Hey,
erstmal zu meiner LED-Lampe,
also der Trafo macht Wechselspannung. Ich habe meinen Lehrer in der Berufsschule davon wissen lassen und er meinte das wenn ich den Trafo mit einem Brückengleichrichter versehe..habe ich zwar Gleichstrom, jedoch trotzdem noch keine kontinuierliche Spannung. Ich habe dann also nur noch Sinuskurven und bin dann im 100 Hz-breich?! Er meinte zu dem warum ich das mit einem Trafo machen wolle, es würde günstige externe regelbare Netztteile wie z.B.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.htmlhttp://www.pollin.de/shop/dt/NDcwOTQ2OT ... A_EuP.html oder algemein auf der Seite
http://www.pollin.de/shop/p/ODk1OTc5/St ... raete.html geben. Ein Trafo verbraucht auch Strom wenn er nicht extern über einen Kippschalter vom Strom getrennt wird Strom. SO geht jetzt meine Überlegung eher an ein anderes Netzteil. 12 V passt ja schon mal, wie darf ich das jetzt mit den 1,5 A sehen?? Weil die Smartarray, wie ausgerechnet wurde, 1 Led-Smartarray erzeugt bei 9,6V und 700mA eine Leistung von 9,6V x 0,7A = 6,72 Watt, und dann entfällt mir die KSQ, oder??
Jetzt zu meiner LED-Deckenlampe...
So habe ich ja bei 12 Nichia LEDs etwas mehr als 60 Watt, naja ist ja jetzt auch nicht so besonders um ehrlich zu sein. Wenn man dann noch den Abstrahlwinkel gegenüber der alten Glühlampe stellt, wären es ja praktisch weniger. Mit 2 PowerBar Leisten wäre ich dann besser bedient! Kann ich dann später fals es zu hell ist einfach 2 oder 3 Nichia LEDs abtrennen (abknippsen + neu verkabeln werde ich dann natürlich durchführen) oder muss ich etwas an der KSQ ändern ggf. eine andere einbauen? Und wie ist das im Allgemeinen mit der KSQ?
Das Alu dafür habe ich noch nicht, komme ich aber über die Firma günstiger und mit glatter Oberfläche heran. Zur Not...einen Metallwarenhändler und Baumarkt habe ich hier auch um die Ecke. Auf den Fotos sehe ich immer relativ dünnes Alu, schätze so ca. 1mm dickeres Alu kann ich doch dann sicherlich auch nehmen... 3mm habe ich auch noch im Keller rumfliegen.
mfg