2o Watt - Leselampe. 6 Stück !!!
Müsste zum lesen reichen??? Oder???
Wärmeableitung dürfte ebenso kein Problem sein?
Habt ihr das schonmal probiert
Nun liegt doch der Gedanke nahe die Halogenbirne zu entfernen, ein Allublech einzulöten(kleben) und dann mit KSQ 700mA 1 Cree warm oder mit 1000mA eine Cree weiß darauf.Umbau Wohnmobilleuchte 20 Watt Halogen
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9300
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit 350 mA habe ich das schon länger in Betrieb und es klappt tadellos. Bei meinen Umbauten würde es auch für 700 mA reichen, darüber betreibe ich zur Zeit keine LED.
Wie groß und wie dick ist der Reflektor?
Wie groß und wie dick ist der Reflektor?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9300
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es geht bei der Dicke nicht darum, dass er die Wärme aushält (da kommt von der Halo deutlich mehr), sondern dass er Wärme von der LED wegtransportieren kann.
Diese Reflektoren sind häufig papierdünn, und bilden daher einen hohen Widerstand für den Wämefluss.
Um eine sichere Ableitung der Wärme sicherzustellen, habe ich entsprechende Alu-Kühlkörper aus Provilalu zusätzlich verwendet. So hast Du es auch vor, wenn es richtig verstanden habe.
Bei dickeren Reflektoren (die zugegebenermaßen selten zu finden sind) kann der Reflektor durchaus einen Beitrag zur Kühlfläche leisten.
Diese Reflektoren sind häufig papierdünn, und bilden daher einen hohen Widerstand für den Wämefluss.
Um eine sichere Ableitung der Wärme sicherzustellen, habe ich entsprechende Alu-Kühlkörper aus Provilalu zusätzlich verwendet. So hast Du es auch vor, wenn es richtig verstanden habe.
Bei dickeren Reflektoren (die zugegebenermaßen selten zu finden sind) kann der Reflektor durchaus einen Beitrag zur Kühlfläche leisten.
Wer bei 700mA nicht vernünftig kühlt, also etwas mehr nimmt als ein dünnes Alublechstückchen, der wird vermutlich nicht lange Freude an einer HighPower-LED haben. Es sollte auf jedem Fall gewährleistet sein, dass die Hitze vom Chip wegkommt.
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3174
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Man könnte auch den hinteren flachen Teil des Reflektors entfernen, einen geschwungenen Sternkühlkörper o.ä nehmen und den Reflektor plus LED dort aufkleben. Macht sich vom Design her auch ganz gut und bringt gute Kühlleistung.
Sofern es keine mechanischen Probleme macht. Da ich die Lampe nur von vorne sehe, kann ich keine genauere Aussage treffen.
Das Kugelgelenkt, welches vermutlich hinten am Reflektor dran ist, könnte man bestimmt auch am Kühlkörper befestigen.
Sofern es keine mechanischen Probleme macht. Da ich die Lampe nur von vorne sehe, kann ich keine genauere Aussage treffen.
Das Kugelgelenkt, welches vermutlich hinten am Reflektor dran ist, könnte man bestimmt auch am Kühlkörper befestigen.
Damit du mal sehen kannst was du für eine Ausleuchtung erzielen kannst, verlinke ich mal auf meine umgebaute Arbeitslampe, aus gestattet mit 700mA Ksq / Sternkühlkörper / Cree Q5 @ Star.
viewtopic.php?f=31&t=4799
mfg Sh@rk
viewtopic.php?f=31&t=4799
mfg Sh@rk
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9300
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
waschi hat schon einige Crees in Betrieb. Hier geht es darum, wie es mit dem Reflektor geht. Und der reicht augenscheinlich nicht aus, wenn nicht ein dickeres Alu-Gehäuse dahinter steckt.
Selbst bei einem dickeren Alu-Gehäuse sollte die wirksame Oberfläche vergrößert werden.
Selbst bei einem dickeren Alu-Gehäuse sollte die wirksame Oberfläche vergrößert werden.
- unoptanium
- Mega-User
- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Nabend.
Also erstmal muss das Gehäuse gut kühlen, zweitens würde ich mir überlegen, ob ich
das mit dem Umbau echt durchziehen möchte...Wenn ja, sollte man nicht am falschen
Ende sparen, dann hat man auch sehr lange Freude und Nutzen an seinen Projekten.
Daher würde ich (wenn es finanziell nicht gaaanz so eng ist) 3 Crees nehmen und
auf das Alublech bauen. Alle in Reihe und mit 250mA sind die schon heller wie eine
einzelne mit 1000mA. Da kann man schön Abwärme sparen.
Eigentlich jede Power LED arbeitet bei möglichst geringer Last effizienter, was man
sich gerade bei knappen Kühlungsmöglichkeiten zu Nutze machen sollte.
Gruß, unoptanium
Also erstmal muss das Gehäuse gut kühlen, zweitens würde ich mir überlegen, ob ich
das mit dem Umbau echt durchziehen möchte...Wenn ja, sollte man nicht am falschen
Ende sparen, dann hat man auch sehr lange Freude und Nutzen an seinen Projekten.
Daher würde ich (wenn es finanziell nicht gaaanz so eng ist) 3 Crees nehmen und
auf das Alublech bauen. Alle in Reihe und mit 250mA sind die schon heller wie eine
einzelne mit 1000mA. Da kann man schön Abwärme sparen.
Eigentlich jede Power LED arbeitet bei möglichst geringer Last effizienter, was man
sich gerade bei knappen Kühlungsmöglichkeiten zu Nutze machen sollte.
Gruß, unoptanium
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Das ist richtig, andererseits sind die Lebensdauern so spezifiziert, dass man günstiger fährt, wenn man der LEd 100°C zumutet, den Mehrverbrauch wegen der geringeren Effizenz zahlt und EVETNTUELL in 10 Jahren mal eine neue LED kaufen muss (wenn die Lampe normal genutzt wird, wenn sie immer an ist, hält eine LED bei 100°C lange nicht 10 Jahre)
3xXR-E ist ja nicht gerade ein Schnäppchen, ich habe sie damals während der Aktion für sensationell günstige 3€/Stück bekommen und auch das ist mir eigentlich noch zu teuer, um 3 davon in Reihe zu schalten und jeder dann nichtmal 1/3 ihrer möglichen Leistung abzufordern. Ab 1,5€/Stück würde ich das glaube ich ohne viel nachzudenken aber tun, da sind die Preise aber derzeit noch nicht.
Übrigens sind 3x 6,99€ schon 20,97 --- da ist eine Cree MC-E mit 19,90 in warm-weiß sogar schon günstiger, platzsparender, warm-weißer, evtl. sogar mit besserer Farbwiedergabe.
Einziger Wermutstropfen: 12V passen nicht zu 4 Chips in Reihe, also müsste man einen Chip ungenutzt lassen oder die Betriebsspannung ändern oder 2x2 Chips in reihe oder 1x3 + 1x1 Chip, das wäre aber mit Widerständen ineffizient und mit Schaltregler zu teuer.
Dennoch: selbst wenn man nur 3 der 4 Chips nutzt, ist die MC-E günstiger und fast genauso effizient.
Da fällt mir gerade ein: die beste Möglichkeit eine MC-E an 12V zu betreiben wäre 2 Chips parallel und diese Parallelschaltung mit den anderen beiden Chips in Reihe zu schalten
3xXR-E ist ja nicht gerade ein Schnäppchen, ich habe sie damals während der Aktion für sensationell günstige 3€/Stück bekommen und auch das ist mir eigentlich noch zu teuer, um 3 davon in Reihe zu schalten und jeder dann nichtmal 1/3 ihrer möglichen Leistung abzufordern. Ab 1,5€/Stück würde ich das glaube ich ohne viel nachzudenken aber tun, da sind die Preise aber derzeit noch nicht.
Übrigens sind 3x 6,99€ schon 20,97 --- da ist eine Cree MC-E mit 19,90 in warm-weiß sogar schon günstiger, platzsparender, warm-weißer, evtl. sogar mit besserer Farbwiedergabe.
Einziger Wermutstropfen: 12V passen nicht zu 4 Chips in Reihe, also müsste man einen Chip ungenutzt lassen oder die Betriebsspannung ändern oder 2x2 Chips in reihe oder 1x3 + 1x1 Chip, das wäre aber mit Widerständen ineffizient und mit Schaltregler zu teuer.
Dennoch: selbst wenn man nur 3 der 4 Chips nutzt, ist die MC-E günstiger und fast genauso effizient.
Da fällt mir gerade ein: die beste Möglichkeit eine MC-E an 12V zu betreiben wäre 2 Chips parallel und diese Parallelschaltung mit den anderen beiden Chips in Reihe zu schalten

Danke für die Tipps
Die MC-E habe ich auch schon im Auge. Nicht wegen der Kosteneinsparung sondern wegen dem geringem Platzbedarf.
Allerdings suche ich erst einmal das perfekte Licht. Wärme kommt später.
Gestern sind die Crees XR-E weiß gekommen.
Hammer Licht mit 1000mA . 3 in Reihe laufen Top ab 11,5 Volt aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Farbe zum lesen mag. Top für die Küche/Bad.
Erstaunlich werden die weniger warm als erwartet.
Natürlich werden ALLE LCDs sofort nach Eingang auf Kühlkörper geklebt.(Herr führe mich nicht in Versuchung)
Die 3 Crees warm erzeugen bei 700mA an meiner Leuchte eine Themperatur von ca. 30 Grad. Leuchte ist aus vercromten MESSING!!?? Taiwan!
Wäre sicherlich mal interessant 3 MC-E als 4 x 3 Blocks mit 4 KSQ 350mA /700mA zu schalten. Aber mal langsam.
Die MC-E habe ich auch schon im Auge. Nicht wegen der Kosteneinsparung sondern wegen dem geringem Platzbedarf.
Allerdings suche ich erst einmal das perfekte Licht. Wärme kommt später.
Gestern sind die Crees XR-E weiß gekommen.
Hammer Licht mit 1000mA . 3 in Reihe laufen Top ab 11,5 Volt aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Farbe zum lesen mag. Top für die Küche/Bad.
Erstaunlich werden die weniger warm als erwartet.
Natürlich werden ALLE LCDs sofort nach Eingang auf Kühlkörper geklebt.(Herr führe mich nicht in Versuchung)
Die 3 Crees warm erzeugen bei 700mA an meiner Leuchte eine Themperatur von ca. 30 Grad. Leuchte ist aus vercromten MESSING!!?? Taiwan!
Wäre sicherlich mal interessant 3 MC-E als 4 x 3 Blocks mit 4 KSQ 350mA /700mA zu schalten. Aber mal langsam.