HILFE: LED-Stripes von 8m Länge über DMX-Pult ansteuern

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
CsSystem
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 25.12.12, 17:41

Di, 25.12.12, 17:47

Hallo,

ich plane grade ein Großprojekt bezüglich einer stimmungsvollen Ausleuchtung meines Zimmmers (Ca. 5m x 4m). Ich möchte ingesamt 8m LED-Strips verlegen( eimal 5m und einmal 3m), diese strips sollten über ein Dmx-Pult steuerbar sein.
Ich habe jetzt schon etliches im Forum gelesen aber bin mir immer noch nicht sicher ob meine überlegungen nich irgentwo einen fehler haben...

hier mal alle Komponenten die ich gern benutzen möchte:
-->2x Led-Strips --> 5m, 300 LEDs, 72W(14,4w/m),6A auf 5m, ---> ca 50€
-->DMX zu PWM, RGB Decoder -> 5A pro Farbe also 15A max --> ca. 35€
-->Netzteil -> 12v, 15A ---> 17€
-->DMX-Pult --> DMX-Ausgang: XLR 3-pol..... --> 41€
-----------------------
unterm Strich sind das um die 140-150€, und das ist mir eigentlich zu viel :S . Mein Wunschpreis wäre jetzt etwa 100€, aber der scheint irgentwie unerreichbar.
Ich habe auch schon überlegt Dinge selber zu bauen (habe gute vorkenntnise bzw. sehr gute Hilfe bezüglich löten ect.)

was das DMX Pult angeht hat es glaube ich keinen Sinn selbst zu bauen und eine softwear will ich nicht, da dann immer mein PC angeschaltet sein müsste.
die LED-Strips könnte ich anstatt 60 LEDs/m auch mit 30 LEDs/m kaufen, wäre aber nicht so hell, vielleicht hab ihr da Erfahrungen mit der Helligkeit und auch mit der gleichmäßigkeit der Ausleuchtung (die LED-Strips sollen ca 2-3cm hinter einer milchigen plexiglasplatte montiert sein.)
Außerdem könnte ich ein kleineres Netzteil kaufen (etwa 5€ günstiger) und ich hätte nur den halben stromverbrauch und vorallem nur halbe Wärmeentwicklung
der DMX-Decoder ist da vielleicht noch am leichtesten nachzubauen. Das problem ist nur das dieser Decoder mindesten 12A (und 12v) liefern müsste, oder man verstärk das RGB signal mit einem Amplifier/Reapeater

Ich würde mich sehr über fachkundige Antworten und Informationen freuen!
Seht ihr Schwierigkeiten in der umsetzung bzw gibt es noch Einsparpotential?


Vielen Dank für eure Hilfe

CsSystem

EDIT:

ich habe hier einen DMX-Decoder-Bausatz gefunden, was haltet ihr davon?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 26.12.12, 12:24

Willkommen im Forum.

Ich habe von DMX Null Ahnung, aber bei ein paar Sachen kann ich Dir Tipps geben:
unterm Strich sind das um die 140-150€,
Wenn Du die 3 Artikel von DX nicht einzeln einkaufst (3 Pakete), sondern in einer Bestellung, darfst Du dir dieses sehr wahrscheinlich beim Zoll abholen. Dann kommen noch Zoll (ca. 6,5%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%) drauf. Und schon kosten diese Waren nicht mehr nur 65 EUR, sondern um 83 EUR. Der Preis könnte sich noch ändern, wenn sich der Dollarkurs ändert. Für den Zoll gilt nur der Dollarkurs an dessen Tag, an dem die Waren verzollt/versteuert werden.
Außerdem könnte ich ein kleineres Netzteil kaufen (etwa 5€ günstiger) und ich hätte nur den halben stromverbrauch und vorallem nur halbe Wärmeentwicklung
Dieser Gedankengang ist falsch.
Die Leistung des Netzgerätes ist keine Frage, wieviel Leistung dieses liefern könnte, sondern wieviele Leistung diesem entnommen wird. Du könntest ein 180 Watt oder ein 3000 Watt Netzgerät anschließen. Das würde keinen Unterschied machen (wahrscheinlich wäre das 3000 Watt Netzgerät sogar effizienter). Die Leistungsaufnahme ändert sich nur, wenn die Flexleisten gedimmt werden.
CsSystem
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 25.12.12, 17:41

Mi, 26.12.12, 13:35

Achim H hat geschrieben: Dieser Gedankengang ist falsch.
Die Leistung des Netzgerätes ist keine Frage, wieviel Leistung dieses liefern könnte, sondern wieviele Leistung diesem entnommen wird. Du könntest ein 180 Watt oder ein 3000 Watt Netzgerät anschließen. Das würde keinen Unterschied machen (wahrscheinlich wäre das 3000 Watt Netzgerät sogar effizienter). Die Leistungsaufnahme ändert sich nur, wenn die Flexleisten gedimmt werden.
ich meinte damit eigentlich, dass wenn ich einen LED-Strips mit 150LEDs/m benutze dieser dann auch nur die Hälfte verbrauchen wird... sind nur halb soviele LEDs...und diese LEDs würden auch ein 10A Netzteil reichen...
aber die Frage ist ob es denn dann noch hell genug ist, hat denn da jehmand Erfahrungen vielleicht auch Vergleichbilder

was den zoll angeht, dann bestelle ich die Strips einfach bei ebay...kosten das gleiche, sind auch die gleichen und sie sind aus Deutschland
CsSystem
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 26.12.12, 14:01

DX schreibt was von 10-12 Lumen.
Bei 300 Leds (1 Rolle) wären das 3000 bis 3600 Lumen und das ist schon recht viel Licht (entspricht ca. 4 Stück 60 Watt Glühlampen).
Für eine Hinterleuchtung mit nur 2-3cm Abstand sind Led-Leisten mit mehr Leds besser, weil deren Lichtkegel enger beieinander sind.
Worüber man sich Sorgen machen müsste, ist, ob man die Betriebswärme (immerhin 72 Watt je Rolle bzw. 14,4 Watt je Meter) noch abführen kann. In diesem Fall wäre eine Leiste mit nur 150 Leds auf 5m Länge bzw. 30 Leds je Meter besser. Die Helligkeit und auch die Leistung sind entsprechend nur halb so hoch.

Der Abstrahlwinkel ist bei der DX-Led-Leiste nicht angegeben.
Bei angenommenen 120° Abstrahlwinkel und 2cm Abstand zur Rückseite des Plexiglases würden die Leds einen ca. 6,9cm großen Lichtkegel produzieren. Abstand der Lichtkegel untereinander (Mitte/Mitte): 3,33cm.
Bei 3cm Abstand zur Rückseite des Plexiglases sind die Lichtkegel schon ca. 10,3cm groß.

Bei den Flexleisten mit 60 Leds je Meter ist nur der Abstand der Leds untereinander enger. Statt 3,33cm entsprechend 1,67cm.
aber die Frage ist ob es denn dann noch hell genug ist
150 Leds je Rolle = 1500-1800 Lumen = ca. 2 Stück 60 Watt Glühlampen
300 Leds je Rolle = 3000-3600 Lumen = ca. 4 Stück 60 Watt Glühlampen

Das Plexiglas erzeugt allerdings ein paar Verluste.
Bei einer Transmission von 80% (nur als Beispiel) kommen entsprechend nur 80% des Licht heraus.

Wie hell muss es denn sein?
CsSystem
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 25.12.12, 17:41

Mi, 26.12.12, 15:12

danke schon mal für die tolle Antwort, ich hatte bezüglich der wärme an ein alu-profil gedacht auf das ich dann die LED-Strips klebe

die Helligkeit sollte so sein, dass mein Zimmer mit ca 18m² bei normalen Lichverhältnissen (tageslicht, keine direke Sonneneinstralung durchs Fenster) ein wenig farbig wird, wenn es allerdings dunkel ist, dann sollte es richtig alles erleuchen können. Also am abend will ich sozusagen kein weiteres Licht einschalten. Ich habe derzeit 4x 20-25 Watt Halogeenlampen die sind aufjedenfall ausreichend hell
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 26.12.12, 17:56

Dann reichen 2 Rollen mit 30 Leds je Meter allemal aus. Die 8m (2m bleiben übrig) hätten dann einen Lichtstrom von 2400 bis 2880 Lumen. Und das ist in Summe mehr als 4 Stück 20-25 Watt Halogenlampen produzieren würden.
CsSystem
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 25.12.12, 17:41

Mi, 26.12.12, 19:44

ok danke für die info dann werden es nur 150LEDs/m. Welchen Abstant zu dem plexiglas solle ich nehmen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.12.12, 00:16

Wie breit ist denn das Plexiglas, welches hinterleuchtet werden soll?
CsSystem
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 25.12.12, 17:41

Sa, 29.12.12, 11:20

ich habe mal eine Skizze gemacht...man muss nah heran zoomen
Dateianhänge
20121229_104824.jpg
Antworten