
Ich geh euch mal wieder auf den Keks:
Jeder hat Hobbys und die meisten Leute sammeln auch irgendwas.
Bei mir sind das nützliche und unnütze technische Gegenstände, Münzen
und ein paar Briefmarken hab ich auch noch herumliegen.
Ich kenne Leute, die Streichhölzer, Ü-Ei-Figuren und auch Kugelschreiber sammeln
und meine Freundin sammelt Sand.
Den bringt sie aus dem Urlaub mit oder lässt sie sich auch teilweise mitbringen.
Einfach nur so. Der steht dann normalerweise in Gläsern, Tüten und Flaschen im Schrank.
Ich habe irgendwann mal gefragt, ob es denn jedes mal ein Kilo sein muss oder ob es
gar nicht auf die Menge ankommt: Ihr ist das nicht so wichtig.
Also habe ich (glaub letztes Jahr) dieses Teil gebaut:
Ein Gläserregal.
Da ich ein LED-Fan bin: Ein LED-beleuchtetes Gläserregal oder Flaschenregal.
Und da das in verschiedenen Ausführungen für mehrere Zwecke interessant sein könnte, stell ich das mal hier rein.
Meine Variante ist etwa 65cm breit, 97cm hoch, 10 cm tief und bietet Platz für 48 Gläschen auf 4 Etagen.
Dafür braucht ihr folgendes Material:
- Holzbrett gehobelt 100 x 18mm, 2m oder länger,
- Holzbrett gehobelt 44 x 24mm für 4 x 60cm oder Wunschmaß
- Alte Lamellen einer Alu - Jalousie 4 x über 60cm breit ohne Löcher /// oder Aluwinkel z.B. 5x15mm 4 x 60cm lang als Blende
- Silikon (am Besten silber oder schwarz, damit es lichtdicht wird)
- Schnellbauschrauben / Holzschrauben z.B. 8 Stück 4 x 50mm (Edelstahl Torx sieht elegant aus, Holzdübel wäre natürlich noch besser)
(Alles Baumarkt)
- Glasflaschen klein 29 x 72mm mit Schraubdeckel

- Einbaubuchse passend zum Netzteil (Conrad oder Pollin)
- LEDs zur Beleuchtung in 5mm (lassen sich am besten montieren) oder auch andere Ausführungen:
http://www.leds.de/c4/Standard_LEDs/LEDs_5mm.html
Interessant wäre das Projekt sicherlich auch mit Rainbow LEDs (Möchte ich dann gern ein Foto sehen

http://www.leds.de/p53/Standard_LEDs/LE ... m_38V.html
- Ein Netzteil für die Versorgung, hab ein 7,5V Handyladegerät verwendet, würde aber 12V empfehlen:
http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html
- passende Vorwiderstände für rot, gelb, orange:
http://www.leds.de/p366/Zubehoer/Strom_ ... cts_id=366
Das wäre die "auf Nummer sicher-Variante" bei 4 Stück in Reihe. 5 Stück in Reihe geht auch, da muss man aber wieder puzzeln.
Und wenn die Helligkeit sehr hoch sein soll, gehen sicher auch 180 Ohm Widerstände. Empfehle aber eher 220.
oder für 3 Stück in Reihe Blau, Grün, Weiß, UV, Rainbow LEDs:
http://www.leds.de/p366/Zubehoer/Strom_ ... cts_id=366
- Verbindungsdraht zum Anschließen der LEDs und Widerstände z.B. Modellbaulitze 0,14mm2 (Conrad/Pollin)
- Lötzinn
- Heißkleber oder Klebstoff
Und etwas Werkzeug fehlt noch:
- Bohrmaschine mit 3mm und 5mm Bohrer
- Fuchsschwanz oder Feinsäge + Sägelehre
- Forstnerbohrer je nach Flaschen / Gläsertyp (bei mir 30mm)
- Schleifpapier für die Kanten
- Je nach Wunsch Klarlack / Beize oder gar Farbe
- Schraubendreher PZ oder Akkuschrauber mit Bit
Ich hoffe, ich hab nix vergessen und leg mal los:
Als erstes habe ich die Leisten (44 x 24mm) für die "Regalböden" auf Maß gesägt.
4 Stück jeweils 60 cm lang Dort werden dann die späteren Bohrungen für die Flaschen / Gläser markiert ( 12 Stück pro Brett): Die dann durchbohren z.B. mit 3mm Bohrer, um eine gute Führung für den Forstnerboher zu haben.
Ich hab einfach so tief gebohrt, dass die Oberseite des Bohrers bündig mit dem Brett abgeschlossen hat.
So sind in etwa alle gleich tief geworden. Danach die Löcher auf die späteren 5mm aufbohren.
Ich habe die Löcher dann noch etwas mit einem Senker "entgratet". Weitere Splitter und Späne bekommt man mit dem Schleifpapier weg.
Schon einmal die LEDs zurechtsuchen (hier ultrahelle gelbe LEDs) Die schön tief in die Löcher hineinstecken, Anode und Kathode schon einheitlich ausgerichtet: Ich habe sie mit Pattex fixiert, damit sie nicht auf dumme Gedanken kommen

Heißkleber geht schneller, eventuell sitzen sie ja auch fest genug drin.
Dann schön verlöten, hier immer 3 in Reihe mit 91 Ohm Widerstand. Die Böden an den Seitenbrettern festgeschraubt mit je 4 Schrauben, am
Besten mit vorbohren, damit nichts wegsplitttert.
Die Anschlußdrähte von allen 4 Böden gehen alle nur auf die rechte Seite.
Dort habe ich mir etwas einfallen lassen, um die Drähte unsichtbar zu führen.
Leider habe ich keine Fotos davon, aber hab mal eine Zeichnung gemacht, auf der man
das hoffentlich erkennen kann. Ich habe über kreuz Löcher hineingebohrt und die Drähte dann mit einer Drahtöse von Loch
zu Loch durchgefädelt. Das ganze sieht man weder von vorn noch von den Seiten und die zerbohrte
Kante des rechten Haltebrettes hängt ja an der Wand.
Die seitlichen Haltebretter habe ich noch 45° abgesägt, weil mir das besser gefällt.
Das Regal wirkt dadurch nicht mehr ganz so wuchtig. Die Hohlbuchse ist rechts ins Holz versenkt, sitzt auch im "Tunnelsystem"

Dann habe ich mit silbernem Silikon Alu-Jalousielamellen über Drähte und Vorwiderstände
geklebt, damit sie verdeckt sind und auch kein Licht nach unten austritt.
So Netzteil ran... Und so sieht das dann mit Flaschen aus: Mit Sand ist das wesentlich dunkler. Aber wenn man durchscheinende Etiketten auf die Flaschen klebt
(z.B. mit einem Beschriftungsgerät), dann leuchten die auch gleich mit.
Mir gefällt das Ergebnis, sieht nicht so aufdringlich aus, wie ich vermutet hatte. Das Licht ist sehr
angenehm, blendet nicht und mach den Flur abends noch etwas gemütlicher.
Allerdings sind immer noch die meisten Flaschen leer.
Falls jemand mag: Viel Spaß beim Nachbauen, Fragen beantworte ich gern.
Gruß, unoptanium