Hallo,
bin neu hier im Forum, hoffentlich stelle ich nicht gleich ne Frage, die schon zig Mal zuvor gestellt wurde, habe aber mal kurz nachgekuckt und glaube nicht.
Ich interessiere mich für das OSRAM OLED ORBEOS Modul. Preis nicht ganz günstig aber naja. Was mich eher stutzig macht ist der technishche Wert für "Luminous flux von 13 lm":
Product name ORBEOS® DANCE
OLED component ORBEOS CMW-031
Number of lighting outlets 1
Lifetime 6000 h
Light color Warm white
Color rendering index (CRI) typ. 85
Color temperature [K] typ. 2900 K
Wave length [nm] n/a
Beam angle [°] 120°
Luminous flux [lm] 13 lm
Der Wert Luminous flux mit 13 lm ist doch eher recht dürftig oder? Weiss aber auch, dass man die lumen-Daten nicht so einfach von Glübirne, LEDs und OLEDs vergleichen kann. Gibt es hier einen Physiker, der das vielleicht ein bisschen erklären könnte??? Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Viele Grüsse.
OSRAM OLED ORBEOS - Luminous flux [lm]
Moderator: T.Hoffmann
Du hast absolut recht. 13 Lumen sind ein Witz.
Auch was die Lichtausbeute angeht ist dieses Modul sehr schwach.
Es geht wohl bei diesem Modul eher um Design und blendfreies Leuchten als um Effizienz.
Im übrigen kann man die Lumen Angaben verschiedener Leuchtmittel sehr wohl miteinander vergleichen, wobei man natürlich auf die Farbtemperatur achten sollte.
Auch was die Lichtausbeute angeht ist dieses Modul sehr schwach.
Es geht wohl bei diesem Modul eher um Design und blendfreies Leuchten als um Effizienz.
Im übrigen kann man die Lumen Angaben verschiedener Leuchtmittel sehr wohl miteinander vergleichen, wobei man natürlich auf die Farbtemperatur achten sollte.
Die 13 Lumen kann man sicher noch als "Witz" auffassen.
Der Spass hört allerdings bei der Lebensdauer auf:
Zur Zeit sind OLEDs die ineffizientesten und teuersten Leuchtmittel, die auf dem freien Markt erhältlich sind. Selbst die altbekannten Glühbirnen sind hier die bessere Wahl.
Aber wer weiss, vielleicht ändert sich das ja irgendwann mal...
Im Moment jedenfalls: Finger weg!
Der Spass hört allerdings bei der Lebensdauer auf:
Lifetime 6000 h

Zur Zeit sind OLEDs die ineffizientesten und teuersten Leuchtmittel, die auf dem freien Markt erhältlich sind. Selbst die altbekannten Glühbirnen sind hier die bessere Wahl.
Aber wer weiss, vielleicht ändert sich das ja irgendwann mal...
Im Moment jedenfalls: Finger weg!
Hallo zusammen,
leider muss ich meinen Vorrednern total wiedersprechen.
Bei einer OLED sind das schon recht gute Werte. Wobei es nach der Light & Buildung noch eine neue OLED von Osram kommt (halber Preis/doppelte Leistung).Die OLED ist auf dem Vormarsch und eine extrem interessante Lichtqulle. Ja zur Zeit etwas teuer und ja zur Zeit nicht das beste Lumenparket. Aber es ist auch zur Zeit nicht zur Allgemeinbeleuchtung gedacht, sonder als Akzentbeleuchtung. Ich habe schon bisschen damit gespielt und es ergeben sich super neue Möglichkeiten.
Gruß
leider muss ich meinen Vorrednern total wiedersprechen.
Bei einer OLED sind das schon recht gute Werte. Wobei es nach der Light & Buildung noch eine neue OLED von Osram kommt (halber Preis/doppelte Leistung).Die OLED ist auf dem Vormarsch und eine extrem interessante Lichtqulle. Ja zur Zeit etwas teuer und ja zur Zeit nicht das beste Lumenparket. Aber es ist auch zur Zeit nicht zur Allgemeinbeleuchtung gedacht, sonder als Akzentbeleuchtung. Ich habe schon bisschen damit gespielt und es ergeben sich super neue Möglichkeiten.
Gruß
Wenn man sich über ein paar Tausend Euro keine Gedanken machen muss, hast Du natürlich recht. Es handelt sich um eine neue Technik, die eben noch in den Kinderschuhen steckt.
Bei einem Preis von 239 € für ein Modul, das gerade mal 14,3 Lumen liefert, komme ich auf 0,06 Lumen je Euro.
Bei der Lebensdauer muss das Modul auch noch alle ca. 2 Jahre ausgetauscht werden.
Bis die OLEDs marktreif werden, gehen wohl noch einige Jahre ins Land. Bis dahin kann natürlich jeder damit "spielen", der es sich leisten kann.
Ich kanns nicht.
Bei einem Preis von 239 € für ein Modul, das gerade mal 14,3 Lumen liefert, komme ich auf 0,06 Lumen je Euro.
Bei der Lebensdauer muss das Modul auch noch alle ca. 2 Jahre ausgetauscht werden.
Bis die OLEDs marktreif werden, gehen wohl noch einige Jahre ins Land. Bis dahin kann natürlich jeder damit "spielen", der es sich leisten kann.
Ich kanns nicht.
Ja da geben ich dir nun wieder Recht, Lumen/Euro darf man zur Zeit noch nicht Rechnen. Wer die Möglichkeit hat sollte sich die Fortschritte der OLED auf der Light and Bulidung bei Osram anschauen.
Und natürlich auch den stand von Lumitronix:-)
Und natürlich auch den stand von Lumitronix:-)
Vielleicht kann uns ja der Fragesteller mitteilen was er vor hat. Vielleicht ist er ja einfach davon ausgegangen, dass er für einen best. Preis auch eine gewisse (Licht) Leistung bekommt. Aber das ist bei diesem Produkt definitiv nicht der Fall.
@ 1985tobi:
Warten wir also einfach mal ab, wie schnell sich diese Technik entwickelt. Bei dem momentanen Tempo wäre jede Prognose abenteuerlich. Die organische (O) Technik ist sicherlich auf dem Vormarsch.
Für jemanden, der momentan einfach nur kostengünstige eine effiziente Beleuchtung benötigt, sind OLEDS jedenfalls die falsche Wahl.
Menschen wie Du, die eine neue Technik unabhängig von den Kosten ausprobieren, sind allerdings auch sehr wichtig für die Entwicklung.
In diesem Sinne
Gruß
Uwe
Warten wir also einfach mal ab, wie schnell sich diese Technik entwickelt. Bei dem momentanen Tempo wäre jede Prognose abenteuerlich. Die organische (O) Technik ist sicherlich auf dem Vormarsch.
Für jemanden, der momentan einfach nur kostengünstige eine effiziente Beleuchtung benötigt, sind OLEDS jedenfalls die falsche Wahl.
Menschen wie Du, die eine neue Technik unabhängig von den Kosten ausprobieren, sind allerdings auch sehr wichtig für die Entwicklung.
In diesem Sinne
Gruß
Uwe