai