How2 Fiberglas Rainbow Dekoschlauch / Hundehalsband

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Fr, 31.07.09, 12:24

Hi.



Ich habe das Ganze mal vor einigen Jahren als Hundehalsband gebaut
und fand den Farbeffekt sehr ansprechend.
Deswegen denke ich, es wäre als (nicht besonders heller) Licht - Dekoschlauch
gut geeignet.

Als erstes brauch ihr Rainbow - LEDs.
http://www.leds.de/p53/Standard_LEDs/LE ... m_38V.html
Ich bin ja grundsätzlich immer für diffus bei Rainbow und RGB, würde meistens die Köpfe abschleifen.

Diesmal aber bitte auf gar keinen Fall. Das sieht so am Ende viel interessanter aus.
Dazu braucht man erst einmal Kunststoff-Lichtwellenleiter.
Die gibts im internet wie Sand am Meer, wobei die als Meterware bisweilen doch recht teuer sind.

Besser wäre es, eine bestehende Deko-Lampe zu zerlegen.
http://shop.ebay.de/items/?_nkw=ufo-lam ... &_osacat=0

Dann immer ein etwa 4...6mm Bündel vor jede Rainbow LED und mit Schrumpfschlauch fixieren.
Fiberglas.GIF
Fiberglas.GIF (6.55 KiB) 6752 mal betrachtet
Dann wird wie beim friseur "durchgestuft". Einige Fasern bleiben auf voller Länge, die anderen werden in vielen Stufen
gekürzt. So dass im fertigen Schlauch etwa jeden cm ein paar Fasern enden.

Nach 10...20cm kommt die nächste Rainbow mit Fasern, wobei die längsten Fasern an der jeweils nächsten RLED 8)
vorbeigehen dürfen / sollen.

Das interessante dabei: Durch den Versatz der Chips in der RLED und die schlechte Farbmischung über kreuz projezierten Farben
leuchten nicht alle Fasern gemeinsam, sondern in vielen verschiedenen Farben auch bei nur einer RLED.

Beim Hundehalsband habe ich das Ganze in einen 10mm Aquarienschlauch gesteckt und die beiden Enden mit Heißkleber verschlossen.
Gleichzeitig habe ich den Verschluß eingeklebt. Er besteht aus dem Karabiner und einem Stück Kette eines Schlüsselanhängers.
Den Batteriehalter habe ich einfach an der Kette mit eingehangen. Große Hunde stören sich auch nicht an 3 x AA.
Ich würde wenn möglich immer 3xAA Akkus nehmen statt 2 x AA Batterien, da sonst bei sinkender Spannung blau stark nachlässt.
Aquarienschlauch darf ruhig teure Markenware sein. Kost nicht die Welt, bleibt aber länger klar und vor allem rund.

So sah das Halsband aus:
01 Halsband.jpg
01 Halsband.jpg (24.81 KiB) 6752 mal betrachtet
Da sind nur 3 Rainbows drin, für Dekoschläuche würde ich immer ein Netzteil verwenden.
Und so wirds geschlossen, einfach und praktisch. Schalter gibts nicht, sondern Batterieclip,
das hält weit mehr Regen und Dreck aus ohne schlapp zu machen.
02 zu.jpg
02 zu.jpg (21.7 KiB) 6752 mal betrachtet
Und so im Dunkeln, ist echt ein toller Effekt, wenn es nicht zu hell ist...
03 rot.jpg
03 rot.jpg (7.38 KiB) 6752 mal betrachtet
04 bnt.jpg
04 bnt.jpg (7.11 KiB) 6752 mal betrachtet
05 bnt.jpg
05 bnt.jpg (6.68 KiB) 6752 mal betrachtet
06 bnt.jpg
06 bnt.jpg (6.13 KiB) 6752 mal betrachtet
Ich hoffe, jemand baut das auch mal in etwas Länger und stellt ein Foto rein, sonst muss ich das
wohl mal machen und ich hab schon so wenig Zeit :D 8) :D
Urlaub ist Montag schließlich wieder vorbei.

Meinungen / Hinweise / Vorschläge und Kritik sind wie immer herzlich willkommen.




Gruß, unoptanium
Zuletzt geändert von unoptanium am Sa, 01.08.09, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 31.07.09, 12:45

Finde die Idee wirklich sehr gut, und auch die Umsetzung ist toll geworden, nun weis ich nicht wenn der Hund mal wieder schneller als der Mensch ist und ins Wasser springt bevor man ihn das ganze abnimmt, sollte evtl. das Batterie / Akkufach Wasserfest sein... Spritzwassergeschütz könnte man mit einem großen Schrumpfschlauch realisieren, und wenn Akkus verwendet werden diese dann als Akkupack mit speziellen Ladegeräten zu Laden.
Von mir gibt es dafür wieder einmal volle Punktzahl!

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 31.07.09, 12:48

unoptanium hat geschrieben: Urlaub ist Montag schließlich wieder vorbei.
DITO (leider)

Sieht gut aus, was du da zusammengebastelt hast. Ist ideal, wenn man an Weihnachten mal mit dem Hund loszieht. :mrgreen:
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Fr, 31.07.09, 12:49

Hi Sh@rk.


Wasserdicht ist der Batteriehalter nicht, aber der Schlauch.
Und dem Batteriehalter / den Batterien oder Akkus macht
Wasser nicht ganz so viel aus, wenn man das dann wieder trocknet.

In Süßwasser würde das Ding sogar unter Wasser stundenlang funktionieren.
Und wenn man es nach dem "mißglückten" Gassigang trocknet, korrodiert auch nicht
so schnell etwas daran.



Gruß, unoptanium
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 31.07.09, 12:56

unoptanium hat geschrieben:Hi Sh@rk.


Wasserdicht ist der Batteriehalter nicht, aber der Schlauch.
Und dem Batteriehalter / den Batterien oder Akkus macht
Wasser nicht ganz so viel aus, wenn man das dann wieder trocknet.

In Süßwasser würde das Ding sogar unter Wasser stundenlang funktionieren.
Und wenn man es nach dem "mißglückten" Gassigang trocknet, korrodiert auch nicht
so schnell etwas daran.



Gruß, unoptanium
Okay, das stimmt dann auch wieder ;-).

Mir ist gerade eingefallen wenn man das ganze für eine Länge von 5m - 10m baut, und mit einen Netzteil betreibt, kann man diese Idee mit den Rainbow Led's und den abgestuften "Glasfasern" gut als Dekorativen Lichtschlauch verwenden!

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 31.07.09, 13:07

Hi Unoptanium,
das Halsband hab ich doch schon einmal irgendwo gesehen :wink:
Das HowTo finde ich sehr gelungen, von mir gibts 5 Sterne dafür :D
LG Ibis93
tobaran
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 29.11.09, 14:11

Mo, 30.11.09, 23:48

Alternativ dieses hier.

Baue ich auch selber, ist absolut wasserdicht - wird mit 2 Micro (AA) Accus betrieben und ist so ziemlich das hellste Hundehalsband, das ich bisher gesehen habe.

Verwendet habe ich normale 5mm LEDs (5 Stück)- natürlich klare starke. Meine Favoritenfarbe ist Amber - weil schweinehell.
Das lässt sich aber sicher mit den neuen Superflux noch toppen.
Weiße LEDs geht nur schlecht, da die meisten weißen hellen LEDs eine Betriebsspannung über 2,4 Volt haben, und dann gehts mit Accus nicht mehr, aber genau das ist ja der Clou.
Der Schlauch ist ein platinvernetzter Silikonschlauch aus der Medizin. Quasi unkaputtbar und UV beständig, dabei angenehm weich.

Ich werde mich demnächst aber mal an den Superflux versuchen.... die Firma Leuchtie verwendet diese auch.
Was ich noch nicht raus habe :
"Leuchtie" und "Die Leuchten" (alles Leuchthundehalsbänder) verwenden ein spezielles Kabel, das bei Superflux LEDs löten überflüssig macht, da die Superflux quasi in das Kabel gestochen und dann umgebogen werden. Wenn einer weiß, was die da für ein Kabel verwendet haben und wo man das bekommt, dann wär ich für nen Tipp dankbar. Bei mir ist es derzeit noch weiße Doppelader-Lautsprecherlitze.
Dateianhänge
DSC05813_1024x768.jpg
DSC05812_1024x768.jpg
baerle97
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Fr, 04.12.09, 07:42

Fr, 04.12.09, 07:48

Das sieht total toll aus. Fast nicht vom Original zu unterscheiden :-)
Wie lange leuchtet denn dieses Halsband mit den beiden Accus? Welche Schaltungen und Bauteile sind denn da noch drin? Und wo liegt man da etwa preislich - wenn man es nachbauen wollte?
Ich lese auch schon länger in den diversen Foren und immer war der Tenor, dass es nicht geht, LEDs über längere Zeit mit Batterien zu betreiben.
Was habe ich denn da falsch verstanden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 04.12.09, 08:19

Wenn Du mit 3 Akkus in Reihe arbeitest, benötigst Du bei diesen LED´s keine weitere Elektronik. Die ist bereits in der LED eingebaut.

Bei Verwendung von 2.000 mA Eneloop-Akkus kannst Du bei einer LED mit einer Leuchtdauer > 60 Stunden, bei 2 LED´s > 30 Stunden und bei 4 LED´s > 15 Stunden rechnen (vorsichtig gerechnet). Danach wird das Licht etwas dunkler, was als Nachladesignal zu deuten ist.

Bei 800 mA kommen entsprechend Leuchtzeiten von > 25 Stunden bei einer LED, > 13 Stunden bei 2 LED´s, > 6 Stunden bei 4 LED´s heraus.
tobaran
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 29.11.09, 14:11

Fr, 04.12.09, 11:36

Ich verwende nur 2 Akkus a ca. 1000mAh des Typs (AA) Micro in Reihe.

Eine Schaltung habe ich nicht eingebaut - habe lange darüber seniert und überlegt - aber das Schaltersystem ist patentiert und wollte ich auch aus Kostengründen nicht kopieren.
Als Schalter nutze ich die Akkus selber. Das Halsband wird einfach aufgetrennt und somit unterbrochen. Der Silikonschlauch geht recht einfach über den Akku - das hab ich vorher alles passend berechnet und so bestellt.
Beim zusammendrücken schliesst sich der Stromkreis und die überschüssige Luft entweicht, da der Silikonschlauch bündig stramm sitzt. Beim auseinanderziehen bildet sich ein Unterdruck, der einen natürlichen Wiederstand bietet - aber auch nicht zu hoch. Der Hund muss sich im Notfall losreissen können, das war mir wichtig und ist bei den Originalen Batterieteilen von Leuchtie nicht gegeben.
Mein Hund hat das aber auch noch nie verloren und dieses Exemplar war der 2. Entwurf und ist 1,5 Jahre alt.

Ich gehe täglich abends zwischen 45 Minuten und 1,5 Stunden. Das Halsband ist also im Schnitt mind. täglich eine Stunde in Betrieb. Es hält Monate mit einer Akkuladung, bis die Akkus etwas nachlassen. Aber das ist ja kein Thema, rausnehmen, laden, wieder einsetzen, fertig.
Die Halsbänder sind auf Akkus ausgelegt und der Vorwiederstand ist jeweils auf die LED ausgerichtet und berechnet. Diese laufen allerdings nicht mit voller Helligkeit - dennoch sind die Dinger viele Male heller als das originale Leuchtie und es entstehen keine Folgekosten.
Wo ich wirklich Probleme mit hatte sind die Federkontakte. Ich hab über 20 verschiedene Federn probiert, bis ich halbwegs zufrieden war. aber das kann man sicher immer noch etwas optimieren.
Dieses Halsband eignet sich auch nicht für kleine Hunde, da die Akkus zu lang sind hingegen der von Leuchtie benutzten kleinen Batterien. Dadurch wird der Knickradius irgendwann zu hoch. Je größer der Hund, desto besser der Sitz und um so weniger Probleme. Mein Hund ist recht agil und läuft eigentlich permanent sehr schnell. Ich hatte anfangs ab und an Probleme, das die Federn nicht richtig auf die Batterien drückten oder nicht sauber mittig und dadurch einen Kurzschluss bildeten. Man hat das direkt gesehen, weil das dann anfing zu flackern. Das ist aber das einzige Problem, was vorkommen kann, bis die Federn richtig ausgerichtet sind. Mittlerweile hab ich die richtige Federspannung gefunden und auch einige Tricks, wie ich dafür sorge, das die recht mittig auf die Akkukontakte drücken.
Antworten