Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei mir eine Wohnung einzurichten, und möchte daher Halogenstrahler
vorsehen. Ich würde dies aber gleich so planen wollen, das ich diese Halogenstrahler bei
bedarf 1 zu 1 durch LED ersetzen kann.
Nun meine Frage, ist dies überhaupt möglich?
Ich hoffe es hilft mir jemand weiter, vielen Dank schon mal.
Halogen durch LED ersetzen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo OleOle, Willkommen im Forum!
Sicher ist es möglich dies gleich zu beachten, zum Beispiel bei der Auswahl der Netzteile (keine notwendige Mindestlast!). Allerdings sind diese Netzteile dann hoffnungslos überdimensioniert wenn sie weiterverwendet werden.
Des weiteren die Leuchtmittelfassungen so auswählen dass die Spots auch passen, also zum Beispiel wenn der LED-Spot Kühlrippen hat diese nicht durch eine Umbauung wirkungslos gemacht werden. Denn das würde ein sehr kurzes LED-Leben garantieren.
Was auch geht ist zum Beispiel ein Seilsystem zu verwenden und später mit Hochleistungsleds und Kühlkörpern die Leuchtmittel selber zu bauen, je nach Bastelleidenschaft.
Allerdings wird man nur so zu wirklich effektiven und sehr hellen Beleuchtungen gelangen, denn LEDs mit Retro-Fassungen sind nur ein Kompromiss zwischen Leistung und der Fähigkeit LEDs adäquat zu kühlen.
Sicher ist es möglich dies gleich zu beachten, zum Beispiel bei der Auswahl der Netzteile (keine notwendige Mindestlast!). Allerdings sind diese Netzteile dann hoffnungslos überdimensioniert wenn sie weiterverwendet werden.
Des weiteren die Leuchtmittelfassungen so auswählen dass die Spots auch passen, also zum Beispiel wenn der LED-Spot Kühlrippen hat diese nicht durch eine Umbauung wirkungslos gemacht werden. Denn das würde ein sehr kurzes LED-Leben garantieren.
Was auch geht ist zum Beispiel ein Seilsystem zu verwenden und später mit Hochleistungsleds und Kühlkörpern die Leuchtmittel selber zu bauen, je nach Bastelleidenschaft.
Hallo OleOle,
deine Frage ist einfach zu beantworten:
Ja, du kannst sogar Halogenstrahler bis 50W (230 Lumen) für den Sockel GU10 bekommen.
Für den Sockel E27 gibt es sogar Spots mit der Leuchtkraft eines 100W Strahlers.
Aufgrund der Leistungsaufnahme und der Wärmeentwicklung auf kleinster Fläche sind (gute) LED-Leuchtmittel ab 3W mit einem Kühlkörper versehen. Darum solltest du deine Lampen so auswählen, dass der Sockel frei zugänglich ist.
Empfehlenswert sind beispielsweise Lampen, die so wie diese Modelle einen frei zugänglichen und kurzen Sockelrahmen haben:
http://wohnen.shop.ebay.de/Lampen-Licht ... 86.c0.m283
Die Wahl des Sockels fällt bei einem Blick auf das aktuelle Angebot leicht:
Für GU10 gibt es eine große Auswahl an Retrofit-Leuchtmitteln.
Eine guten 7W GU10 LED eines Markenherstellers bekommst du neu je nach Marktplatz/Shop für 20-40€. Mit 7W erzielst du dann auch die Leuchtkraft eines 50W Halogenstrahlers.
http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... y=minPrice
Generell halte ich Hochvolt-Lampen für besser geeignet, da die Auswahl an Leuchtmitteln für Hochvolt-Sockel (GU10,E27,E14) viel größer ist und durch das größere Angebot die Preise geringer sind.
Zudem sind die Leuchtmittel für E27/E14/GU10 durch mehr Freiheiten im Design leistungsfähiger.
Trotzdem gibt es auch für NV-Systeme gute LED-Lampen, welche größtenteils vom Marktführer stammen:
https://docs.google.com/viewer?url=www. ... edded=true
Der Nachteil beim Einsatz dieser Modelle ist der nach einiger Zeit hörbare Lüfter in der Leuchte und teilweise ein Brummen des Transformators der Lampe bei gedimmter Leistung.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
Einen Vergleich zwischen einigen GU10 Halogen und LED-Spots kannst du dir hier ansehen:
viewtopic.php?t=11231
Etwas OT, aber auch interessant ist etwa dieser Artikel, bei dem über die Umrüstung von alten Gaslaternen auf LEDs berichtet wird:
https://docs.google.com/viewer?url=www. ... edded=true
deine Frage ist einfach zu beantworten:
Ja, du kannst sogar Halogenstrahler bis 50W (230 Lumen) für den Sockel GU10 bekommen.
Für den Sockel E27 gibt es sogar Spots mit der Leuchtkraft eines 100W Strahlers.
Aufgrund der Leistungsaufnahme und der Wärmeentwicklung auf kleinster Fläche sind (gute) LED-Leuchtmittel ab 3W mit einem Kühlkörper versehen. Darum solltest du deine Lampen so auswählen, dass der Sockel frei zugänglich ist.
Empfehlenswert sind beispielsweise Lampen, die so wie diese Modelle einen frei zugänglichen und kurzen Sockelrahmen haben:
http://wohnen.shop.ebay.de/Lampen-Licht ... 86.c0.m283
Die Wahl des Sockels fällt bei einem Blick auf das aktuelle Angebot leicht:
Für GU10 gibt es eine große Auswahl an Retrofit-Leuchtmitteln.
Eine guten 7W GU10 LED eines Markenherstellers bekommst du neu je nach Marktplatz/Shop für 20-40€. Mit 7W erzielst du dann auch die Leuchtkraft eines 50W Halogenstrahlers.
http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... y=minPrice
Generell halte ich Hochvolt-Lampen für besser geeignet, da die Auswahl an Leuchtmitteln für Hochvolt-Sockel (GU10,E27,E14) viel größer ist und durch das größere Angebot die Preise geringer sind.
Zudem sind die Leuchtmittel für E27/E14/GU10 durch mehr Freiheiten im Design leistungsfähiger.
Trotzdem gibt es auch für NV-Systeme gute LED-Lampen, welche größtenteils vom Marktführer stammen:
https://docs.google.com/viewer?url=www. ... edded=true
Der Nachteil beim Einsatz dieser Modelle ist der nach einiger Zeit hörbare Lüfter in der Leuchte und teilweise ein Brummen des Transformators der Lampe bei gedimmter Leistung.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
Einen Vergleich zwischen einigen GU10 Halogen und LED-Spots kannst du dir hier ansehen:
viewtopic.php?t=11231
Etwas OT, aber auch interessant ist etwa dieser Artikel, bei dem über die Umrüstung von alten Gaslaternen auf LEDs berichtet wird:
https://docs.google.com/viewer?url=www. ... edded=true
Hallo zusammen,
bin neu hier, und suchte nach Beiträgen, die auf das spezifische Lichtspektrum von Halogen vs LED eingehen.
Wie der Threadstarter habe ich überlegt (und begonnen) Halogen GU10 spots durch LED zu ersetzen.
Dabei ist mir ein tragischer Effekt aufgefallen:
Wir nutzen die GU10 Halogenspots um Bilder meiner Partnerin anzustrahlen. Acryl auf Leinwand.
Speziell rotlastige Bilder sehen durch LEDs beleuchtet ganz schrecklich aus. Unter Halogenlicht strahlt das Rot satt wie im Sonnenlicht.
Unter LED Licht *warmweiss* (ALDI-GU10-spots und billig spots aus dem Kaufland) wikrt das Rot wie braun. Die Bilder sehen einfach tod aus.
Sehr schade. Hat das auch hier jemand beobachtet und weiss abhilfe? Gibt es LEDs die ein dem Halogen ähnliches Lichtspektrum absondern?
Dank für Antwort!
Chris
bin neu hier, und suchte nach Beiträgen, die auf das spezifische Lichtspektrum von Halogen vs LED eingehen.
Wie der Threadstarter habe ich überlegt (und begonnen) Halogen GU10 spots durch LED zu ersetzen.
Dabei ist mir ein tragischer Effekt aufgefallen:
Wir nutzen die GU10 Halogenspots um Bilder meiner Partnerin anzustrahlen. Acryl auf Leinwand.
Speziell rotlastige Bilder sehen durch LEDs beleuchtet ganz schrecklich aus. Unter Halogenlicht strahlt das Rot satt wie im Sonnenlicht.
Unter LED Licht *warmweiss* (ALDI-GU10-spots und billig spots aus dem Kaufland) wikrt das Rot wie braun. Die Bilder sehen einfach tod aus.
Sehr schade. Hat das auch hier jemand beobachtet und weiss abhilfe? Gibt es LEDs die ein dem Halogen ähnliches Lichtspektrum absondern?
Dank für Antwort!
Chris
Hallo, elegon!
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit diesem Samsung-Spot gemacht:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... ss-40.html
Die Lichtstärke entspricht locker einem 20 W-Halogenstrahler und bietet eine sehr gute Lichtfarbe. Natürlich hat diese Qualität auch ihren Preis.
Die von Dir geschilderte Erfahrung hatte ich mit LED-Spots vom LIDL auch gemacht. Solche Billigartikel sind für den Keller, evtl. auch noch für den Flur durchaus geeignet, für den Wohnbereich muss man schon ein paar € mehr ausgeben.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit diesem Samsung-Spot gemacht:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... ss-40.html
Die Lichtstärke entspricht locker einem 20 W-Halogenstrahler und bietet eine sehr gute Lichtfarbe. Natürlich hat diese Qualität auch ihren Preis.
Die von Dir geschilderte Erfahrung hatte ich mit LED-Spots vom LIDL auch gemacht. Solche Billigartikel sind für den Keller, evtl. auch noch für den Flur durchaus geeignet, für den Wohnbereich muss man schon ein paar € mehr ausgeben.
Hallo.
@ Elegon.
Also die "Farbtemperatur" von warmweiß einer LED ist mehr als deutlich von dem kaltweiß einer Halogenglühlampe entfernt. Man WILL diesen warmen Ton mit dem großen rotanteil. Es soll ja gemütlich sein. Wenn du deine Freundin ins rechte Licht rücken willst musst du schon kaltweiße LEDs nehmen.
Also erst überlegen, wie man was ausleuchten will und sich dann für das richtige Leuchtmittel entscheiden.
In diesem Fall liegt das Problem NICHT bei den gekauften LED-Lampen sondern an den falschen Vorstellungen.
Gruß
@ Elegon.
Also die "Farbtemperatur" von warmweiß einer LED ist mehr als deutlich von dem kaltweiß einer Halogenglühlampe entfernt. Man WILL diesen warmen Ton mit dem großen rotanteil. Es soll ja gemütlich sein. Wenn du deine Freundin ins rechte Licht rücken willst musst du schon kaltweiße LEDs nehmen.
Also erst überlegen, wie man was ausleuchten will und sich dann für das richtige Leuchtmittel entscheiden.
In diesem Fall liegt das Problem NICHT bei den gekauften LED-Lampen sondern an den falschen Vorstellungen.
Gruß
???
GU10-Halogenstrahler haben meist eine Farbtemperatur von 2700 K und sind damit warmweiss, ebenso wie Glühbirnen und die Samsung-Spots.
Die bräunliche Darstellung der roten Farben wird durch einen zu geringen Rotanteil des Lichts verursacht. Und das liegt definitiv an den verwendeten Billig-LED-Strahlern, völlig unabhängig davon, ob wrmweiss oder kaltweiss. Das Problem liegt ganz einfach an dem unausgewogenen Lichtspektrum.
In Wohnbereichen wird von den meisten Leuten ein warmweisses Licht bevorzugt, während in Büroräumen und Arbeitsbereichen kaltweisses Licht bevorzugt wird. Der Geschmack Einzelner kann davon natürlich abweichen. In beiden Fällen ist aber der Farbwiedergabeindex (CRI-Wert) entscheidend.
GU10-Halogenstrahler haben meist eine Farbtemperatur von 2700 K und sind damit warmweiss, ebenso wie Glühbirnen und die Samsung-Spots.
Die bräunliche Darstellung der roten Farben wird durch einen zu geringen Rotanteil des Lichts verursacht. Und das liegt definitiv an den verwendeten Billig-LED-Strahlern, völlig unabhängig davon, ob wrmweiss oder kaltweiss. Das Problem liegt ganz einfach an dem unausgewogenen Lichtspektrum.
In Wohnbereichen wird von den meisten Leuten ein warmweisses Licht bevorzugt, während in Büroräumen und Arbeitsbereichen kaltweisses Licht bevorzugt wird. Der Geschmack Einzelner kann davon natürlich abweichen. In beiden Fällen ist aber der Farbwiedergabeindex (CRI-Wert) entscheidend.
Wohl kaum.
Die Lampen, die Du hast erreichen bestenfalls einen CRI von 60 oder weniger. Nicht alles glauben, was Billiganbieter behaupten!
Ein CRI von 80 oder besser ist zur Zeit "Up to Date". Mit den Samsung habe ich farblich beste Erfahrungen gemacht.
Aldi-Spots und andere Billig-Spots sind davon meilenweit entfernt.
Die Lampen, die Du hast erreichen bestenfalls einen CRI von 60 oder weniger. Nicht alles glauben, was Billiganbieter behaupten!
Ein CRI von 80 oder besser ist zur Zeit "Up to Date". Mit den Samsung habe ich farblich beste Erfahrungen gemacht.
Aldi-Spots und andere Billig-Spots sind davon meilenweit entfernt.




