Hallo zusammen,
Ich wollte zur Grund(stimmungs)beleuchtung ein paar LED-Streifen in Aluprofilen zwischen die Pliesen z.b. am Badewannensockel einlegen lassen. Mein Elektroinstallateur meinte jedoch, dass würde viel zu heiss. So dass die Wannenisolierung schmilzt. Das ist doch Quatsch, oder? Zumindest bei kleineren Leistungen von 3-5W pro meter LED-Streifen.
Hat jemand so etwas mal gemacht? Wie sind Eure Erfahrungen? Welche Alu-Leisten (mit Abdeckung) kann man verwenden.
Ich finde bisher nur diese hier:
http://www.marmor-bordueren.de/led-lich ... 3god-0QAlw
Gibt es noch andere Profile, die dafür geeignet sind?
Kann ich die Streifen einfach wechseln, falls sie mal kaputt sind?
Wie ist das allgemein mit dem Auswechseln von in die Profile geklebten LED-Bändern oder -Leisten. Kann man nur die Leuchmittel ersetzen? Ich will ja nicht meine Alu-Leisten aus den Fleisen reissen, wenn mal was kaputt geht. Gibt es Systeme die nicht geklebt werden?
Besten Dank & Viele Grüsse,
Sven
LED Streifen an Badewannensockel und zwischen die Fliesen
Moderator: T.Hoffmann
Ich weiß nicht was dein Installateur für Material verwendet, aber wenn das von LED-Strips zum schmelzen gebracht wird, dann ist irgendwas faul.
Das ist ja eine Isolierung, also muss sie auch mal höhere Temperaturen aushalten. Um die zu erreichen, müsstest du schon Strips mit großer Leistung verwenden; dann wäre aber das erste, das versagt, wahrscheinlich nicht die Isolierung, sondern die LEDs, weil es ihnen zu heiß wird.
Also ich kenne bisher nur die Lösung, einzelne LEDs in Fugenkreuze zu stecken und diese dann am Boden verteilen.
Such mal im roten Forum nach "Fliesen" und nimm das erste Thema.
Zu den Profilen: Diese Profile kannst du nehmen. Wenn du außerdem auch die Infos zu den Leisten sorgfältig gelesen und dir die Videos angeschaut hättest, dann hättest du gesehen, dass die Glasabdeckung der Profile per Silikon befestigt werden und die Strips im Profil festgeklebt werden. Daraus ergibt sich für mich eine gute "Ersetzbarkeit". Diese Klebebänder halten normalerweise nicht so gut, als dass du sie nicht relativ einfach lösen könntest. Um dann einen neuen Strip einzukleben, kannst du dann z.B. Wärmeleitklebepads bzw. das gleiche bei der Konkurrenz als Folie verwenden.
Das ist ja eine Isolierung, also muss sie auch mal höhere Temperaturen aushalten. Um die zu erreichen, müsstest du schon Strips mit großer Leistung verwenden; dann wäre aber das erste, das versagt, wahrscheinlich nicht die Isolierung, sondern die LEDs, weil es ihnen zu heiß wird.
Also ich kenne bisher nur die Lösung, einzelne LEDs in Fugenkreuze zu stecken und diese dann am Boden verteilen.
Such mal im roten Forum nach "Fliesen" und nimm das erste Thema.
Zu den Profilen: Diese Profile kannst du nehmen. Wenn du außerdem auch die Infos zu den Leisten sorgfältig gelesen und dir die Videos angeschaut hättest, dann hättest du gesehen, dass die Glasabdeckung der Profile per Silikon befestigt werden und die Strips im Profil festgeklebt werden. Daraus ergibt sich für mich eine gute "Ersetzbarkeit". Diese Klebebänder halten normalerweise nicht so gut, als dass du sie nicht relativ einfach lösen könntest. Um dann einen neuen Strip einzukleben, kannst du dann z.B. Wärmeleitklebepads bzw. das gleiche bei der Konkurrenz als Folie verwenden.
Danke für deine Hinweise.
Falls bei "Diese Profile" in Deinem Post ein Link stehen sollte, dann funktioniert der offenbar nicht.
Was mir auch nicht ganz klar ist, wie ich den 10x10cm Wärmeleitpad in eine 3m lange Profilleiste bekommen soll.
Fugenkreuz-LED möchte ich nicht.
Viele Grüsse,
Sven
Falls bei "Diese Profile" in Deinem Post ein Link stehen sollte, dann funktioniert der offenbar nicht.
Was mir auch nicht ganz klar ist, wie ich den 10x10cm Wärmeleitpad in eine 3m lange Profilleiste bekommen soll.
Fugenkreuz-LED möchte ich nicht.
Viele Grüsse,
Sven
Hallo Sven und willkommen im Forum.
Bei dem Aluprofil, denke ich mal, liegst du ganz gut, weil die genau für solche Sachen optimiert sind. Vom Preis her, kann man auch nicht mekern. Ich werds mir, wenn ich unser Bad mal mache, auf jeden Fall besorgen.
Nur von der Glasabdeckung bin ich nicht überzeugt, die sind nur 40cm lang. Kann mir nicht so recht vorstellen, die Stöße fast unsichtbar hinzubekommen. Wenn man die Leisten auf Augenhöhe hat, würde mich das jedesmal stören, wenn das nicht sauber verarbeitet ist. Evtl würde ich da zum Plexiglas greifen, allerdings schneiden die nicht auf 30mm zu, minimum wäre 100mm. Da müsste man sich vor Ort jemand suchen, der das dann sauber zuschneiden kann.
Falls du dir die Profile besorgst, solltest du darauf achten, das die Led-Leisten nicht höher als 5-6mm sein dürfen, was aber bei den Flexleisten wahrscheinlich eh nicht ist. Aber man weiß ja nie.
gruß
johnson
Das ist Quatsch. Geh mal in nen Baumark deiner Wahl am Abend rein und lang mal die Flexleisten an, die so den ganzen Tag lang schon dahinleuchten und bild dir dann ne Meihnung. Die werden höchstens handwarm, ich hab mir zumindest noch nie die Finger verbrannt.Sven001 hat geschrieben:Mein Elektroinstallateur meinte jedoch, dass würde viel zu heiss. So dass die Wannenisolierung schmilzt. Das ist doch Quatsch, oder?
Bei dem Aluprofil, denke ich mal, liegst du ganz gut, weil die genau für solche Sachen optimiert sind. Vom Preis her, kann man auch nicht mekern. Ich werds mir, wenn ich unser Bad mal mache, auf jeden Fall besorgen.
Nur von der Glasabdeckung bin ich nicht überzeugt, die sind nur 40cm lang. Kann mir nicht so recht vorstellen, die Stöße fast unsichtbar hinzubekommen. Wenn man die Leisten auf Augenhöhe hat, würde mich das jedesmal stören, wenn das nicht sauber verarbeitet ist. Evtl würde ich da zum Plexiglas greifen, allerdings schneiden die nicht auf 30mm zu, minimum wäre 100mm. Da müsste man sich vor Ort jemand suchen, der das dann sauber zuschneiden kann.
Falls du dir die Profile besorgst, solltest du darauf achten, das die Led-Leisten nicht höher als 5-6mm sein dürfen, was aber bei den Flexleisten wahrscheinlich eh nicht ist. Aber man weiß ja nie.
gruß
johnson

