LED Leiste/Schlauch sehr helle ip67 12V Autobatterie

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Di, 22.02.11, 06:29

Hey wie dier Titel schon sagt suche ich
Kurz: Ne party zelt beleutung^^
Ich hab ne 12V autobatterie über und bräuchte fürs Zeltchen bei nachts ne Starke Beleuchtung
Ist egal ob Leiste oder schlauch


-Sehr hell aber nicht zuhell (diffusor?)
-12V
-Geringer Verbrauch wegen auto batterie
-halbwegswasserdicht
-reasonable price <50€

Hoffe ihr könnt mir helfen

Selber machen ungerne man könnte sone superfluxleiste mit 610l irgentwie eintüten :P
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 22.02.11, 06:45

Willkommen im Forum, Operator!

Hell, aber nicht zu hell und gleichzeitig wenig Stromverbrauch? Nette Umschreibung.

Gib' uns doch mal eine Hausnummer zum Arbeiten, einen Vergleichswert in der Art von "normale Glühfunzel von xx Watt liefert das Licht das ich brauche".
Ich würde zu einer High-Power-Leiste tendieren und diese dann unter dem Zeltdach anbringen. Aber Wasserdichtheit? Hmm.
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Di, 22.02.11, 07:00

^^ ist halt fürs festival abends unterm Pavillion
ich würde sagen 40-60 watt funzel
also so um die 600 lumen aber halt diffuse :P
Ich will keine Zeitung lesen aber noch sehen was ich mache ^^ Kartenspiel zB oder an der Gitarre zupfen

Was ich bis jetzt von der heir http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... force_sid=
ghört hab ist ganz net...
Schon hell aber leider nicht wasserdicht ich könnte das ganz natürlich in polyharz gießen... wie ist das dann aber mit der Wärmenetwicklung

so 25-30 std muss das ding schon mal brennen
bei ner 15-20Ah Autobatterie sollte das ja gehen :P

Sorry ist gerad nen bissel spät bei mir ich hoffe ihr versteht was ich mein :P
sick synonym
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 401
Registriert: Do, 29.04.10, 19:29

Di, 22.02.11, 09:13

die power superflux ist gut, reicht wohl aus. kannst sie ja mit klarlack einnebeln dann sollte es unterm zelt keine probleme geben.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 22.02.11, 09:13

Bei den 6000 Kelvin kommt aber absolut keine gemütliche Party-Stimmung auf, das ist noch gräßlicher als wenn zu Ladenschluss hin in einer Kneipe die Leuchtstoffröhren angeknipst werden....

Nimm lieber die neuen Matrix-Panels mit 2700K.

Diffus: Zeltdecke anleuchten.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 22.02.11, 12:49

Ach ja, nochwas: SMD-LEDs nicht mit Silikon, Klarlack o.Ä. überziehen. Das verändert die Farbtemperatur ums ca. 500 bis 1000K ins kaltweiße! (Bei Klarlack bin ich nicht sicher, bei (Elastosil von Wacker Chemie) Silikon weiß ich's)
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 22.02.11, 14:32

Theoretisch ist beides verwendbar, sowohl die warmweiße Power SuperFlux-Leiste, als auch die neue Matrix warmweiß. Um auf ungefähr gleiche Lichtstärke zu kommen braucht man 3 Matrizen. Die SuperFlux hat den Vorteil dass es ein Alu-Profil gibt mit einer Abdeckung, die das gut schützen kann, gerade bei Party ist das eventuell keine dumme Idee (zumindest wenn ich an meine Parties denke :lol: ).
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Di, 22.02.11, 16:28

@CRI93
natürlich meine ich die 610lumen warmweiß 3500k
zum wasserdicht machen dachte ich an sowas http://www.aura-shop.de/giessharz.htm

->Die frage ist halt was passiert halt wenn ich das ding in 2x2com block eingieße wird das zu warm?

@müller Leiste find ich besser matrix ist zu groß^^

->kann man die superflux leisten dimmen? also so 3 stufen 50% 75% 100%
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 22.02.11, 19:42

3500K sind IMHO aber immer noch Party-untauglich, über 2700K würde ich nicht gehen. (Bürobeleuchtng hat 3000K bis 4000K)

Eingießen hilft die Wärme zu verteilen, entscheidend ist die Kontaktfläche zur Luft. Auch wenn Gießharz die wärme sehr viel schlechter leitet als Alu, so doch immer noch sehr viel besser als Luft.

Dimmen geht notfalls via Hochlast-Poti, einstllbarer Spannungsquelle, einstellbarer KSQ oder auch per PWM. Oder per Schalter + Festwiderstände.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 22.02.11, 21:51

Also zum Beispiel mit diesem PWM-Dimmer.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 22.02.11, 23:29

Aber eine Autobatterie hat (voll geladen) um 13,8V. 12V-Produkte benötigen deshalb noch einen Widerstand, um die Spannung anzupassen. Anderfalls leuchten die Leds auf den Leisten und Modulen heller als normal, da der eingebaute Vorwiderstand eben für 12V berechnet wurde.

Insbesondere bei den Highpower-Led Leisten und der Led Matrix können diese 1,8V zuviel eine Steigerung des Strom durch die Leds und damit verbunden auch eine Zunahme der Betriebswärme bedeuten.


Kleines Rechenbeispiel für die Led-Matrix:
Der Gesamtstrom für ein 1x1 Modul beträgt 200mA. Es sind 3 Reihen a 3 Leds mit je einem 46,4 Ohm Widerstand eingebaut.
Der Strom durch einen Strang beträgt somit 200mA / 3 = 66,66mA.
Bei 12V entsteht ein Spannungsabfall über den Widerstand von 46,4R x 0,06666A = 3,093V.
Die 3 Leds in Reihe erhalten somit 12V - 3,093V = 8,907V.

Bei einer angelegten Versorgungsspannung von 13,8V fällt über dem gleichen Widerstand eine Spannung von 4,893V ab.
Der Strom durch die Leds ändert sich auf (13,8V - 8,907V) / 46,4R = 0,1055A = 106mA

Man müsste jetzt noch eine 2. Rechnung machen, da die Leds bei einem höheren Strom ebenfalls eine etwas höhere Vorwärtsspannung haben, aber wie man schon erkennen kann, steigt der Strom durch die Leds mit Zunahme der Versorgungsspannung.

Nehmen wir einfach mal an, die Vorwärtsspannung einer Led beträgt 3,2V, dann wäre der Strom durch die Leds:
(13,8V - 3x 3,2V) / 46,4R = 0,0905A = 91mA.

Die Led verträgt diesen Strom noch, aber die Steigerung von 66,66mA auf 91mA sind schon 36,5% mehr.
Der montierte Vorwiderstand wird wohl ein 250mW-Typ sein und der dürfte eine Leistung von (13,8V - 3x 3,2V) x 0,091A = 0,381W nicht mehr standhalten (Überlastung).
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Mi, 23.02.11, 02:44

@cri naja man könnte halt noch arte gelbe farbe ins Kunstharz mischen... sollte die helligkeit hoffentlich nicht ganz soviel runterziehen... :?
Dimmen klingt festwiederstand am vernünfitgsten 3 stufen sollten mir reichen...
@achim danke für die rechnung ich hasse e-lehre ^^

Naja was gibt den für leisten dich nen wärmeren Farbton haben bei hoher lichtstärke...
soll halt doch schon was ausleuchten.. ne matrix würde ich ungerne nehmen (2reihen sind noch i.o. soll halt so an zeltstange rangeklebt werden^^...

ich hatte halt vor das so aufzubauen eingen alu leiste in U form led sehr nah ans offene ende und dann ne rundung über die LEDs zeihen also viereck mit halbkreis oben drauf ^^
alu als stabilität sollte ja i.o. sein


LED unter 3000k mit mehr als 500lumen möglichste als leiste....

Danke für die Hilfe
---------------------
Ich hab überlegt ob ich mir so eine leiste selbst zusammen löte....
da gibts ja nen paar ordentlich LED die vertragen aber alle nur teilweise weit unter 12... kostet das mich nicht sehr viel leistung von meinem akku?

zb die hier http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... force_sid=
4 davon auf 40 cm klingt ja recht passable?
was spricht dagegen bzw dafür

Lötkobeln und E-Meister hätte ich wobei der E-Meister mehr mit Haustechnick zutun hat und da och schon ein bisschen eingerostet ist :P:P
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 23.02.11, 07:27

zb die hier http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... force_sid=
4 davon auf 40 cm klingt ja recht passable?
was spricht dagegen bzw dafür
Dagegen:
4 Leds bei 200mA würden (laut Kurzdatenblatt) 9,5V benötigen. Die Autobatterie bringt max. 13,8V, sodass
13,8V - 9,5V = 4,3V vernichtet werden müssten (gut ein Drittel der Spannung). Man könnte vor jede Led eine getaktete Konstantstromquelle schalten, aber 4 KSQs allein würden schon Dein Budget einnehmen (4x 14,90 EUR = 49,60 EUR). Über Vorwiderstände müssten die 4,3V verheizt werden und das wäre unwirtschaftlich.
Außerdem ist die Led erst in 4 Wochen wieder lagernd.

Die beste Wahl wären trotzdem die Led-Matritzen.
So groß sind die nicht. Gerademal 44mm breit und lang.

Da die Spannung der Autobatterie aber zu hoch ist, brauchst Du zu den Matritzen (alle parallel geschaltet) noch 2 Feld-Wald-Wiesen-Dioden (mind. 1A) oder einen Brückengleichrichter (mind. 1A), um einen Spannungsabfall von ca. 1,4V (ca. 10% Verlust) zu produzieren. Mit max. 12,4V kommt die Matrix noch zurecht. Die Spannung an der Batterie fällt ja auch, wenn die Matritzen schon eine zeitlang leuchten. Der Strom durch einen Led-Strang würde dann um 71mA betragen (wenn die Batterie noch voll ist). Das verkraften die Leds und leistungsmäßig auch der Vorwiderstand (so eben noch: 0,234W).

3 Matritzen (max. ca. 570 Lumen) würden einen Strom von ca. 0,64A benötigen,
4 Matritzen (max. ca. 760 Lumen) würden ca. 0,84A aus der Batterie ziehen.

Der Strom fällt aber je leerer die Batterie wird.

Ungefähre Leuchtdauer mit einer 15Ah-Batterie:
3 Matritzen (ca. 0,64A): ca. 23,5h
4 Matritzen (ca. 0,84A): ca. 17,5h

Ungefähre Leuchtdauer mit einer 20Ah-Batterie:
3 Matritzen (ca. 0,64A): ca. 31h
4 Matritzen (ca. 0,84A): ca. 23,5h

Und den PWM-Dimmer kannst Du auch noch einbauen (zwischen den Dioden/Gleichrichter und den Modulen).

Die Leiterbahnen auf den Matritzen sind bereits mit weißem Lötstopplack bezogen. Lediglich ein paar kleine Lötstellen um die montierten Bauteile und einige Anschlusskontakte liegen frei. Ich denke, dass man die Matritzen ohne weiteres im Zelt verwenden kann. Das bißchen Wasser (Luftfeuchtigkeit) dürfte den Matritzen nichts ausmachen.

Und preislich liegt es auch im Rahmen Deines Budget:
3 Module + PWM-Dimmer + 2 Dioden (oder 1 Brückengleichrichter) + 1 Anschlussleitung kosten um 41 Euro.
4 Module + PWM-Dimmer + 2 Dioden (oder 1 Brückengleichrichter) + 1 Anschlussleitung kosten um 48 Euro.
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Mi, 23.02.11, 08:10

Danke für die antwort...
1.Zu matrizen wenn ich zb das 2x2 Feld nehme kann ich das auseinandern nehmen?
2. Dann würde ich bei 2* 2x2 matrizen ne leiste von 36cm bekommen oder?
wobei dann das ding ganz schön viel aus der Leitung nuckelt..
3. Ich habe oder werde mir ne 100Ah batterie kaufen aber da nuckelt noch ne Boombox mit dran...
brauchen tu ich ungefähr 20h Licht und und musik 40h dh boombox 1A+(ziggi für ipod :P)
bleiben so 20Ah übrig für Lampe 20% batterie über (tiefentladung...)

Wenn ich jetzt mal die Matrizen nehmen dann komm ich aber viel zu weit...
wenn ich das licht runterdimme geht dann auch A zurück (längere akkulaufzeit)

Ich glaub du hast die dinger in Betrieb wieviel udn wieviel licht machen die....

Wobei wie ich finde 4-6 matrizen sollten reichen....

Wie ssieht es da mit der Hitze aus ? Kann ich die Trotzdem in Epoxy eingießen?
/edit1
Ich möchte keinen PWM dimmer :P mir reicht einer mit 2-3 wiederständen sozusgen 50% 70% 100%
autobattrie kommt in nen Kasten wo die ganzen schalter reinkommen da führt dann nur noch nen langes Kabel zur BoomBox bzw LED Leiste :P
/edit2
Lesen hilft auseinander zusseln geht :D
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 23.02.11, 08:41

wenn ich das licht runterdimme geht dann auch A zurück (längere akkulaufzeit)
Nicht so ganz:
ein PWM-Dimmer schaltet die angeschlosssenen Leds/Leisten/Module einige hundert mal in 1 Sekunde ein und aus. Das Verhältnis zwischen An- zur Auszeit regelt die Helligkeit. Die Stromaufnahme bleibt zwar gleich, aber dadurch dass die Leds einige hundert Mal in 1 Sekunde ein- und ausgeschaltet werden, ist die Belastung geringer.

Bei 50% Dimmung wäre die Beleuchtung 50% an und 50% aus, folglich ist die Leistung auch nur 50%.
Die Frequenz ist aber so hoch, dass man es als gedimmtes Licht (ohne Flackern) wahr nimmt.

Wenn Du eine Dimmung nur über Widerstände willst, wird die überschüssige Spannung nur über Widerstände verbraten. Die Stromaufnahme ändert sich nicht bzw. nur geringfügig.
Ich glaub du hast die dinger in Betrieb wieviel udn wieviel licht machen die....
Ich habe mir zu Testzwecken nur je ein 1x1 Modul gekauft (warmweiß + weiß), aber die Dinger sind sowas von schön und hell, dass ich mir demnächst noch ein paar davon zulegen werden (falls dann noch welche da sind. Das warmweiße 3x3 Modul ist schon ausverkauft). Mit 4 bis 5 Einzelmodulen hast Du meiner Meinung nach schon genug Licht (ich weiß ja nicht, wie groß das Zelt ist). Vorteil an den Modulen ist auch, dass die Leds einen großen Abstrahlwinkel (120 Grad) haben, der Öffnungswinkel beträgt ca. 160 Grad. Man kann Räumlichkeiten sehr gut damit ausleuchten.

Ein paar Infos stehen auch in den Kundenbewertungen (bisher nur von mir).

mfg Achim
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 23.02.11, 09:20

Ausverkauft? Hoffentlich gilt das nicht für die 3 Stück 3x3, die ich gerade gestern Abend bestellt habe, wäre ärgerlich, wenn ich auf die Lieferung so lange warten müsste, dass der Preis schon gestiegen ist und ich bis dahin die Dinger nichtmal begutachten und ggf. noch weitere günstig bestellen konnte ... :cry:

Der Strom geht bei LEDs natürlich runter, bei PWM-Dimmung bleibt der Wirkungsgrad aber identisch, bei linearer Dimmung steigt er an den LEDs, aber der Spannungsabfall an allen Vorwiderständen steigt auch, aber IMHO nicht so schnell wie der Wirkungsgrad zunimmt. Also ist fast egal, ob pwer PWM oder per Widerstand gedimmt wird.

Wie groß ist das Zelt? 5x5 m kann man nachts für eine Party mit einem einzigen Matrix-Dingens IMHO völlig ausreichend beleuchten.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 23.02.11, 10:25

Keine Sorge, wenn bei der Matrix jetzt am Anfang mal etwas fehlt dauert es nicht lange bis es wieder da ist. Ich gehe davon aus dass dieser Artikel ein absoluter Renner wird. Deshalb wird er nicht allzulange fehlen im Sortiment. Wenn Du mir Deine Kundennummer per PN sendest kann ich nachschauen ob die Sendung auf dem Weg ist.
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Mi, 23.02.11, 16:28

Also

sollte ich mir
2x2 Matrize
PWM Dimmer
Brückengleichrichter
kaufen

Ich werde noch mal auf Cri warten was der über die dinger erzählt

1. Ich muss ale Matrizen Parallel schalten
2. Eingießen sollte ja gehen
3. PWM dimmer im endeffekt besser als wiederstände?
4. 4 matrizen 0,84 A

DasZelt hab ich noch nicht kommt drauf an wieviele Leute mitkommen soll aber auch nen bisschen nach draussen strahlen...
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 23.02.11, 20:37

Ich bekomme die Dinger erst am Wochenende, Achim findet sie gut, ist bei der Farbwiedergabequalität aber nicht so pingelig wie ich --- für eine Party aber völlig egal, CRI/Ra von 80-85 ist schon sehr anständig! Und wenn Nichia 2700K schreibt, dann dürfte das auch so zutreffen, glaube nicht, dass Du Bedenken haben musst, erst recht nicht für den Einsatzzweck. Deine Gäste werden das vermutlich für Glühlampenlicht halten.

Wieso Brückengleichrichtet? Der klaut Dir 1,4 Volt --- 13,8V hat so eine Autobatterie eigentlich nicht allzu lange Zeit, würde den Überstrom in Kauf nehmen und mit 12V rechnen, zumal die LEDs der Matrix-Panels viel mehr Strom vertragen als in der Matrix @ 12V.

Bei Eingießen wird IMHO die Farbtemperatur deutlich kälter werden, das ist bei derartigen SMD-LEDs meiner Erfahrung nach so (zumindest bei einer Samung-LED und bei Aldi-Fertig-Leuchtmitteln wenn man dort Silikon oder Heißkleber drauf macht). Keine Ahnung warum aber der Effekt ist MASSIV! Alsi am Besten nur minimal eingießen, so dass die LEDs nicht mit Vergussmasse überdeckt werden!

Dimmen per Widerstand oder PWM ist hier ziemlich egal.

Übrigens wäre evtl. auch eine warmweiße Cree MC-E geeignet, nur um noch eine neue Idee in den Raum zu werfen... :-) Aber die wird eher über 2700K liegen, wobie meine MC-E wärmer ist als meine XR-E, obwohl beide mit 2600-3700K angegeben sind.
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Mi, 23.02.11, 22:34

Ich hab Zeit ^^von daher ich warte bis es wärmer wird^^
magst du dann berichten wie die dinger sind?

Also ist das okay einfach so ranklemmen sollte man vllt irgentwas dazwischen schalten was spannungs spitzen abfängt zb alles über 13,5 oder 14V
Ist ne 100A batterie die für Gabelstapler und sowas benutzt wird.

Zum eingießen will ich sowas benutzen http://www.aura-shop.de/giessharz.htm
Eigentlich wollte ichs schon recht dick einpacken wegen der Stabilität.

bei der cree überwiegen die nachteile ?!

Verwirr mich nicht^^
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 24.02.11, 00:03

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Wieso Brückengleichrichtet? Der klaut Dir 1,4 Volt --- 13,8V hat so eine Autobatterie eigentlich nicht allzu lange Zeit, würde den Überstrom in Kauf nehmen und mit 12V rechnen, zumal die LEDs der Matrix-Panels viel mehr Strom vertragen als in der Matrix @ 12V.
Ich hatte bei Farnell nach dem Widerstand auf der Matrix geschaut. Dort habe ich einen in Bauform 0805 gefunden, der aber nur mit 250mW belastet werden kann.

Bei 12V wird der Widerstand schon mit 0,06666A x (46,4R x 0,06666A) = 0,206 Watt belastet. Bei einer um 1,8V erhöhten Spannung durch die Matrix erhöht sich zwangsläufig auch der Strom durch einen Strang. Multipliziert mit dem Strom kommt man sehr schnell in den Bereich, wo der Widerstand überlastet wird. Die Platinen selbst wird bei 12V schon heiß, wie heiß wird sie dann erst, wenn die Widerstände noch kräftig mitheizen? Keine Frage: die Leds halten den Strom aus, Probleme sehe ich bei den Widerständen.

Aus diesem Grund hielt ich es für angebracht, etwas Überspannung auf andere Weise zu vernichten. Ein Brückengleichrichter produziert über 2 Dioden einen Spannungsabfall von ca. 1,4V. Mit max. 12,4V kommt die Matrix (rechnerisch) noch zurecht. Der Widerstand wird bei 12,4V aber schon zu 94% belastet. Bei 13,8V kommt man über die 0,25 Watt.
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Do, 24.02.11, 00:14

Wieviel mehr belastung würde das den mit so einem Brückending wenn möglich in Ampere angeben. weil ich dann weiß das die Batterie bei x amper x hours hält :P
Ich weiß halt nciht inwieweit das Gießharz beim wärmeabtransport mithilft..
Zum anderen ich denke die LED und wiederstände auch wenns nicht draufsteht einbisschen mehr aushalten (LED overclocking^^ )
Also ist das okay einfach so ranklemmen sollte man vllt irgentwas dazwischen schalten was spannungs spitzen abfängt zb alles über 13,5 oder 14V ist das worüber ihr redet?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 24.02.11, 00:22

Wieviel mehr belastung würde das den mit so einem Brückending wenn möglich in Ampere angeben.
Auch wenn es schon spät ist, versuche bitte so zu schreiben, dass man Dich auch versteht. Ich versteh nur Bahnhof.
Zum anderen ich denke die LED und wiederstände auch wenns nicht draufsteht einbisschen mehr aushalten (LED overclocking^^ )
Bei den Leds sehe ich auch keine Probleme. Aber die Widerstände werden da wohl nicht mitmachen (siehe meine Antwort, 2 Beiträge höher).
... sollte man vllt irgentwas dazwischen schalten was spannungs spitzen abfängt zb alles über 13,5 oder 14V ...
Woher sollen denn die Spannungsspitzen kommen? Du willst doch nur eine Autobatterie mit ins Zelt nehmen und nicht das Auto.
Operator
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 22.02.11, 06:07

Do, 24.02.11, 00:43

Sorry ^^
Also

Der Brückengleichrichter zwackt mir ja sozusagen 1,4V ab. Die nicht genutzt werden. Wie groß ist den der "Verbrauch" also wieviel Akkulaufzeit verliere ich mit reicht auch eine Ampere angabe.

Wenn der Brückengleichtrichter mir nicht den akku leersaugt ist das oaky :P


zum letzten äähm ja ich weiß nciht wie sich ne autobatterie verhält.....


Wie warm wird den so eine LED wiederstand weil die meisten gießharze vertragen nicht über 50°C
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 24.02.11, 06:35

Der Brückengleichrichter zwackt mir ja sozusagen 1,4V ab. Die nicht genutzt werden. Wie groß ist den der "Verbrauch" also wieviel Akkulaufzeit verliere ich mit reicht auch eine Ampere angabe.
13,8V hat die Batterie, wenn sie voll geladen ist, 1.4V lutscht der Brückengleichrichter. Und diese Spannung lutscht er nur, wenn eine Last angeschlossen ist.

Die Stromaufnahme hängt davon ab, wieviele Module angeschlossen werden. Jedes 1x1 Modul zieht 200mA (bei 12V). Bei 12,4V steigt der Strom durch das Modul auf ca. 221mA.
Bei 4 Modulen wären das 4 x ca. 221mA = ca. 884mA

Der Brückengleichrichter lässt immer nur den Strom durch, den auch die angehängten Module benötigen. Die Stromaufnahme steigt nicht, nur weil ein Brückengleichrichter angeschlossen ist.
Bei 4 Modulen wären das also noch immer 884mA.

Da ein Brückengleichrrichter vor den Modulen vorgeschaltet wird, erhalten die Module nicht mehr 100% der zugeführten Energie, sondern diese Werte (die Batterie wird, je länger sie in Betrieb ist, immer leerer):

13,8V - 1,4V = 100% - 10,15% = 89,85%
13,2V - 1,4V = 110% - 10,6% = 89,4%
12,6V - 1,4V = 100% - 11,1% = 88,9%
12V - 1,4V = 100% - 11,66% = 88,34%

13,8V - 1,4V = 12,4V
Leistung mit Brückengleichrichter:
Davon erhält der Brückengleichrichter:
1,4V x 0,884A = 1,24 Watt
Und das erhalten die 4 Module:
12,4V x 0,884A = 10,96 Watt
1,24 Watt + 10,96 Watt = 12,2 Watt

Ohne Brückengleichrichter:
Bei 13,8V erhöht sich der Strom auf ca. 270mA je Modul.
Bei 4 Modulen sind das 4 x ca. 0,27A = ca. 1,08A
13,8V x ca. 1,08A = ca. 14,9 Watt

Ohne Brückengleichrichter werden mit 4 Matritzen ungefähr 200mA mehr geluscht und der Verbrauch je Stunde steigt um 2,7 Watt. Im Gegenzug erhält man aber mehr Licht. Ob allerdings der Vorwiderstand zu den Leds so hoch belastet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis (ich denke nicht). Betrieb an 13,8V nur auf eigene Gefahr.
Wie warm wird den so eine LED wiederstand weil die meisten gießharze vertragen nicht über 50°C
Das Modul wird heiß. Man kann es aber noch anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen. Als Temperatur wurde ich es um 50° Celsius beschreiben.

Der weiße Lötstopplack auf den Matritzen hält diese Temperatur aus.
Der Lötstopplack ist ein Epoxidharzlack oder ein Schutzlack auf Basis von Polyacrylharzen.
Antworten