Ich als LED-Neuling habe nun die letzten Tage damit verbracht, mich hier durch das Forum zu wühlen, und versucht, mir dabei möglichs viel Wissen für mein geplantes Projekt anzueignen. Ich muss sagen, ich finde es toll, mit wieviel Elan hier auch Neulingen geholfen wird, und Tipps und Vorschläge geliefert werden.
Nach diesen Vorschusslorbeeren
Ich plane ein Beleuchtungskonzept für unseren Wohn- Essbereich.
Dieses soll mit 2 abgehängten Deckenplatten in der Mitte der Räume realisiert werden, sodass eine indirekte Deckenbeleuchtung entstehen soll, die mit direkter Beleuchtungin Form von Down Spots ergänzt wird (siehe Plan)
das Ganze soll dann ähnlich aussehen, wie das 2. Bild in diesem Post
Meine Ziele:
1. Genug Helligkeit, um die ca 50qm mit ca 400+ lux sehr Hell ausleuchten zu können (habe unzähle Beiträge gelesen, und ich glaube, was ich vorhabe würden die meisten als overpowered bezeichnen, aber ich möchte den Raum bei Bedarf extrem hell ausleuchten
2. zusätzlich RGB Leds für die indirekte Beleuchtung um den Raum auch farbig zu bekommen
3. Spots, Indirekte weiße Beleuchtung und indirekte RGB Beleuchtung sollen getrennt schaltbar und Dimmbar sein
4. Da ist gedenke RWE Smarthome zum Einsatz zu bringen muss es (wegen deren Dimmer) anscheinend per Phasenabschnitt dimmbar sein
5. Farbtreue
6. bei Weiß: Mischung aus Warmweiß LEDs und Kaltweiß LEDs
zum Material:
Ich denke, ich brauche auf jeden Fall High Power LEDs, und bin auf der Suche recht schnell bei diesen hier angelangt.
Diese würde ich teilen, und im Abstand von ca 10cm auf diese Alu Leisten aufbringen, womit sie natürlich auch als Kühlkörper gedacht sind (obere Leiste in groß zu sehen im Post "Mein Bad" von Strumboe) Auf diese Leiste dann auch die RGBs drauf...
Die Alu Leisten dann umlaufed in 45°Winkel auf die Platte - was je nach Plattengröße insgesamt ca 15-20m Leisten ergeben würde...
Um das maximum an lumen rauszuholen würde ich die LEDs gerne auf 700mA betreiben, habe jedoch keine KSQ finden können, die Dimmbar ist und genug LEDs versorgen kann (?)
Die weißen LEDs würde ich im Verhältnis 2:1 warmweiß:kaltweiß abwechselnd anordnen, da ich ein bischen Angst habe, dass mir das ganze zu Gelb gerät (habe daheim Halogen gegen WW spots getauscht, und finde es wesentlich zu Gelb).
Ich weiß, das ganze würde ordentlich ins Geld gehen, aber solange das Ergebnis absolut einwandfrei ist, ist das vertretbar...
Über Spar-Tipps freue ich mich natürlich trotzdem!
Handwerklich bin ich zwar ein absoluter Neuling auf dem Gebiet, seht mir bitte nach, wenn ich etwas vergessen habe. Zur Realisierung geht mir dann ein erfahrener Elektriker zur Hand, sobald ich ein genaues Konzept habe
Nun zu meinen Fragen:
1. ist die LED wahl die richtige für das Vorhaben (auch im Bezug auf Preis/Leistung)?
1.1 sind 10cm Abstand zwischen den LEDs genug/zu wenig für eine Homogene Ausleuchtung (je Größer der Abstand desto billiger wirds) ?
1.2 lassen sich ww und kw wie beschrieben so mischen, dass ein homogener Lichteindruck entsteht?
1.3 Wieviel Abstand zur Wand würdet Ihr min. vorschlagen um Spotbildung zu vermeiden?
2. Sind die Aluleisten als passive Kühlkörper ausreichend für mein Vorhaben?
2.1 würdet Ihr eine andere (evtl. billigere) Kühl-Lösung vorschlagen - welche?
3. Welche KSQ nehme ich am Besten, dass ich nicht zu viele KSQs brauche?
3.1 klappt das überhaupt mit Phasenabschnittsdimmer von RWE Smarthome?
3.2 für mehr Lumen/€ dachte ich an 700mA - ist das Sinnvoll und gibt es überhapt so starke KSQs?
4. Welche RGBs würdet Ihr vorschlagen (gute Leistung) und in welchem Abstand?
4.1 was muss ich bei der Kabelverlegung im Bezug auf RGB Steuerung beachten?
5. Welche Down Spots würdet Ihr vorschlagen (am besten etwas schwenkbar)?
so - das war es mal fürs Erste, ich hoffe ich erschlage Euch nicht zu sehr mit den vielen Fragen
Für Tips, Kritik, Vorschläge, etc. im Voraus tausend Dank!

