habe jetzt nach langem hin und her der Recherche nun einen Praxisversuch unternommen. Mit dieser Konstellation wird jetzt in den nächsten Wochen, erst einmal ein gutes drittel des Boards von der Seite beleuchtet um den eigentlichen Effekt zu beobachten den die Tageslichtverlängerung mit sich bringt, danach wird man weiter sehen in welchem Umfang das ganze weiter getrieben wird!
Also zu Begin standen wie in meinen anderenThemen zu lesen eine gewisse technische Konstellation die ich verwenden wolllte.
Das da waren:
10 Osram Golden DRAGON Plus, tiefrot 735mW mit Platine (Star)
4 Cree XT-E, royalblau, 475mW mit Platine (10x10mm)
Arctic Silver Wärmeleitkleber (2x 3.5g)
1 Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang 700mA 5-12x 3W LEDs
und für die Kühlung
1 Universal-Schaltnetzgerät 1500mA, 3-12V
1 NB-Black Silent-Fan ultra quiet
Was die Lüftersteuerung erheblich vereinfacht zwischen Sommer und Winter!
Das erste große Problem machten die Kühlkörper, da ich für die Fensterbank einen gewissen Spielraum nicht überschreiten durfte. Zum großen Glück habe ich einen ehemaligen Kollegen der mit allerlei Elektronik dienen kann. Dem habe ich mal 2 dieser netten Kühlblöcke abgeluchst. (Der kriegt auch noch ein Kästchen Bier dafür)

Maße des Teils sind 160mm X 220mm mit einer Bodenmaterialstärke von 10mm.
Aluminium unbehandelt und nicht lackiert!
Durch die Materialstärke prima zum Gewinde schneiden!
Dann wurden also die LED´s geklebt. Da ich nicht wusste wie es sich mit den Wärmeleitpads verhällt, habe ich die Teile mal bestellt und sie kamen mir sehr suspekt vor um einen wirklich guten Wärmeübergang zu garantieren.
Deshalb bin ich auf Wärmeleitkleber umgestiegen und hatte auch recht schnell raus, das ich viel zu viel davon genommen habe!
Durch kreisende bewegungen und leichtem Druck habe ich die Schicht an kleber so dünn wie möglich gemacht. Ein weiterer Vorteil, wie ich finde, ist das durch diese Methode ringsherum Kleber an der Platiene sitzt und es somit zu keinen ungewollten Kontakten kommen kann, zwischen Platiene und dem Potential tragenden Rückseite der Cree XT-E. Da die Rückseite dieser Platiene wohl nicht potentialfrei ist, wie man mir hier erklärt hat!
Das ganze mit 1,5mm2 SilikonLeitung verlötet und mit Anschlüssen versehen!

Da ich noch keine Erfahrungswerte habe, bezüglich Optiken, habe ich einfach darauf verzichtet und einen anderen Weg eingeschlagen.
Ich habe, wie man es von Scheinwerfern von Filmsets kennt, Spiegelpanele angebracht, um das Licht so weit zu bündeln das es sich entlang der Fensterbank ausbreitet, aber nur in einem von mir vorgegeben Bereich in der Tiefe.
Dafür habe ich sehr dünne und leichte Reflektorenpanele besorgt aus Resopal 3mm.
Die Rückseite wurde mit Halterungen beklebt um diese nachher am Kühlkörper zu befestigen.

Die Vorderseite wurde mit Spiegelfolie beklebt!
Da ich zum einen der Wärmeentwicklung der LED´s nicht traue, ich nicht weis ob ich auf den Kühlkörper noch mal 30 Stück klebe und weil ich gerne etwas Sicherheit einbaue, wurde auf der Rückseite ein Lüfter installiert der für die problemlose Wärmeabfuhr von den Kühlrippen sorgt. Angesteuert wirde der Lüfter von einem Netzteil welches direkt mehrere Spannungen ausgibt mittels Schalterstellung. So wurde die Drehzahlsteuerung erschlagen und ganz simpel ausgeführt.
Der Lüfter, außer das er gut aussieht, hat maximal 13dB/A und ist somit nicht zu hören!

So und zu guter letzt noch einige Bilder des fertigen Konstrukts in provisorischer liegender Lage vor dem Orchiboard!
Seitenansicht:

Schräg von oben:

Komplett von hinten:

und die Gesamtansicht in seiner liegenden Situation auf einem Holzbrett vor den Pflanzen:

Für die, welche sich die Bilder genau angesehen haben. Ich habe an den ehemaligen Fassungen über den Pflanzen das Netzteil angebracht mit einer Steckdose für das Lüfternetzteil. Da wird nix nass und es ist gut aufgeräumt bis es dann endgültig montiert wird!

Da es ja bereits angezweifelt wurde das die Helligkeit nicht genügen würde, kann ich nur sagen das man aus 1,5Metern Entfernung von der Seite fast nicht hinein sehen kann, so hell sind die LED´s.
Ich bin sehr zufrieden mit dem ersten Prototypen und freue mich das der Zusammenbau problemlos gelaufen ist. Keine LED´s geschrottet, keine Kurzschlüsse, Lichtausbreitung durch die Spiegel ist wie von mir vermutet auch richtig.
Im großen ganzen bin ich recht stolz auf mich, da es sich um mein allererstes Projekt mit HP LED´s handelt und ich noch keinerlei Erfahrungen besitze.
Grüße an alle


