Quad Rücklicht mit LEDs

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 13.09.09, 19:47

Nachdem mich am Freitagabend die Polizei freundlich darauf aufmerksam gemacht hat, dass mein Rücklicht nicht mehr funktionieren würde, habe ich mich dieses Wochenende nun dazu entschlossen, nicht die einfache Methode zu wählen und eine neue Birne reinzudrehen, sondern die nicht ganz legale, aber doch irgendwie bessere Methode genommen: >LED-MOD<

Und so gings von Statten:
Hier erstmal ein Bild des zerlegten Rücklichtes. Es war eine 5W / 21W Birne verbaut, 5W Rücklicht und 21W Bremslicht beim Bremsen dazu.
Bild 1.jpg
Als Ersatz gab es 2mal K2 in rot. Die hatte ich noch liegen. Für die funzeligen 25lm der 5W fürs Rücklicht habe ich einen Stromfluss von knappen 100mA durch die beiden in Reihe geschalteten LEDs vorgesehen. Das ergab eine vergleichbare Helligkeit.
Die zusätzlichen 21W beim Bremsen werden mit knappen 700mA Betriebsstrom imitiert.
Hier mal der Schaltplan, wie ich das ganze realisiert hab. Rücklicht geht über den Bypass mit dem 120R Widerstand. Beim Bremsen werden über die KSQ noch etwa 600mA addiert, was knappe 700mA ergibt.
KSQ Licht.JPG
KSQ Licht.JPG (14.15 KiB) 1820 mal betrachtet
Jetzt zum mechanischen Teil:
Der Kunststoffring hinten am Reflektor, wo früher die Lampenfassung drin saß, war genau 3mm hoch. Nach dem Wegfeilen war Platz für ein 3mm dickes Alu-Blech.
Bild 3.jpg
Hier sieht man es eingepasst. Darauf wurde dann nach vorn herausragend ein Alu-Klotz geklebt. Ganz oben finden nun die K2s ihren Platz. Nachdem ich beide aufgeklebt hatte, fiel mir ein, dass es da ja eine leitende Verbindung zur Kühlfläche gibt :twisted: Zum Glück war der Kleber noch nicht ganz hart, und die LED blieb beim abmontieren heile. Ein Stück Glimmerplättchen drunter und wieder festgeklebt. Zum Schluss noch mit 5min. Epoxy angefüllt für erhöhte mechanische Belastung.
Auf dem letzten Bild ist noch die KSQ in Freiverdrahtung zu sehen. Ebenfalls zur Stabilisierung und gegen Feuchtigkeit mit 5min. Epoxy vergossen.
Bild 4.jpg
So sieht das ganze dann fertig aus. Ein Bild von hinten, wie alles eingebaut ist, und ein Bild des kompletten Lichtes mit Originalstecker dran. Die Abstrahlcharakteristik hat sich nicht oder nur minimal verändert. Man sieht von aussen keinen Unterschied.
Bild 5.jpg
URS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: Mi, 01.07.09, 22:27
Wohnort: Essen

So, 13.09.09, 22:57

Klasse Umbau; auch den Trick mit dem Transistror, der den Widerstand beim Bremsen kurzschließt, finde ich klasse --> Sternchen!

Und für alle, die hier beim Erwähnen von "230 Volt" schon zusammenzucken und den Nachbau für elektrische Laien verteufeln: Dieser Umbau ist im Gebiet der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht erlaubt und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Der Versicherungsschutz ist weg, Du bekommst beim weiteren Betrieb Pickel am Gesäß, die Gefahr eines Kolbenfressers erhöht sich um ein Vielfaches und die Milch in Deinem Kühlschrank wird sauer. Beim Eintragen des Umbaus in die offiziellen Papiere werden diese unauffindbar sein, und beim nächsten Werkstattbesuch wird man Dein Fahrzeug aus Versehen Neongrün lackieren. So. Du bist gewarnt worden.
Moustache
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 13.09.09, 17:25

Mo, 14.09.09, 00:20

Das ist super gemacht.

Ich denke drüber nach die Seitenleuchten an den Koffern meiner Goldwing auf LED umzurüsten.
Muß ich da rote oder weiße LED nehmen und muß ich da irgenwie auf die Wärmeentwicklung achten ?

Wäre nett wenn mir das jemand beantwortet.

Danke im voraus
Karsten
Antworten