erstes mal "große" LEDs :)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
-AB-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 22.08.07, 15:25

Mo, 25.06.12, 19:46

Hi Forum,

ich werd jetzt wohl endlich das erste mal LEDs mit >20mA verbauen :) Wollte mir dazu kurz nochmal euer OK holen.

Projekt ist wie folgt: Habe vor einiger Zeit mal eine Lampe aus Aludraht gesehen (zum Ball gewickelt, Durchmesser um die 50cm) - Licht kam von 10 eingeflochtenen 10Watt Halogenbirnen.

Tja, 100Watt verbraten für eine "Eckenbelechtung" ist natürlich viel zu viel, also LEDs her.

Ich liebäugle momentan mit der Cree MX3 Q5, mit Platine und auf den kleinen 5cm-Alukühlkörper aufgeklebt.

125 Lumen - ist das so in etwa eine 10 Watt-Halogenbirne? Es soll nicht zu hell, aber auch natürlich nicht zu dunkel werden ;) Es sollten aber auch ca 10 Lichtquellen werden, zu wenige leuchten sicher nicht gleichmäßig aus und zu viele erzeugen keine schönen Schatten mehr.

Sooo, Stromversorgung. Ich hab noch ein Notebook-Netzteil übrig, 19.5V und massig Ampere, 5 LEDs in Reihe ergäbe dann (3,8V/400mA) einen Vorwiderstand von 0.25Ohm. Na, wo kriegt man sowas denn her? 4 1-Ohm kaufen und parallel schalten? :lol: Da reicht es ja schon, als Widerstand ein *etwas* dünneres Kabel zu nehmen Oo.

Tja, so schauts im Moment aus. Vorschläge, mache ich irgendwas grundlgend falsch? :)

Danke schonmal,
Benjamin
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mo, 25.06.12, 21:13

-AB- hat geschrieben:...125 Lumen - ist das so in etwa eine 10 Watt-Halogenbirne? ... 19.5V ... 5 LEDs in Reihe ergäbe dann (3,8V/400mA) einen Vorwiderstand von 0.25Ohm...
Vorwiderstände sind bei so hohen Strömen nicht geeignet. Und 0,25 Ohm erst recht. (Ist praktisch wie kein Widerstand).
Ich empfehle hier den Einsatz von Konstantstromquellen.
Und nur 3 oder 4 LEDs in eine Reihe.

125 Lumen ist rein rechnerisch weniger als die knapp 200 Lumen einer 10W Halogenleuchte. In der Praxis wird es aber locker reichen.
-AB-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 22.08.07, 15:25

Mo, 25.06.12, 21:38

Hi Romiman,

klar, das viertel Ohm ist quasi nix :) Alternativ könnte man eine LED weglassen, aber dann verbrate ich natürlich am Widerstand auch so viel Leistung wie eine LED schluckt...

Hm, eine 400mA Konstantstromquelle gibts hier im Shop natürlich nicht. Also entweder ein 350er oder eine 500er.

Hmhm. Da gäbe es eins für Netzbetrieb mit 350mA - Ausgangsspannung: 30V - 72VDC - d.h., ich könnte dann "einfach so" mindestens 8, maximal 18 LEDs hintereinander hängen....?
Wobei die Cree bei 350mA ja leicht weniger Spannung nimmt. Ich würd dann vermutlich 12 Stück nehmen.

Soweit alles richtig?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 26.06.12, 07:55

Soweit alles richtig?
Ja. :D
eins für Netzbetrieb mit 350mA - Ausgangsspannung: 30V - 72VDC ... Ich würd dann vermutlich 12 Stück nehmen.
Diese Zusammenstellung wurde schon x-mal gebaut und hat sich prima bewährt. Kann man ohne weiteres Nachdenken empfehlen.
-AB-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 22.08.07, 15:25

Di, 26.06.12, 11:50

Alles klar, dann wird es genau so gemacht! :)
-AB-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 22.08.07, 15:25

Mi, 19.09.12, 03:04

So, hat einige Zeit gedauert, bis ich Zeit gefunden habe, aber hier ist der Resultat:
leds_small.jpg
Danke für die Unterstützung! :)
Antworten