USB LED Kombi funktioniert nicht richtig

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Dracotin
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 21.03.12, 17:25

Di, 08.05.12, 11:21

Hey Leute,

ich baue gerade an einem MRT Modell, mit einem USB Anschluss.

Jetzt habe ich nur ein Problem. Ich habe den USB Anschluss, der für USB-Sticks genutzt werden soll, parallel zu 3 LEDs geschaltet, die wiederum Parallel zueinander geschaltet sind.

Vor diese habe ich einen Vorwiderstand gesetzt.

Jetzt ist nur das Problem, dass der USB-Stick nur erkannt wird, wenn die LEDs abgeklemmt werden. Aber ich will ja dass die LEDs leuchten und ich den USB Anschluss in voller Funktionsfähigkeit zur Verfügung habe.

Jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Als Option hätte ich mir noch überlegt, dass wenn der Stick eingesteckt ist, die LEDs ausgehen, aber leider habe ich keine Idee wie dsa gehen sollte..

LG

Edit:
Durch die LEDs fießt ein Strom von ca 5 mA. Aus dem USB Steckplaz am PC kommen ca 48 mA
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Di, 08.05.12, 12:02

Ein USB-Port bringt so 500mA, die der Stick in der Regel auch braucht :!:
Wenn du jetzt da noch was anderes anschließt, wird der vermutlich wegen Überbestromung zusammenbrechen.

Hatten wir nicht schon mal so ein Fall hier im Forum :?: Kann mich nur noch dunkel daran erinnern. :oops:
Dracotin
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 21.03.12, 17:25

Di, 08.05.12, 12:22

Also die LEDs ziehen 5 mA weg. das ist ja eigentlich nichts. Aber es scheint ja schon zu reichen, um den USB lahm zu legen....
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 10.05.12, 12:17

Hallo,

das wäre fatal, wenn ein USB-Stick alleine für sich die 500mA beanspruchen würde. Dann wäre der ganze USB-Hub mit nur einem Gerät ausgelastet.
Geh mal auf die Systemsteuerung, Gerätemanager und dann schau dir mal bei den USB-Controllern unter USB-Root-Hub an, was wirklich gezogen wird. Es liegt in den meisten Fällen um die 100mA. Nur alte USB-Festplatten brauchten mal deutlich mehr. Da gab es dann auch ein Y-Kabel dafür oder sogar ein extra Netzteil.
Mein USB-Stick zieht in diesem Moment gerade 100mA.
USB-Root-Hub.jpg
USB-Root-Hub.jpg (133.76 KiB) 5117 mal betrachtet
Der Grund muss ein anderer sein, dass das Teil den Hub lahm legt. Lötbrücke z.B.

Gruß
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 10.05.12, 12:46

Mein USB-Stick zieht in diesem Moment gerade 100mA.
Eher noch wesentlich weniger. Im Gerätemanager wird vmtl. nur gezeigt, was das Gerät 'angefordert' hat. 100mA ist der default Wert, den jedes USB Gerät 'automatisch' bekommt. Braucht es mehr, muss das (nach der offiziellen Spezifikation - an die sich aber nicht jeder hält) mit einem speziellen Protokoll über die Datenleitungen explizit angefordert werden.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 10.05.12, 13:32

Strumboe hat geschrieben:Dann wäre der ganze USB-Hub mit nur einem Gerät ausgelastet.
Reden wir hier von einem aktiven oder passiven USB-Hub :?:
Strumboe hat geschrieben:das wäre fatal, wenn ein USB-Stick alleine für sich die 500mA beanspruchen würde.
Ich gebe dir da schon recht, aber die Meihnungen gehen da schon etwas auseinander. :wink:

Mit dem USB-Deview kann man angeblich den Stronverbrauch messen können, hab aber keine Ahnung wie genau das ist.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 10.05.12, 14:07

Typische SD-Cards (und in einem USB Stick ist ja nichts anderes drin) brauchen weniger als 100mA. Da gibt es reichlich Werte dazu im Netz. Die 200mA die von dem USB-Deview im Screenshot angezeigt werden sind mir viel zu 'rund'. Das ist bestimmt auch nur einen Anzeige, was das Gerät angefordert hat und kein 'Momentan-Stromverbrauch'. Der ist schließlich nicht konstant (Typische Werte: In Ruhe wenige µA, beim Lesen etwa 40mA und beim Schreiben bis zu 80mA).
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 10.05.12, 14:28

Borax hat geschrieben:Das ist bestimmt auch nur einen Anzeige, was das Gerät angefordert hat und kein 'Momentan-Stromverbrauch'.
Da hast du schon recht, in der Beschreibung daneben steht auch
"In der Spalte „Power“ können Sie ablesen, wie viel Strom in Milliampere ein Gerät vom USB-Bus anfordert"
Es wäre aber zumindest mal ein Anhaltspunkt um herrauszufinden was der Stick anfordert. Was er dann tatsächlich braucht steht dann auf einem anderen Blatt.
Ich weiß ja nicht was der USB-Port/Software überwacht, aber wenn nur mal angenommen die 500mA angefordert werden und es kommt noch etwas anderes mit hinzu, macht er einfach dicht.
Nicht umsonst haben ja einige mit den passiven USB-Hubs Problemme, wenn zuviel drann hängt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 10.05.12, 14:36

Ich vermute eher, dass der USB-Stick gar nichts anfordert. Dann bekommt er automatisch die 100mA zugewiesen. Wenn er jetzt aber tatsächlich etwa 80mA braucht, und dann noch mehr als 20mA von den LEDs dazu kommen, dann darf der USB Port 'abschalten'.
Dracotin
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 21.03.12, 17:25

Mo, 14.05.12, 08:22

Okay,
Danke schonmal für die Antworten, aber was meint Ihr denn, was der Grund dafür sein kann. Also die Stöme sind alle hinreichend klein. Der USB Stick wird mit den LEDs angeschaltet an sich erkannt, auch wenn es etwas länger dauert, aber sobald ich auf Dateien zugreifen möchte, geht das nicht mehr. Bin absolut ratlos...

Ich nutze im Moment noch eine Lüsterklemme, kann der Fehler da liegen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 14.05.12, 09:34

Also die Stöme sind alle hinreichend klein.
Woher weißt Du das (so genau)?
Ich nutze im Moment noch eine Lüsterklemme, kann der Fehler da liegen?
Eigentlich nicht. Außer es ist (bei egal welcher Verkabelung) ein Kurzschluss oder schlechter Kontakt (der zu stark schwankender Spannung führt) vorhanden. Ich würde es erst mal mit 'Minimal-Konfiguration' testen: Nur eine LED mit sehr großem Vorwiderstand testen so dass insgesamt weniger als 1mA zusätzlich fließt. Und möglichst kurze Kabel.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 14.05.12, 09:55

Hallo,

also an der Lüsterklemme liegt es sicher nicht, es sei denn, Du hast die so verquickt angeschlossen, das der Übergangswiderstand zu hoch ist oder ein Feinschluss vorliegt. Das es etwas dauert, bis der Stick erkannt wird, gibt schon Aufschluss darüber, das Dein Betriebssystem da ein Problem hat. Schaff halt mal die Lüsterklemme ab und löte die Kabel zusammen, Schrumpfschlauch drüber und gut zum Testen.

(Einfach mal so ins Blaue hinein, kann es nicht sein, das der Spannungsabfall an R1 von immerhin um die 2V, vom USB-Port erkannt wird und deshalb nur mit Mühe überhaupt was gefunden wird und sobald Du zugreifen willst, wird dicht gemacht. Der Port muss/will verhindern, das Müll gespeichert wird, weil er davon ausgeht, das die Betriebsspannung für den Stick nicht ausreichend ist. Bin in Sachen Kirchhoffsche Maschenregel nicht so fit, aber vielleicht hat ja jemand anderes hier mehr Ahnung und kann das mal durchrechnen. kann Unsinn sein, bin mir nicht sicher)

Ein anderer Grund wäre, das der USB-Stick eine klare Stromanforderung sendet (siehe weiter oben) und das Betriebssystem einen höheren Strom nicht liefert, im Ruhezustand reicht das dann noch, aber sobald die Stromaufnahme wegen Arbeit am USB-Stick steigt, reicht es nicht mehr. Ob und wie Du das überlisten kannst, sollte Dein Betriebssystem Dir erklären können, sprich weiß ich nicht.

Eine andere Lösung könnte sein, die LED's anders zu wählen/schalten und ohne Vorwiderstand zu arbeiten. Da die Teile nicht so teuer sind, würde ich das mal versuchen, eine andere Fehlerquelle, außer ein Schluss den Du bisher nicht bemerkt hast, fällt mir nicht ein. Es gibt LED's mit einer Durchlassspannung von 5,1 V, dann brauchst Du keinen Vorwiderstand.

Gruß
Mr. Fix-it
Dracotin
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 21.03.12, 17:25

Mo, 14.05.12, 11:59

Also ich habe das jetzt mal alles durchexerziert und es läuft nach wie vor nicht.

Das mit den Strömen weiß ich durch eine Messung. Also aus der Buchse kommen 500mA zu den LED laufen 5mA und in den USB Stick ca 100 mA Also daran liegt es nicht. Da die LEDs parallel geschaltet sind zur USB Buchse bekommen beide die vollen 5V

Ohne Vorwiderstand kann ich das dann nurnoch über den Strom steuern, aber noch ne Stromquelle darein zu friemeln habe ich nicht wirklich Lust zu. Ich habe damals aus Versehen eine der LEDs mit 5 Volt beaufschlagt. Dann hat sie Blaugeleuchtet und danach bei gleicher Spannungsversorgung nurnoch sehr schwach.^^ Vorwiderstände habe ich schon einiger durchgetestet. Bei allen das gleiche Problem.
Antworten