Helligkeitsvergleich

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
geozec
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 21.09.11, 10:36

Mi, 21.09.11, 10:59

Hallo!
Ich bin ein völliger Laie und bitte um Rat. Für unser neues Wohnzimmer hätte ich gerne eine einzige Lampe die möglichst viel Licht gibt und dimmbar ist.
Mein bsiheriger Favorit ist diese hier:
http://www.getlight.de/Technische-Leuch ... --895.html

Die hat 4x36 Watt Leuchtstoffröhre und soll super viel Licht geben, auch dank des Diffusortuches.

Nun bin ich auf das da gestossen:
Ultraslim LED Panel, 360 LEDs, 60 x 60cm, 72W

und frage mich:
ergibt das in etwa auch so viel Licht?
brauche ich da auch ein Vorschaltgerät oder ist das eingebaut oder wie funktioniert das?
und schließlich- verteilt die Lampe auch genug für die 34 Quadratmeter?

Danke für eure Tips!
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 21.09.11, 11:29

Das LED-Panel ist genau wie die von Dir angeführte Leuchtstofflampe ein Flächenstrahler und wird somit auch eine ähnliche Ausleuchtung bewirken.

Was die Helligkeit betrifft: das hängt von den verwendeten Leuchtstoffröhren ab. Gute Leuchtstoffröhren erreichen auch locker 80 Lumen/Watt. Das wären dann über 10000 Lumen. Die bekommt man aber nicht in jedem Baumarkt. Ausserdem muss man da noch Abstriche machen, da Leuchtstofflampen im 360 Grad Winkel strahlen und damit auch gegen die Decke. Das gibt Helligkeitsverluste.

Die LEDs geben ihr Licht nur nach vorne gerichtet ab, also verlustfrei. Das LED-Panel erreicht 5400 Lumen. Das entspricht von der Helligkeit her mehr als 400 Watt Halogenlicht!

Von den Betriebskosten her ist das LED-Panel langfristig die bessere Wahl.

Das Panel wird mit externem Netzteil und Fernbedienung geliefert. Ausführliche Informationen findest Du in der Betriebsanleitung:

http://www.leds.de/out/media/Bedienunga ... web(4).pdf
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Mi, 21.09.11, 18:45

Hallo,

die LED-Flächenleuchte ist der Leuchstroffröhrenlösung in jeder Hinsicht überlegen.

Als erstes ist der direkt Richtung Boden gestrahlte Lumenstrom deutlich höher, theoretisch ergeben sich mit dem LED-Panel bei 2,5m Deckenhöhe 265lx, während vier Leuchtstoffröhren auf 61lx kommen (4,5x weniger).

Die LED-Leuchte ergibt 11 Lumen pro Watt, während die vom Abstrahlwinkel her weniger effizienten Leuchtstofflampen 10lm/€ bringen. Und die Effinzienz der LEDs ist 12% höher


MfG
angerdan
Dateianhänge
vergleich.png
vergleich.png (3.19 KiB) 6654 mal betrachtet
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 21.09.11, 19:03

Wo hast Du diese Angaben denn her?

geozec redet in seinem Post ausdrücklich von der dimmbaren Version mit 4 Leuchtstoffröhren mit je 36 W! Diese Lampe kostet im von ihm verlinkten Shop ohne Leuchtmittel 500€. Unter Zubehör im gleichen Shop werden passende Leuchtmittel für 6 € mit 3360 Lumen angeboten. Das mach nach meiner Rechnung Kosten von 524€ bei 13440 Lumen und damit 25,6 Lumen/€.

Trotzdem würde ich aus oben genannten Gründen das LED-Panel vorziehen, von Umweltschutzgründen (LEDs sind Quecksilberfrei) mal ganz abgesehen.
geozec
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 21.09.11, 10:36

Mi, 21.09.11, 20:56

Danke für eure Antworten.
Kann mir wer noch in einfachen Worten erklären was mit externem Netzteil gemeint ist und wie das im Verhälntnis steht zu einem Vorschaltgerät (ist das eh das gleiche?).
Wird das Netzteil dann zwischen Decke und Panel montiert? Ist da alles an Montagematerial schon dabei?
Was heißt "direkt an 230V"- braucht man da kein Netzteil (für mich würde eh nur die stärkste Version in Frage kommen)?
Gibts da Probleme mit Flackern oder ist das bei LEDs sowieso kein Thema?
Wie siehts mit der Hitzentwicklung aus- werden die Dinger wirklich nicht heiß?
Lauter Fragen, ich weiß :wink:
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 21.09.11, 21:08

All Deine Fragen werden in der Betriebsanleitung, deren Link ich oben schon gepostet hatte, ausführlich beantwortet. Hier nochmal der Link:

http://www.leds.de/out/media/Bedienunga ... web(4).pdf

Einfach mal anklicken und lesen!
geozec
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 21.09.11, 10:36

Mi, 21.09.11, 23:05

Danke, hab ich jetzt gelesen. Als Laie ist aber meine 1. Frage damit nicht beantwortet, ein Verkäufer erzählte mir mal was wie wichtig ein gutes Vorschaltgerät ist- ist das das Netzteil bei der LED-Lampe?
Und was ist der Unterschied zwischen direkt an 230V und nicht? Braucht man dann kein Netzteil? Das mögen dämliche Fragen sein aber ich sowas von kein Techniker :oops:
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 22.09.11, 07:58

Der Begriff "Vorschaltgerät" ist im Zusammenhang mit LED-Leuchten eigentlich nicht üblich. Als Vorschaltgeräte bezeichnet man eigentlich die Baugruppen, die für den Betrieb von Leuchtstoffröhren, Natriumdampflampen usw. benötigt werden. Im Gegensatz zu diesen Lampen arbeiten LEDs mit Gleichspannung. Für den Betrieb muss deshalb die Netz-Wechselspannung in eine passende Gleichspannung umgewandelt werden. Dies geschieht mit einem Netzteil.
Wenn der Verkäufer also von einem Vorschaltgerät redet, meint er damit das Netzteil. Der Begriff "Vorschaltgerät" ist ja nicht unbedingt falsch, nur eben nicht üblich.
Fazit: Vorschaltgerät = Netzteil.

Beim LED-Panel ist dieses Netzteil nicht im Panel intgriert, sondern als eigene Baugruppe auf der Rückseite des Panels montiert und vorverdrahtet. So, wie das Panel geliefert wird, braucht das Netzteil nur noch mit 230 V verbunden zu werden, dann ist die Lampe betriebsbereit. Man kann es aber auch vom Panel abschrauben und an anderer Stelle montieren. Dann müssen aber die Anschlusskabel vom Netzteil zum Panel verlängert werden. Deshalb externes Netzteil.

Direkt an 230 V anschließbar heißt nur, dass für den Betrieb keine weiteren Baugruppen benötigt werden. Wie gesagt, das Netzteil ist ja schon vormontiert. Es gibt z.B. auch LED-Leisten, die für Gleichspannungen von 12 oder 24 V ausgelegt sind. Für den Betrieb solcher Leisten am 230 V-Netz muss man dann zusätzlich ein entsprechendes Netzteil kaufen.
geozec
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 21.09.11, 10:36

Do, 22.09.11, 09:29

Ustoni, vielen, vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt habs sogar ich verstanden :)
Also brauchen die kleineren von den Ultrflat Panels noch ein zusätzlichen NT um die Spannung auf 12 oder 24 zu bringen? Ist im Prinzip eh egal denn wenn, dann kaufe ich mir eh das große wo "direkt an 230V" dabeisteht.
Jetzt muß ich nur noch überlegen ob mir das Segel besser gefällt oder das Panel, schade dass es das nciht anzusehen gibt in einem Geschäft hier in Graz. Aber ich denke ich werde auf die Zukunft setzen.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 22.09.11, 10:12

Jetzt hast Du fast alles richtig.

Alle Ultra-Slim-Panel, auch die kleinen, sind direkt für 230 V gedacht. Auch die kleinen Panel haben also schon ein Netzteil.

Mit den LED-Leisten meinte ich z.B. solche:

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-24V.html und solche:

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... m-12V.html

Für den Betrieb dieser Leisten braucht man noch ein 24 V bzw. 12 V Netzteil, für die Panel nicht.
geozec
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 21.09.11, 10:36

Do, 22.09.11, 20:05

Das mit den Leisten hatte ich schon verstanden aber bei den Ultraflach Panels steht nur bei manchen dabei "direkt an 230V". Aber vielleicht ist das ein Fehler. Danke jedenfalls nochmal!
Antworten