Schreibtischlampe im Eigenbau
Moderator: T.Hoffmann
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Bei Reichelt gibts es ein ECO-friendly-Netzgerät http://www.reichelt.de/Festspannungsnet ... e8be4e5252 es hat 600mA wie tragisch/schlimm ist das für das Smartarray?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das ist tatsächlich die Frage:
Wenn keine stromeinstellenden Komponenten (Vorwiderstand, Konstantstromquelle) verwendet werden, verschwindet die überschüssige Spannung ja nicht einfach (Differenz Ausgangsspannung zu Led-Vorwärtsspannung).
Ich denke, dann würde die Schutzschaltung in Gang gesetzt. Das SNT schaltet ab, um neu zu starten. Dabei stößt es immer wieder auf das gleiche Problem. Die Led blinkt in einem ca. 1 Sekunden-Takt.
Wenn keine stromeinstellenden Komponenten (Vorwiderstand, Konstantstromquelle) verwendet werden, verschwindet die überschüssige Spannung ja nicht einfach (Differenz Ausgangsspannung zu Led-Vorwärtsspannung).
Ich denke, dann würde die Schutzschaltung in Gang gesetzt. Das SNT schaltet ab, um neu zu starten. Dabei stößt es immer wieder auf das gleiche Problem. Die Led blinkt in einem ca. 1 Sekunden-Takt.
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Und das heißt für mich? Ein Netzteil mit 700mA finden? oder noch etwas als Verbraucher dazwischen schalten?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Zum Steckernetzteil (Festspannungsnetzteil):
Der Strom ist variabel. Das Netzteil kann maximal soviel Strom liefern wie angegeben ist. Das heißt aber nicht, dass immer soviel Strom geliefert wird, nur weil das auf dem SNT drauf steht. Wird eine geringere Last angeschlossen, dann liefert das SNT auch weniger Strom.
Wenn Du partout ein Festspannungsnetzteil verwenden willst (warum auch immer) und einen Strom von 700mA benötigst, dann musst Du ein Netzteil kaufen, der mindestens den benötigten Strom liefern kann. Eine stromeinstellende Komponente brauchst Du aber (das Netzteil übernimmt diese Aufgabe nicht, da es eine konstante Spannung abgibt).
Zum Beispiel (alles von Reichelt):
12V Steckernetzteil
3,9 Ohm / 5 Watt Vorwiderstand
Im laufenden Betrieb sinkt die Vorwärtsspannung der Led aufgrund der Betriebswärme.
Wert müsste man ausmessen. Ich habe diesen geschätzt und mit 0,3V in die Kalkulation einbezogen
Strom durch die Led beim Einschalten:
(12V - 9,6V) / 3,9R = 0,62A
Strom durch die Led mit Betriebswärme (Vorwärtsspannung um 0,3V geringer):
(12V - 9,3V) / 3,9R = 0,69A
Der Strom ist variabel. Das Netzteil kann maximal soviel Strom liefern wie angegeben ist. Das heißt aber nicht, dass immer soviel Strom geliefert wird, nur weil das auf dem SNT drauf steht. Wird eine geringere Last angeschlossen, dann liefert das SNT auch weniger Strom.
Wenn Du partout ein Festspannungsnetzteil verwenden willst (warum auch immer) und einen Strom von 700mA benötigst, dann musst Du ein Netzteil kaufen, der mindestens den benötigten Strom liefern kann. Eine stromeinstellende Komponente brauchst Du aber (das Netzteil übernimmt diese Aufgabe nicht, da es eine konstante Spannung abgibt).
Zum Beispiel (alles von Reichelt):
12V Steckernetzteil
3,9 Ohm / 5 Watt Vorwiderstand
Im laufenden Betrieb sinkt die Vorwärtsspannung der Led aufgrund der Betriebswärme.
Wert müsste man ausmessen. Ich habe diesen geschätzt und mit 0,3V in die Kalkulation einbezogen
Strom durch die Led beim Einschalten:
(12V - 9,6V) / 3,9R = 0,62A
Strom durch die Led mit Betriebswärme (Vorwärtsspannung um 0,3V geringer):
(12V - 9,3V) / 3,9R = 0,69A
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Der Trafo braucht so Strom, wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Das will ich verhindern.. Klar ist das dieses ECO-Netzteil auch Strom verbraucht aber halt weniger als 1 W.
Die Stromeinstellendekomponete wäre somit der Vorwiderstand von 3,9 Ohm.. kann ich nicht mehr oder weniger nehmen?
Wie kommst du darauf das ich diesen Widerstand brauche? Also kurz gesagt, ich stehe gerade im dunklen.
Die Stromeinstellendekomponete wäre somit der Vorwiderstand von 3,9 Ohm.. kann ich nicht mehr oder weniger nehmen?
Wie kommst du darauf das ich diesen Widerstand brauche? Also kurz gesagt, ich stehe gerade im dunklen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ganz einfach:Wie kommst du darauf das ich diesen Widerstand brauche?
Das Netzteil liefert 12V, die Led braucht aber nur 9,6V. Folglich sind 2,4V zuviel.
12V - 9,6V = 2,4V
Um einen Strom einzustellen, muss eine stromeinstellende Komponente genutzt werden. Und davon gibt es genau 2 Stück:
1. Konstantstromquelle.
2. Vorwiderstand (Nebeneffekt: vernichtet jeglich Spannung, die zuviel ist).
Eine Konstantstromquelle braucht auch etwas Spannung, damit diese funktioniert. Und das können bis 3,5V sein.
Wenn die Differenz zwischen Ausgangsspannung zur Led-Vorwärtsspannung geringer ist, kann ein Vorwiderstand verwendet werden.
Dieser berechnet sich wie folgt:
(Betriebsspannung - Led-Vorwärtsspannung) / Led-Strom [gemessen in Ampere] = Vorwiderstand [in Ohm]
Mit Zahlen:
(12V - 9,6V) / 0,7A = 3,4285... Ohm
Diesen Widerstand gibt es nicht, folglich muss der nächst größere, erhältliche Widerstand genommen werden. --> 3,6 Ohm
Noch nicht berücksichtig wurde, dass die Vorwärtsspannung der Led im laufenden Betrieb etwas kleiner ist. Das habe ich (ohne es ausgemessen zu haben) mit 0,3V weniger veranschlagt.
bei 9,3V (0,3V weniger als 9,6V) müssen 2,7V vernichtet werden. Würde man den zuerst ausgerechneten Widerstand verwenden, würde der Strom durch die Led auf
(12V - 9,3V) / 3,6R = 0,75A ansteigen.
Und das sind bereits 0,05A mehr als erlaubt.
Folglich muss der Widerstand noch ein Nummer größer gewählt werden. Der nächst höhere hat 3,9 Ohm.
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Ah!! *klick*
Das war eine hilfreiche Erklärung! Ich danke dir Vielmals. Ich habe vermutet das ich i-was mit der Spannung machen müsste aber was genau nicht und wie ich damit umgehe auch nicht. Danke nochmals!
Das war eine hilfreiche Erklärung! Ich danke dir Vielmals. Ich habe vermutet das ich i-was mit der Spannung machen müsste aber was genau nicht und wie ich damit umgehe auch nicht. Danke nochmals!
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
So! Jetzt ist alles beisammen!
Hier einmal die Einkaufsliste:
Für die LED-Schreibtischleuchte...
1. Steckernetzteil: 12 V 1000mA http://www.reichelt.de/Festspannungsnet ... OFFSET=16&
2. Drahtvorwiderstand: 3,9 Ohm http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/5W- ... OFFSET=16&
3. 6 Watt Array (Kaltweiß) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... cd1c59af5b
4. Wärmeleitpaste http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... cd1c59af5b
5. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
6. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
7. wäre der Dimmer gewesen, aber das lasse ich jetzt mal http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... hparam=pwm
Jetzt für meine Deckenleuchte...
1. 350 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
2. PowerBar LED-Leiste, da sollte die Hälfte für ca. 60 Watt alter Glühbirne reichen oder? http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... cd1c59af5b
3. Wärmeleitpaste (reicht da wohl noch die von oben aus? oder sind die 2x3,5g schnell aufgebraucht?
4. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
5. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
Jetzt ist sie überarbeitet und wird morgen Mittag bestellt =) und ganz geht's zum löten über... fein fein =)
Hier einmal die Einkaufsliste:
Für die LED-Schreibtischleuchte...
1. Steckernetzteil: 12 V 1000mA http://www.reichelt.de/Festspannungsnet ... OFFSET=16&
2. Drahtvorwiderstand: 3,9 Ohm http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/5W- ... OFFSET=16&
3. 6 Watt Array (Kaltweiß) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... cd1c59af5b
4. Wärmeleitpaste http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... cd1c59af5b
5. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
6. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
7. wäre der Dimmer gewesen, aber das lasse ich jetzt mal http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... hparam=pwm
Jetzt für meine Deckenleuchte...
1. 350 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
2. PowerBar LED-Leiste, da sollte die Hälfte für ca. 60 Watt alter Glühbirne reichen oder? http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... cd1c59af5b
3. Wärmeleitpaste (reicht da wohl noch die von oben aus? oder sind die 2x3,5g schnell aufgebraucht?
4. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
5. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
Jetzt ist sie überarbeitet und wird morgen Mittag bestellt =) und ganz geht's zum löten über... fein fein =)
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
und die Buchse für das Anschlusskabel brauche ich ja auch noch! Ich denke mal die beiden Drähte, die vom Steckernetzteil kommen werden ganz dünne, feine Drähte haben, so dass ich sie nicht ganz so leicht verlöten kann..
Den brauche ich dann also noch:
Hohl-Buchse 2,1mm http://www.reichelt.de/Hohlstecker/HK-2 ... e8be4e5252
Den brauche ich dann also noch:
Hohl-Buchse 2,1mm http://www.reichelt.de/Hohlstecker/HK-2 ... e8be4e5252
es gibt led´s Trafos die du auch dimmen kannst sind bissel teurer aber da kannst nichts verkehrt machen
vom Trafo zu den LEd´s reichen so 0, 5 Quadraht es kommt auf den trafo darauf an aber mehr als 20 w were es so und so ne es sind ja nur kleine Ströme die du da brauchst
das Netzkabel täte ich 0,75 Quadrat nehmen das ist besser

vom Trafo zu den LEd´s reichen so 0, 5 Quadraht es kommt auf den trafo darauf an aber mehr als 20 w were es so und so ne es sind ja nur kleine Ströme die du da brauchst
das Netzkabel täte ich 0,75 Quadrat nehmen das ist besser
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Die Stärke der Drähte ist bereits geklärt. Von Netztteil kommt das Kabel aber mit einem Stecker....und benötigen brauche ich einen Gegenstecker.. einen weiblichen Stecker
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Irgendeinen Kabelquerschnitt nehmen ist falsch. Es wird schon seinen Grund haben, dass (insbesondere an Schaltnetzteilen) Kabelquerschnitte bereits herstellerseitig unterschiedlich groß sind.vom Trafo zu den LEd´s reichen so 0, 5 Quadraht es kommt auf den trafo darauf an aber mehr als 20 w were es so und so ne es sind ja nur kleine Ströme die du da brauchst
das Netzkabel täte ich 0,75 Quadrat nehmen das ist besser
Beispeil:
Wenn netzeingangseitig ein Kabel mit AWG18 angebracht ist, dann sollte man eine europäische Entsprechung dafür verwenden (AWG18 = Ø1,02mm bzw. 0,79mm²). Das nächstgrößere Maß wäre 1mm². Kabelquerschnitte sollten grundsätzlich aufgerundet werden.
Und wenn ausgangsseitig ein Kabel mit AWG16 verwendet wurde, dann sollte auch hier die europäische Entsprechung verwendet werden: AWG16 = Ø1,29mm bzw. 1,305mm². Das nächstgrößere Maß wäre also 1,5mm².
AWG = American Wire Gauge
AWG in mm²
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Kann ich den bzw. passt den die Hohl-Buchse überein? Sonst würde ich das Ende vom Netzteilkabel abschneiden und direkt anlöten..
http://www.reichelt.de/Hohlstecker/HEBL ... 81f0225195
ich tät den nehmen weil den du hir hast der ist nicht für so viel strom ausgelastet da kann passieren das die kupplung kaputt geht oder es noch mehr passieren kann
weil die kupplung ist für 0,5A ausgelastet und der Trafo hat 1000mA= 1A
ich tät den nehmen weil den du hir hast der ist nicht für so viel strom ausgelastet da kann passieren das die kupplung kaputt geht oder es noch mehr passieren kann
weil die kupplung ist für 0,5A ausgelastet und der Trafo hat 1000mA= 1A
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
super, gut das ich gerade nochmal hier in's Forum geschaut habe. 
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Hallo,
so beide Pakete sind angekommen und nun kann es los gehen!
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch... wie ich was und wie zusammen löte..
Zur Schreibtischlampe...
Als erstes habe ich das Netztteil über einen Stecker verbinde ich dies mit der Lampe, soweit so gut.
Ab dann kommt der Vorwiderstand. An welches Kabel löte ich ihn an? an Plus oder Minus?
Darauf folgt der Ein/Aus-Schalter 10 A kann er ab.
Danach folgen die beiden Kabel zur Smart-Array-Platine (man ist die klein!) Das Smart-Array wird mit Alu und der Wärmeleitpaste versehen.
Das war's oder habe ich etwas vergessen? Über den Querschnitt hatten wir uns bereits unterhalten, da nehme ich ausgediente Kabel von Elektrogeräten. Fertig.
Zur Deckenlampe...dort klingt der Anschluss noch einfacher.
Die KSQ verbinde ich mit den Kabeln des Anschlusses aus der Decke. Die anderen verbinde ich mit der PowerBar. Wobei die beiden PowerBarleisten in Reihe geschalten werden. Für Kühlung wird mit Alu und der Wärmeleitpaste geholfen. Fertig.
Dazu noch eine Frage. Ist das richtig das ich beide PowerBar-Leisten in Reihe schalte und problemlos mit 350mA betreiben kann? Kann ich das dann immer noch, wenn ich z.b. nur eine PowerBar-Leisten oder 1,5 PowerBar-Leisten benutze?
mfg
so beide Pakete sind angekommen und nun kann es los gehen!
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch... wie ich was und wie zusammen löte..
Zur Schreibtischlampe...
Als erstes habe ich das Netztteil über einen Stecker verbinde ich dies mit der Lampe, soweit so gut.
Ab dann kommt der Vorwiderstand. An welches Kabel löte ich ihn an? an Plus oder Minus?
Darauf folgt der Ein/Aus-Schalter 10 A kann er ab.
Danach folgen die beiden Kabel zur Smart-Array-Platine (man ist die klein!) Das Smart-Array wird mit Alu und der Wärmeleitpaste versehen.
Das war's oder habe ich etwas vergessen? Über den Querschnitt hatten wir uns bereits unterhalten, da nehme ich ausgediente Kabel von Elektrogeräten. Fertig.
Zur Deckenlampe...dort klingt der Anschluss noch einfacher.
Die KSQ verbinde ich mit den Kabeln des Anschlusses aus der Decke. Die anderen verbinde ich mit der PowerBar. Wobei die beiden PowerBarleisten in Reihe geschalten werden. Für Kühlung wird mit Alu und der Wärmeleitpaste geholfen. Fertig.
Dazu noch eine Frage. Ist das richtig das ich beide PowerBar-Leisten in Reihe schalte und problemlos mit 350mA betreiben kann? Kann ich das dann immer noch, wenn ich z.b. nur eine PowerBar-Leisten oder 1,5 PowerBar-Leisten benutze?
mfg
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Nabend.Schwalbenbastler hat geschrieben:Zur Deckenlampe...dort klingt der Anschluss noch einfacher.
Die KSQ verbinde ich mit den Kabeln des Anschlusses aus der Decke. Die anderen verbinde ich mit der PowerBar. Wobei die beiden PowerBarleisten in Reihe geschalten werden. Für Kühlung wird mit Alu und der Wärmeleitpaste geholfen. Fertig.
Dazu noch eine Frage. Ist das richtig das ich beide PowerBar-Leisten in Reihe schalte und problemlos mit 350mA betreiben kann? Kann ich das dann immer noch, wenn ich z.b. nur eine PowerBar-Leisten oder 1,5 PowerBar-Leisten benutze?
Deine KSQ* hat maximal 16,8W bzw. 48V Ausgangsleistung wenn es diese ist* für die Deckenlampe
Problem 1 wäre - wenn du 2 Module hier von* in Reihe an die KSQ anschliessen würdest übersteigt das die maximale Spannung.
Ausserdem auch die Leistungsausgabe da die 350mA KSQ 16.8W liefern kann 1x Modul zieht etwa 12W / 2x Module in etwa 24W das wäre zuviel.
Einfachste Lösung wäre nun eine 700mA KSQ zu nehmen die genug Leistung liefert um einfach ein Modul auf 700mA laufen zu lassen.
Das senkt die Gesamteffizienz, da die LED's als solche ineffizienter arbeiten bei 700mA/höherer Bestromung.
"Komplizierter" könnte man es dann mit 2x 350mA KSQ's lösen. Also 2 getrennte Schaltkreise/LED Bauten die über den gleichen Schalter bedient werden.
*KSQ ( http://www.leds.de/out/media/95058.pdf )
*LEDs ( http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... CRI90.html )
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Okey super.
Zur Deckenlampe. Jetzt habe ich aber die 350mA KSQ gekauft, mit dem Wissen, dass es so passt.. hmm
Zur Deckenlampe. Jetzt habe ich aber die 350mA KSQ gekauft, mit dem Wissen, dass es so passt.. hmm
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Es hat auch keiner was zu deiner Aufstellung gesagt.
Blöde natürlich für dich...nun.
Du könntest das Modul ja auch auf 350mA ausprobieren, ich weiss nicht um welche Helligkeiten es ging...aber eine 60W Birne macht das Modul auch bei 350mA locker wett.
Du hättest allerdings auch selber einmal bei den Modulen und der jeweiligen KSQ schauen können
Für die KSQ hätte man die PDF öffnen müssen, aber das ist ziemlich einfach gestaltet in einer Tabelle.
Wolltest du denn jetzt nur 2 "Hälften" an die Deckenleuchte anschließen oder eine Hälfte um 60W in etwa zu ersetzen?
Blöde natürlich für dich...nun.
Du könntest das Modul ja auch auf 350mA ausprobieren, ich weiss nicht um welche Helligkeiten es ging...aber eine 60W Birne macht das Modul auch bei 350mA locker wett.
Du hättest allerdings auch selber einmal bei den Modulen und der jeweiligen KSQ schauen können
Für die KSQ hätte man die PDF öffnen müssen, aber das ist ziemlich einfach gestaltet in einer Tabelle.
Wolltest du denn jetzt nur 2 "Hälften" an die Deckenleuchte anschließen oder eine Hälfte um 60W in etwa zu ersetzen?
Sorry, aber so einfach kannst du das nicht rechnen, da Diode ja bei 0.75 A einen höheren Spannungsabfall als 9,3V hat.bei 9,3V (0,3V weniger als 9,6V) müssen 2,7V vernichtet werden. Würde man den zuerst ausgerechneten Widerstand verwenden, würde der Strom durch die Led auf
(12V - 9,3V) / 3,6R = 0,75A ansteigen.
Was du machen kannst ist eine "kombinierte" Kennlinie aus Diode und Vorwiederstand konstruieren. Ich muss mal gucken ob ich da Literatur finde. Auf jeden Fall wird in deinem Beispiel der berechnete Strom überschätzt.

