Spiegel mit LED beleuchten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ledled
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04.08.09, 12:44

Di, 04.08.09, 13:04

Hallo zusammen,

ich möchte für den Spieel im Bad eine LED Beleuchtung benutzen. Der Spiegelrahmen ist aus massivem Holz und ragt ca. 4 cm hervor. Er ist auch ca. 4 cm breit. Ich hoffe das ist genug Platz. LEDs erreichen anders als die Energiesparlampe an der Decke sofort die maximale Helligkeit gell? Weil darüber meckert halt meine Frau ;-) Wie dem auch sei. Der Spiegel soll beidseitig auf einer Länge von ca. 70 cm mit LEDs bestückt werden.

Da ich keinerlei Erfahrung habe mit LEDs habe ich einige Fragen. Wie viele LEDs benötige ich, um eine ausreichende (für meine Frau, d.h. eine super helle) Beleuchtung hinzukriegen? Können die LED sehr warm werden? Wie sorge ich dafür dass der Spiegel nicht anfängt zu brennen? :roll:
Wo beschaffe ich die Teile am besten? Da meien Frau am Do aus dem Urlaub kommt müsste es ein Laden in Berlin sein. Wenn möglich südöstlich oder zentral gelegen.

So nun zum technischen:
Die LEDs sollen per Schalter an und aus gemacht werden können. Ich denke ich benötige einen 12V Adapter, eine Schalter habe ich in einer Kiste zu Huas eliegen. Löten kann ich und Spannungen etc. berechnen auch (4 sem elektrotechnik).

Ich werde 2,4,6,8 oder 10 LED Stränge mit wie hier im Forum empfohlen jeweils 3 LEDs nutzen, je nachdem wie viele ich benötige.

Die LEDs sollen sich gegenseitig und den Spiegel anleuchten jedoch nicht den Menschen vor dem Spiegel. Müsste doch trotzdem hell werden oder?

Welche LEDs machen nun eine Schminkatmosphäre perfekt? :wink:

Das ganze inkl. krims krams sollte max. 100 Euro kosten.

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Besten Dank!

Gruß
ledled
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 04.08.09, 13:59

ledled hat geschrieben:LEDs erreichen anders als die Energiesparlampe an der Decke sofort die maximale Helligkeit gell?
Jawohl, LEDs benötigen keine Vorlauf- oder Aufwärmphase, einschalten und sofort leuchten die LEDs in voller Helligkeit
ledled hat geschrieben: Wie viele LEDs benötige ich, um eine ausreichende (für meine Frau, d.h. eine super helle) Beleuchtung hinzukriegen? Können die LED sehr warm werden? Wie sorge ich dafür dass der Spiegel nicht anfängt zu brennen? Wo beschaffe ich die Teile am besten? Da meien Frau am Do aus dem Urlaub kommt müsste es ein Laden in Berlin sein. Wenn möglich südöstlich oder zentral gelegen.
Ich würde dir diese Leisten hier empfehlen. Die machen richtig hell und in Kombination mit dem passenden Alu-Profil kann auch in punkto Wärme nichts passieren, also der Spiegel wird nicht anfangen zu brennen :-)
ledled
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04.08.09, 12:44

Di, 04.08.09, 14:43

Wieviele Leisten bräuchte ich für eine helles Licht.
Kann ich denn diese Leiste in mehrere Leisten trennen? Ich würde, damit es optisch ansprechend aussieht, die Leiste gerne in 6 Teile trennen um dann auf jeder Seite jeweils eines weiter oben, mittig und weiter unten anbringen.

Da sich der Spiegel im Bad befindet müsste das ganze auch gegen Kondenswasser sicher sein..... hmmm

Wieviele MOdule bräuchte ich davon, damit sie genau so hell sind wie die o.g. Leiste?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 04.08.09, 15:54

Ich würde Dir auch mehrere (Minimum 2 Stück) von den Leisten empfehlen die auch Mr. Haid Dir schon empfohlen hat.

Anders als bei einer Raumbeleuchtung ist man am Spiegel mehr auf die Feinheiten am Kopf/im Gesicht fixiert und dafür braucht man ein anständiges Licht. Mit Funzelbeleuchtung macht man sich keine Freude, da muss richtig Fufu rauskommen. Mit konventioneller Beleuchtung (Glühbirnen) ab 2*60 Watt aufwärts sollten schon genommen werden. Mit Led-Leisten erreicht man solche Lichtströme allerdings nur, wenn man Powerleisten nimmt. Die sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber das Licht ist auch notwendig und kann von den Leisten problemlos geliefert werden.

Zum Schutz (Leds sollten im Feuchtraum etwas geschützt werden, 100% wasserdicht müssen sie aber nicht sein) gibt es passend für die Leisten ein Aluprofil mit Abdeckung (ist Kühlkörper und Gehäuse in einem). Und ein passendes Netzgerät (Schaltnetzteil) gibt es ebenfalls hier im Shop (dieses möglichst außerhalb des Raum oder in einer Wandnische hinter dem Spiegel einbauen, wo keine oder nur sehr wenig Feuchtigkeit hinkommt).

Nachtrag:
Wieviele MOdule bräuchte ich davon, damit sie genau so hell sind wie die o.g. Leiste?
Ungefähr 250 Stück (eher ein paar mehr) für 1 Leiste bzw. mehr als 500 Stück für 2 Leisten.
Bedenke: 3 Leds von der Powerleiste sind 13mal heller als ein 3er SMD-Modul wasserdicht. Auf der Powerleiste sind aber 60 SMD-Leds drauf.

mfg Achim
ledled
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04.08.09, 12:44

Di, 04.08.09, 16:44

So... ich habe mal die Artikel im Warenkorb zusammengestellt. Insgesamt würde es deutlich teurer werden als vorgehabt. (ohne Krimskram: 191,73 €)
Daher werde mein Projekt zu einem späteren Zeitpunkt realisieren.

Die Lösung wäre das was ich nun anstrebe es sei denn jemand hat eine bessere Idee :-)

Danke für die Antworten!

Grüße
ledled
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 04.08.09, 18:58

Damit Deine Frau nicht als nächstes über die komische Farbwiedergabe meckert, sollte es unbedingt die SMD-High-Power-Leiste warmweiß sein! die haben einen CRI von 93.
Als nächst bessere fallen mir die Seoul P4 (CRI war früher mal mit 93 angegeben, das ist jedoch verschwunden) ein (jedoch deutlich ineffizienter) oder die Cree XR-E warmweiß ein, die einen CRI von 80 haben, was ganz passabel ist.

Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät. 60€ sind zwar viel , aber für diese Leiste noch gerade so akzeptabel. Ich glaube, es würde am schönsten aussehen, wenn Du sie alle 3 LEDs teilst (gibt dann 20 einzelne Stücke). Die ganze Konstruktion sollte so aufgebaut sein, dass man nirgends direkt in eine LED hineingucken kann, denn das blendet doch schon extrem, auch wenn man nur schräg draufguckt. Am Spiegel erst recht nicht gut... ggf. also z.B. Diffusionsfolie mitbestellen.

Ich habe übrigens seit über 10 jahren einen IR-Bewegungsmelder im Bad, der schaltete früher eine 100W-Glühlampe + 2x 10W Halogen, mittlerweile ist es statt 100W Glühlampe 40W Halogen. Auf diese Weise kann man nicht mehr vergessen im Bad das Licht auszumachen und da es dort ohnehin nie wirklich lange gebraucht wird, ist dort vermutlich eine Lösung mit Glühlampen tatsächlich die wirtschatlich sinnvollste.

Eine Energiesparlampe von Ikea hatte ich am Bewegungsmelder auch mal dran, aber die hat es nichtmal 3 Wochen durchgehalten (ca. 5-20x am Tag an und aus, oft auch wenn sie noch warm war). Das ist allerdings schon 10 Jahre her und auch die EINZIGE Energiesparlampe, die mir bisher kaputtgegangen ist (allerdings auch die einzige, die so häufig geschaltet wurde).

LEDs sind ideal für permanentes an/aus. Wenn die die High-power-Leisten zu hell sind, kannst du auch einen Vorwiderstand vorpacken oder sie mit 10,5 bis 11 Volt statt 12 Volt betreiben oder aber per PWM dimmen (PWM heißt mehrere hundert bis mehrere tausend mal pro Sekunde mehr oder weniger lange an und aus --- macht den LEDs aber nix)
ledled
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04.08.09, 12:44

Mi, 05.08.09, 13:26

Ich finde die Idee mit den 20 Einzelteilen sehr gut. Meine Überlegung geht mitlerweile dazu nur in den oberen Spiegelrahmen eine Leiste zu setzen. Undzwar so, dass sie nicht am Waschbecken vorbei nach unten leuchten kann. Prinzipiell find eich die Aluminiumleisten gut, jedoch stört mich bei diesen Leisten die Runde Abdeckung. Am liebsten hätte ichd ie Profilleiste mit einer Flachen Abdeckung. Die Abweckung würde ich dann mit dem Rahmen abschließen und die LED-Leiste schräg Richtung Spiegel wenden, so dass sie auf die untere Kante schaut.

Ich dachte nun an eine https://www.leds.de/p511/LED_Leisten_Mo ... 960lm.html, welches schon eine Konstantstromquelle beinhaltet mit entsprechender Leiste. Je nach Länge des oberen Rahmens könnt eich evtl. sogar zwei Leisten dort unterbringen. Wie ist es nun mit der Dichte der LEDs, bei der Extreme Line sind es ja pro cm Länge weniger LEDs. Würde sich das negativ oder vielleicht sogar positiv auswirken? Da möchte ich nur mal Eure Meinung dazu hören. Ist ja sicherlich Geschmackssache.

Ich schätze mal die Glasabdeckung könnte ich auch selber machen bzw. machen lassen. Wie teuer wäre so etwas? 30x10x1mm (lxbxh) oder gibt es sogar schon fertige Plexigläser in bestimmten Bauformen?

Die Stromquelle könnt eich höchstens in der Nische hinter dem Spiegel befestigen. Jedoch gehen dort die Wasserleistungne durch, also auch nicht unbedingt trocken, aber dennoch trockener als wenn jemand badet.

Wenn ich nun die LED Leiste auf den Kühlörper geklebt(?) habe, benötige ich noch eien Stromversorgung. Da wäre doch auch die günstige 12-24V Spannungsquelle ausreichend, da die Leiste ja bereits eine Konstantstromquelle mit sich bringt. Hat die Stromquelle den nötigen Anschluss? Auch für zwei leisten? Was benötige ich noch ausser Leiste, Kühlkörper, Plexiglas, Kleber(?), Stromquelle und Schalter? Welche Leiste die High-Power oder Extreme-Line?
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 05.08.09, 15:32

Hallo,

Also Plexiglas kannst du ganz einfach auch selbst bearbeiten. Entweder die Stichsäge oder einfach mit dem Messer anritzen und abknicken. Auch solltest du darauf achten, dass du Plexiglas und kein Bastlerglas verwendest (Plexiglas ist ein eingetragener Name, so wie Uhu zum Beispiel ;)).

Wegen dem Netzteil: Im Datenblatt steht es arbeitet bis 90% Luftfeuchtigkeit. Also sollte es schon bei den Leitungen gehen (bau es lieber weiter unten im Raum ein, dort ist die Luftfeuchtigkeit geringer). Du solltest halt aufpassen, dass kein Wasser in das Netzteil tropfen kann (es ist zwar gegen Kurzschluss geschützt, aber eventuell geht es kaputt wenn Wasser hineinkommt).

Die Leiste hat bereits eine integrierte KSQ. Also musst du nur noch das Netzteil anschließen und ab gehts. Würde dir dort das 12 V Netzteil empfehlen, da sonst die KSQ sehr warm wird und unnötig Energie verbrät. Wie ich es auf dem Bild erkennen kann, musst du einfach ein Kabel an die Leiste anlöten. Du kannst beliebig viele Leisten an ein Netzteil anschließen, es muss nur die benötigte Leistung bringen.

Hoffe ich habe dir geholfen,

Grüße,

Morbus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.08.09, 15:58

Zuerst einmal:
die ExtremeLine Cree Q2 ist nur 27cm lang. Das Licht (960 Lumen) wird von 8 Cree Q2 (wamweiss) erzeugt und über 2 Konstantstromquellen (je 4 Leds) angesteuert. Die Leistungsaufnahme beträgt in etwa 20 Watt und ist um gut 25% (ca. 5 Watt) höher als die der SMD-Powerleiste. Die ExtremeLine Q2 kann nicht geteilt werden. Abstand von Led zu Led ca. 2,5cm bzw. ca. 3,4cm von Led Mitte bis Led Mitte.

Die ExtremeLine Q2 ist aber nicht passend für den Kühlkörper samt Abdeckung der SMD-Powerleiste, weil
1. sehr viel kürzer (nur 27cm statt 60cm)
2. eine höhere Leistung (ca. 20 Watt statt 15,6 Watt) und
3. somit sehr viel mehr Wärme auf kürzerer Strecke abgeführt werden muss.
In wieweit das doch funktioniert entzieht sich meiner Kenntnis.
Benutzung nur auf eigene Gefahr. Bedenke: die Leiste muss für einen guten Wärmetransport eingeklebt werden.

Für die Extremeline Q2 brauchst Du mehr als 12 Volt Betriebsspannung. Laut Beschreibung soll die Leiste zwar für einen Spannungsbereich von 12 bis 30 Volt funktionieren, schaut man sich aber die Kenndaten im PDF an, sieht man, dass bei 12 Volt gerademal 1,1 Watt verbraucht werden. Auf deutsch: die Leds glimmen nur ganz leicht. Empfohlen wird eine Spannung von 24V. Und nur mit einer höheren Spannung wird auch das Maximum an Licht heraus geholt. Die Stromaufnahme beträgt bei 24V um 820mA. Da kein Schaltnetzteil mit 1,1 A oder einem minimal höheren Strom vorhanden ist, musst Du zwangsläufig das kleinste 24-Netzteil hier aus dem Shop verwenden und das hat 4 Ampere (reicht für 4 Leisten).

mfg Achim
Antworten