Hi Leute!
Versuche, mit LEDs eine Datenübertragungsstrecke über Polymerfaser aufzubauen. Die meisten LED-Treiber sind aber für meine Zwecke überdimensioniert, sprich das Ergebnis aus Widerstand mal Kapazität wäre zu groß und somit würde die Leistungausbeute zu gering werden. Weiß jemand, woher man einen niederohmigen Treiber (<<50 Ohm!) für einzelne LEDs bekommen kann? Oder vielleicht ein passendes Schaltbild, das wäre auch schon hilfreich...?
Danke für Eure Bemühungen!
Niederohmiger LED-Treiber
Moderator: T.Hoffmann
Was genau soll der Treiber 'können'? Im einfachsten Fall reicht ja ein Widerstand zur Strombegrenzung aus. Dann kann mit der max. möglichen Frequenz moduliert werden (dürfte im mehrstelligen MHz Bereich liegen). Recht schnell ist auch eine LM317 KSQ sowie die 2-Transistor-KSQ.
Vielleicht solltest Du uns ein paar mehr Informationen geben, wie genau Du Datenübertragungsstrecke (verwendete/geplante LED, Modulationsfrequenz...) planst, dann gibt es auch gezielt Hilfe...
Vielleicht solltest Du uns ein paar mehr Informationen geben, wie genau Du Datenübertragungsstrecke (verwendete/geplante LED, Modulationsfrequenz...) planst, dann gibt es auch gezielt Hilfe...
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Also ich versteh' nur Bahnhof, bzw. das Problem nicht... welchen Treiber setzt Du denn bisher ein?
Vielleicht tut hier eine 2-Transisotr-KSQ, aber vielleicht hast Du auch so hohe Bitraten, dass ein Push-Pull-Betrieb notwendig ist, damit die LED schnell genug ausgeht?
Da hatte ich mal was gepostet über eine Datenübertragungsstrecke, hab' allerdings vergessen, wie das Ding hieß :-/
Vielleicht tut hier eine 2-Transisotr-KSQ, aber vielleicht hast Du auch so hohe Bitraten, dass ein Push-Pull-Betrieb notwendig ist, damit die LED schnell genug ausgeht?
Da hatte ich mal was gepostet über eine Datenübertragungsstrecke, hab' allerdings vergessen, wie das Ding hieß :-/
Ich baue gerade auch einen niederohmigen LED Treiber. Ich habe folgende Schaltung simuliert und komme für f3dB auf 586 MhZ.
Kann es so funktionieren?
Als nächstes will eine Leiterplatte mit Eagle enwickeln. Da ich in diesem Bereich Anfänger bin, bin ich auf solche Probleme gestoßen wie: wie Dick kann die Leiterplatte sein, wie dick die Leiterbahnen usw...
Kann mir da jemand helfen?
Kann es so funktionieren?
Als nächstes will eine Leiterplatte mit Eagle enwickeln. Da ich in diesem Bereich Anfänger bin, bin ich auf solche Probleme gestoßen wie: wie Dick kann die Leiterplatte sein, wie dick die Leiterbahnen usw...
Kann mir da jemand helfen?

