Kantenbeleuchtung ESG Duschabtrennung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Auryn
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.07.09, 14:21

Sa, 25.07.09, 14:57

Hallo Leute :o)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wir sind gerade dabei unser neues Bad in unseren neuen Haus ;o) zu planen.
Es wird auf jeden Fall eine begehbare Dusch werden mit einem einseitigen, in den Raum stehenden 8mm ESG-Seitenteil. Das dient zum einen als Spritzschutz und zum anderen als optische Raumtrennung.
Die Abmessungen des Seitenteils betragen LxH 150 x ca.200-220cm. Die eine Seite wird in einer Aluminiumschiene an der Vormauerung zur Dusche befestigt. Und in dieser 200-220cm langen Schiene möchte ich eine Glaskantenbeleuchtung realisieren. Die Abtrennung ist nach oben und in den Raum hin offen. Von der Intensität her soll das allerdings keiner grellen Star-Wars Laser Raumschlacht gleichkommen, sondern eine sichtbare aber eher dezente "Stimmungsbeleuchtung" werden. Damit ihr wisst was ich meine habe ich ein Beispielbild angehängt.
absatzimage11192531895_e_mood_13_471490a1037ac.jpg
absatzimage11192531895_e_mood_13_471490a1037ac.jpg (55.03 KiB) 7959 mal betrachtet
Mit welchen LED´s erhalten ich so einen Effekt?
PS... Wasserdichtheit muss nicht sein, da die Abtrennung sowie mit Silikon abgedichtet wird und die LED-Leisten somit "außer Gefahr" wären.

Danke und viele Grüße aus Aschaffenburg

Auryn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.07.09, 18:44

Nicht nur wegen der Einbaumaße fällt mir da sofort das Sortiment der flexiblen Leisten ein.

Jetzt musst Du nur noch die Farbe aussuchen ...

Herzlich Willkommen im Forum!
Auryn
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.07.09, 14:21

Sa, 25.07.09, 20:10

Hi Sailor... danke für den schnellen Post. Als Farbe würde ich schon blau bevorzugen.
Als flexibel müssen die ja nicht unbedingt sein. Die werden eh in die Halteschiene für die Abtrennung eingepasst.
Würde ich denn mit den flexiblen oder den SuperFlux Leisten einen solchen Effekt hinbekommen?

Auch würde ich das Ganze gerne fest ans Stromnetz anschließen und über einen normalen Lichtschalter evtl mit Dimmer regeln. Ist das möglich?

LG
Auryn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 26.07.09, 08:03

Bei monochromen Leisten und ausreichend Platz sind auch die Superflux-Leisten gut geeignet.

Zum Anschluss an das Stromnetz benötigst Du ein 12 Volt Netzteil. Wie viel Strom es liefern muss, hängt von der Anzahl der Leisten ab. Das Netzteil muss außerhalb des Sicherheitsbereiches im Bad oder außerhalb des Raumes angebracht werden.

Die Berechnung: Gesamtstrom der Leisten + 10% = Mindeststrom des Netzteils.

Wenn Du also auf jeder Seite z.B. einundeinhalb der Superflux-Leisten machst, reicht das kleine Netzteilaus.

Dimmen lässt sich mit diesem Dimmer auf der 12 Volt-Seite.
Auryn
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.07.09, 14:21

Mo, 27.07.09, 08:05

Also ich habe mich jetzt für die blauen SuperFlux Leisten entschieden.
Diese werden nur auf einer Seite angebracht da die gegenüberliegende ja ohne Einfassung frei in den Raum steht.
Nun bräuchte ich 2,3m Gesamtlänge. Das entspricht ja 4 ganzen Leisten und eine, auf 30cm gekürzte Leiste.
Damit wäre ich auf knapp 850mA. Da ich das ganze fest an Stromnetz anschließen will, hab ich mich für dieses Netzgerät entschieden.
Das wird hinter einer kleinen Revi-Klappe in der GK-Decke "versteckt".

Wie sieht denn der Anschluss zwischen den Leisten und dem Netzgerät aus? Habe jetzt nichts gefunden.

Auryn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.07.09, 08:46

Vom Nrtzteil zu der ersten Leiste gehen 2 Leitungen: Plus und Minus. Die Leisten untereinander werden mit Verbindern aneinander gekoppelt. Damit sind dann alle Leisten mit dem Netzteil verbunden.


Wie der Dimmer mit angeschlossen wird ist hier erklärt.
Auryn
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.07.09, 14:21

Mo, 27.07.09, 08:56

Ah ok... danke schön.
Ich habe nur deshalb gefragt, weil ich nirgendwo ein Bild der SuperFlux Leiste mit Anschlussklemmen gesehen habe.
Da war ich mir nicht sicher ob es noch einen extra Stecker mit offenen Kontakten o.ä. gibt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.07.09, 09:06

Das sind auch keine Klemmen auf den Leisten, sondern (Löt-) Kontakte. Eine Verbindung der Leisten geht jedoch auch ohne löten, z. B. über diese Direktverbinder.

Das Zubehör ist direkt unter den Leisten angezeigt.
Auryn
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.07.09, 14:21

Mo, 27.07.09, 09:16

Die Verbindung der Leisten untereinander ist klar. Das wird mit den Direktverbinder realisiert.

Mir geht es primär um die Verbindung der ersten Leiste mit dem Netzgerät.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.07.09, 10:07

Da kannst Du eines der beiliegenden Verbindungskabel nehmen und eine Seite abschneiden. Die Verlängerung geht mit (Lüster-) Klemmen zum Dimmer.
Auryn
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 25.07.09, 14:21

Mo, 27.07.09, 11:04

Ei... alles klar. :D

Dann werde ich das ganze Zeug mal bestellen und schauen was das wird.
Sobald das Projekt verwirklicht ist, stell ich mal ein paar Bilder hier ein.

Aber vorher kann ich nochmal mit ein paar Fragen zur Küchenbeleuchtung mit LED auf euch zu. Dazu muss ich allerdings noch Bilder einscannen. :wink:
Antworten