Helmbeleuchtung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Darksimi
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 22.11.11, 20:44

Mi, 23.11.11, 21:36

Hallo zusammen
Ich habe mich hier angemeldet, weil meine letztes Projekt mit LEDs schon ein bisschen länger her ist und ich das ganze gerne mal mit einem kleinen Projekt weiterführen würde. Viel weiss ich leider auch nicht mehr...

Ich habe vor für eine Lokale Faschingsnacht einen Ritterhelm vonn Innen beim Mund und Augenbereich rot auszuleuchten.
Dass ganze müsste also Batteriebetrieben sein und mind. 3 Stunden am stück halten können. Zur Beleuchtung will ich 20-22 3mm LED's nehmen (1,9-2,3 Volt/20mA), allerdings habe ich auch etwas über Super Flux LEDs gelesen (2,2 - 2,6 Volt/60mA) und frage mich ob diese nicht besser wären, vor allem wegem dem Stahlungwinkel. Leider finde ich nicht mehr dazu.
Als ein und Ausschalter, sowie für die Batteriehalterung wollte ich einen Alten LEgo-Technik Motor ausschlachten, wenn ich nichts besseres finde.

Mein Frage ist jetzt, ob dies überhaupt möglich ist, vor allem was die Batteriebetreibung angeht und was für eine Batterie ihr mir für diese Menge an LEDs empfehlen könnt. Zudem währe ich über den einen oder anderen Tipp auch noch Froh.

Schonmal Vielen Dank
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 24.11.11, 14:58

Hallo Darksimi, gehen tut das. Und damit willkommen im Forum.
Im Grunde ist das keine große Sache, Du musst nur genau wissen welchen Effekt Du erreichen willst, und danach suchst Du die LED aus. Brauchst Du eine starke LED oder reicht eine schwache, brauchst Du einen breiten Winkel oder einen engen ? Das musst Du selbst festlegen. Für den Betrieb wirds ein Akkupack tun, es gibt sehr gute Akkus, und hier wird immer wieder z.B. von Eneloop geschrieben - die scheinen ganz gut zu sein.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Fr, 25.11.11, 06:05

Ich würde von den 3mm Standard LEDs abraten und zu SMD LEDs raten...gibt es auch fertig mit Anschlusskabel
Sonst einfach mit ein wenig Lötkenntnissen auf Platine mehrere SMD's löten und diese schräg von oben o.ä. so platzieren dass die gewünschten Partien indirekt oder direkt bestrahlt werden.
Bei 20 3mm LEDs kann es auch schon zu hell sein und unter Umständen zu Lichtkegeln führen die man garnicht wollte. SuperFluxe dürften auch gehen.
Es gibt sehr günstig im Netz oder lokal evtl. beim nächsten Conrad schon günstige Plastikkleingehäuse und Batteriehalter.

Man müsste aber ersteinmal ausmachen wieviel LEDs und welche genau du denn betreiben müsstest.
Mit 4x AA Zellen sollte man dabei aber hinkommen. Evtl. auch schon mit 2x AA jenach Bestromung und erwünschter Helligkeit.
Darksimi
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 22.11.11, 20:44

So, 27.11.11, 22:21

Danke für die Antworten.
helme.png
helme.png (215.39 KiB) 5405 mal betrachtet
Dies ist der Helm den ich Beleuchten will. Gedacht habe ich mir dabei ein Licht bei jeder T Öffnung und je ein Stahl bei den Augen, schräg von Innen nach Aussen.
Soviel ihr mir gesagt habt wäre ich für SMD LEDs unten und für die Augenschlitze normale LEDs. Der Helm ist grösser als mein Kopf, da man eigentlich einee dicke Stoffkappe tragen müsste, ich werde allerdings die Innenseite mit Styropor auskleiden, in die ich die Elektronik einlassen kann.

Helligkeit müsste so sein, damit man sie in der Nacht, bei Strassenbeleuchtung, noch gut erkennen kann.
Zur Auswahl (in der Schweiz halt nicht so doll) hätte ich diese SMD LEDs, wobei ich jetzt an die PLCC-6 LED 4000 gedacht hätte.

Die Batterien hätte ich gerne am Hinteren teil des Helms, wobei dann ein Kabel von einer Seite nach vorne ziehe, über einen Schalter laufen lasse (beim trinken in der Bar braucht es kein Licht ;) und dann über die LEDs verteile und dann über die andere Seite wieder nach hinten laufen lasse. Sollte so möglich sein.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 28.11.11, 00:21

Hallo, der Helm hat ja wirklich so einige T-Öffnungen^^

Welche Helligkeit aber genau ausreichen würde, ist schwer zu sagen.
Am besten bestellst du dir ersteinmal paar rote LED's auch versch. Typen.

Der Geschmack und das Empfinden sind da leider sehr subjektiv...was viele blendet finden andere gerade hell genug!

Ansonsten mit der inneren Konstruktion und äußerem Batteriefach klingt schon gut, wirst du sicher gut hinbekommen.
Wenn soviel Platz im Helm ist, dürften die LEDs ja garnicht so sehr stören.

MfG Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 28.11.11, 06:06

Mach Dir aus Knetmetall eine Verstärkung für die Augenringe, versteck darin die SMD-LED´s so, dass sie in unbeleuchtetem Zustand wie Nieten aussehen. Die Leitungen sind dann auch darin verschwunden und können z.B. durch die Augenwinkel nach innen geführt werden, wenn Du nicht bohren willst.

Die fertigen Verstärkungen dann mit 2 Komponenten-Kleber aufkleben.

Das Bild habe ich hier auf den Server übernommen.
Darksimi
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 22.11.11, 20:44

Mo, 28.11.11, 22:34

Ah, danke für das Bild.
Also jetzt ist nur noch die Frage er Batterie, mit der habe ich am meisten mühe. Bei 20 PLCC-6 LED 4000 mit Spannung: 1.9 - 2.3 V und Strom: max 60mA bräuchte ich dazu was für eine Batterie? Sie sollte schon gut 2 Stunden halten können. Zudem würde ich für die Augen gerne noch 2 LEDs mit Betriebsspannung: 3,2 - 3,8 Volt und 100mA Betriebsstrom anschliessen wenn dies geht.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 28.11.11, 22:44

Wenn du schon ein Ladegerät besitzt, bieten sich AA Akkus an.
Ansonsten wären Lithium Ionen Akkus deutlich besser, aufgrund der höheren Spannung und dem Strom den du benötigen wirst.
Wird schon ein gewichtiges Kästchen werden was du am Hosenbund/Tasche tragen wirst denke ich.

Es kommt auch darauf an wieviel du investieren möchtest
Und ob dieser Helm dann einmalig benutzt wird oder jedes Jahr?

Bei einmaligen Gebrauch geht es auch mit normalen AA's oder Baby C oder D Zellen (keine Akkus).
Der Aufwand mit Akkus etc. würde sich ausser bei öfterem Gebrauch eben kaum lohnen.
Darksimi
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 22.11.11, 20:44

Di, 29.11.11, 22:52

Öfets werde ich den Helm mit der Elektronik nicht brauchen, evtl 2-3 mal im Jahr für je einen Abend. Daher denke ich, ich nehme normale AA Batterien.
Jetzt müsste ich einfach noch genau wissen wieviel Batterien ich da in eine Reihe schalten muss um die SMD-LED's (1.9 - 2.3 V und max 60mA, Produktberschreibung) zu betreiben und wieviele ich von den LED's an einen Wiederstand hängen kann damit es aufgeht. Wollte mir diesen Samstag mal das material holen.

Klar, ein Gewicht werden die Batterien schon darstellen aber im vergleich zum 12kg Kettenhemd, wird es nicht so auffallen. ^^
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 30.11.11, 00:47

Zwei in Reihe würden reichen...damit würde man die LED's vermutlich schon überstromen.
Mh. Ansonsten 3 AA's in Reihe und daran jeweils 2 LED's in Reihe...was aber auch doof mit der Verkabelung ist.

Allerdings alle LED's parallel schalten an 2x AA's (~3V) und dann überall (vor jeder LED)
nen kleinen Widerstand wäre auch ne doofe Verkabelung/Verbau.

Vielleicht hat da jmd. anderes ne bessere Idee?

Ich hab hier auch 50x SMD Treiber für LED's...damit könnte man Einige AA's zu einer höheren Spannung verbinden und den Treiber vorschalten ...
der Treiber ist so klein, dass er unter eine PLCC6 LED passen würde, dann würde man einige LED's in Reihe schalten...und hätte keinen unnötigen Verlust am Widerstand.
Darksimi
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 22.11.11, 20:44

Mi, 30.11.11, 20:49

Ich würde sagen, ich schalte jetzt einfach die zwei AA's in eine Reihe und mache or jede LED einen 22Ohm wiederstand. So bin ich wenigstens auf der sicheren Seite und über die Feiertage beschäftigt ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 30.11.11, 21:09

Nimm Dir ein paar Widerstände mehr. Ich gehe stark davon aus, dass Du die LED´s durch einen größeren Widerstand abdimmen wirst.

Der zusätzliche Dimmwiderstand kann dann entweder in eine Zuleitung zu einem Auge (also in die Nähe der Aklkus oder auch in die Zuleitung zu beiden Augen. Das sehen wir dann, wie es besser geht bzw. was besser wirkt.
Antworten