Hallo,
ich möchte gerne einen 300 Watt Deckenfluter, wird zurzeit mit einer 200 Watt R7S Röhre betrieben, durch zwei dieser Tokkata
http://www.neckermann.de/Deckenfluter%2 ... ird_living
Deckenfluter ersetzen.
Zum Einsatz soll die
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
Osram Master LED Bulb E27 kommen, da das Vorgängermodell im test Heft die Lampe ist, die sich am niedrigsten dimmen läßt. Das ist für den Einsatz hier in der Gaststätte die wichtigste Eigenschaft.
Welchen Dimmer ( anschlußfertig, im Gehäuse) kann ich einfach an die Lampe schrauben? Am besten so das ich nur das Kabel durchknipsen muss und den Dimmer dazwischen setze.
Danke für die Hilfe,
Magnus
Deckenfluter E27 nachträglich mit Dimmer ausrüsten
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Magnus,
wenn ein normaler Dimmer da ist, brauchst Du für dieses Leuchtmittel von Philips nichts ändern. Wenn nicht, kannst Du entweder einen Dimmer statt des vorhanden Schalters einbauen oder einen Kabeldimmer einsetzen. Dann muust Du entweder das Kabel an der Leuchte austauschen oder einen mit Stecker nehmen, der ähnlich wie ein Verlängerungskabel einfach zwischen Leuchte und Steckdose kommt.
Jetzt aber was anderes, ich befürchte, das Dir das Licht nicht reicht, weil Du in der Leuchte nur eine Philips unter bekommst. Im Vergleich zu dem jetzigen Leuchtmittel ist das weniger als ein Viertel der Lichtleistung. Aber das kannst nur Du beurteilen.
Gruß
Mr. Fix-it
Kabeldimmer, guckst Du bitte hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7028 ... Detail=005
Leider eines der wenigen Modell, das ab 20 W läuft, und daher für die LED-Leuchtmittel ab 17 Watt geeignet ist. Leuchtmittel mit weniger Leistung können damit nicht betrieben werden, am besten beide Leuchten über einen Dimmer steuern.
wenn ein normaler Dimmer da ist, brauchst Du für dieses Leuchtmittel von Philips nichts ändern. Wenn nicht, kannst Du entweder einen Dimmer statt des vorhanden Schalters einbauen oder einen Kabeldimmer einsetzen. Dann muust Du entweder das Kabel an der Leuchte austauschen oder einen mit Stecker nehmen, der ähnlich wie ein Verlängerungskabel einfach zwischen Leuchte und Steckdose kommt.
Jetzt aber was anderes, ich befürchte, das Dir das Licht nicht reicht, weil Du in der Leuchte nur eine Philips unter bekommst. Im Vergleich zu dem jetzigen Leuchtmittel ist das weniger als ein Viertel der Lichtleistung. Aber das kannst nur Du beurteilen.
Gruß
Mr. Fix-it
Kabeldimmer, guckst Du bitte hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7028 ... Detail=005
Leider eines der wenigen Modell, das ab 20 W läuft, und daher für die LED-Leuchtmittel ab 17 Watt geeignet ist. Leuchtmittel mit weniger Leistung können damit nicht betrieben werden, am besten beide Leuchten über einen Dimmer steuern.
Hallo Mr. Fix-it,
danke für den Link auf den Kabeldimmer.
die Osram soll ja 1050 Lumen haben, ich habe schon 6 PARATHOM CLASSIC A advanced 50 12 W/830 E27 als Thekenbeleuchtung und die hauen ganz schön rein wenn die voll aufgedreht sind. Manko: die lassen sich nicht genug dimmen. Subjektiv geschätzt lassen die sich auf 40% dimmen. Das ist für den Nachbetrieb zu hell, daher schalte ich die Nachts aus und Beleuchte die Theke nur noch indirekt mit Spots und LED Leisten.
Im Testheft steht, das der Vorgänger der Lampe die ich jetzt für den Strahler kaufen will auf 4% dimmbar ist, Osram spricht bei dem Modell von 10%.
Der Strahler jetzt hat eine Halogenlampe mit 3000 Lumen.
Ich denke mit 2 x 1000 Lumen komme ich zurecht.
Insgesamt ist das natürlich teuer. 40 € für den Dimmer, 40 € für die Lampe und 60 € für die Birne.
Selber bauen kann ich sowas leider nicht. Aber insgesamt hätte sich die Anschaffung so wie ich sie vorhabe nach ca. 24 Monaten amortisiert.
Wenn die Birnen dann 25.000 Stunden halten mache ich 36 Monate plus.
Magnus
danke für den Link auf den Kabeldimmer.
die Osram soll ja 1050 Lumen haben, ich habe schon 6 PARATHOM CLASSIC A advanced 50 12 W/830 E27 als Thekenbeleuchtung und die hauen ganz schön rein wenn die voll aufgedreht sind. Manko: die lassen sich nicht genug dimmen. Subjektiv geschätzt lassen die sich auf 40% dimmen. Das ist für den Nachbetrieb zu hell, daher schalte ich die Nachts aus und Beleuchte die Theke nur noch indirekt mit Spots und LED Leisten.
Im Testheft steht, das der Vorgänger der Lampe die ich jetzt für den Strahler kaufen will auf 4% dimmbar ist, Osram spricht bei dem Modell von 10%.
Der Strahler jetzt hat eine Halogenlampe mit 3000 Lumen.
Ich denke mit 2 x 1000 Lumen komme ich zurecht.
Insgesamt ist das natürlich teuer. 40 € für den Dimmer, 40 € für die Lampe und 60 € für die Birne.
Selber bauen kann ich sowas leider nicht. Aber insgesamt hätte sich die Anschaffung so wie ich sie vorhabe nach ca. 24 Monaten amortisiert.
Wenn die Birnen dann 25.000 Stunden halten mache ich 36 Monate plus.
Magnus
Hallo Magnus,
schneide die Bezeichnung des Dimmer (interBär Schnur-Zwischendimmer) in der Apotheke (Conrad) einfach mal über die Zwischenablage aus und lass sie Suchmaschine mit dem g mal ran, könnte sein, das es dann billiger wird.
Wenn Du die beiden Leuchten über einen Dimmer steuern möchtest, dann wird das Teil einfach in die Zuleitung zu einem Mehrfachstecker eingebaut. An diesen kannst Du dann beide Leuchten anschließen und hast die Kosten nochmal halbiert, das wäre auch besser für den Dimmer, weil der dann mit 34 W belastet wird, ich habe schon alle Spielräume berücksichtigt, und dennoch kein wirklich gutes Gefühl, dass an dem Dimmer nur 17 Watt anliegen. Die wenigen Prozent Unterlast machen normal kein Problem, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Gruß
Mr. Fix-it
schneide die Bezeichnung des Dimmer (interBär Schnur-Zwischendimmer) in der Apotheke (Conrad) einfach mal über die Zwischenablage aus und lass sie Suchmaschine mit dem g mal ran, könnte sein, das es dann billiger wird.
Wenn Du die beiden Leuchten über einen Dimmer steuern möchtest, dann wird das Teil einfach in die Zuleitung zu einem Mehrfachstecker eingebaut. An diesen kannst Du dann beide Leuchten anschließen und hast die Kosten nochmal halbiert, das wäre auch besser für den Dimmer, weil der dann mit 34 W belastet wird, ich habe schon alle Spielräume berücksichtigt, und dennoch kein wirklich gutes Gefühl, dass an dem Dimmer nur 17 Watt anliegen. Die wenigen Prozent Unterlast machen normal kein Problem, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Gruß
Mr. Fix-it
Hallo nochmal,
da Du die Leuchtmittel gewerblich nutzt, muss ich Dir sagen, das Du die Anschlussarbeiten nicht selbst machen darfst, das darf nur ein Fachmann tun. Nur der Vollständigkeit halber.
Generell würde ich an Deiner Stelle mit Niederspannungsleuchtmitteln arbeiten, die lassen sich besser Dimmen und sind weit effizienter als die Leuchtmittel für 230 V.
Davon abgesehen, darfst Du dort die Installation selbst machen. Ich meine solange nichts passiert, ist es kein Problem, aber wenn der Laden mal abbrennt, dann kann das zum Verhängnis werden, auch wenn es nicht an Deiner Arbeit gelegen hat, aber das weißt Du sicher alles, wem erzähl ich es denn, mache ich auch nur aus Sicherheitsgründen, man weiß ja nie.
Gruß
Mr. Fix-it
da Du die Leuchtmittel gewerblich nutzt, muss ich Dir sagen, das Du die Anschlussarbeiten nicht selbst machen darfst, das darf nur ein Fachmann tun. Nur der Vollständigkeit halber.
Generell würde ich an Deiner Stelle mit Niederspannungsleuchtmitteln arbeiten, die lassen sich besser Dimmen und sind weit effizienter als die Leuchtmittel für 230 V.
Davon abgesehen, darfst Du dort die Installation selbst machen. Ich meine solange nichts passiert, ist es kein Problem, aber wenn der Laden mal abbrennt, dann kann das zum Verhängnis werden, auch wenn es nicht an Deiner Arbeit gelegen hat, aber das weißt Du sicher alles, wem erzähl ich es denn, mache ich auch nur aus Sicherheitsgründen, man weiß ja nie.
Gruß
Mr. Fix-it
Hallo Mr. Fix-it,
einen Versuch ist es wert, die Lampen sollen zwar Links und Rechts einer 5 m breiten voll-aufschwenkbaren Glastür stehen aber wenn ich das richtig gesehen habe geht ein Kabelkanal drüber. Dann würde ich mit einem Dimmer auskommen....
Magnus
einen Versuch ist es wert, die Lampen sollen zwar Links und Rechts einer 5 m breiten voll-aufschwenkbaren Glastür stehen aber wenn ich das richtig gesehen habe geht ein Kabelkanal drüber. Dann würde ich mit einem Dimmer auskommen....
Magnus
Hallo,
Steckdosendimmer gibt es ab 10€:
Vergleich für Hama Dimmer mit Drehregler (47713), Hama Dimmer mit Drehregler "Green Eco" (00111904)
Brennenstuhl Dimmer für Steckdosen, Steckdose, Steckdosendimmer, NEU!!! | eBay
Dann bleibt die Leuchte unberührt und über eine Steckdosenleiste lassen sich dann mehrere Leuchten dimmen.
Gruß
angerdan
Steckdosendimmer gibt es ab 10€:
Vergleich für Hama Dimmer mit Drehregler (47713), Hama Dimmer mit Drehregler "Green Eco" (00111904)
Brennenstuhl Dimmer für Steckdosen, Steckdose, Steckdosendimmer, NEU!!! | eBay
Dann bleibt die Leuchte unberührt und über eine Steckdosenleiste lassen sich dann mehrere Leuchten dimmen.
Gruß
angerdan
Hallo angerdan,
die Dimmer laufen erst ab einer Mindestlast von 40 W, bei 17 W die tatsächlich anliegen, wäre mir der Abstand zum Nennwert zu groß,
nur der Brennenstuhl ist eine Überlegung wert, aber immer bücken um zu dimmen ist auch nicht wirklich schön.
Gruß
Mr. Fix-it
die Dimmer laufen erst ab einer Mindestlast von 40 W, bei 17 W die tatsächlich anliegen, wäre mir der Abstand zum Nennwert zu groß,
nur der Brennenstuhl ist eine Überlegung wert, aber immer bücken um zu dimmen ist auch nicht wirklich schön.
Gruß
Mr. Fix-it



