PowerBar Leiste
Moderator: T.Hoffmann
Ganz so schlecht sind die LED Leisten auch nicht. Sie strahlen immerhin in die gewünschte Richtung. Von den (theoretischen) 8600lm kommen im Aquarium wahrscheinlich nur die Hälfte an. Und auch die Leuchtstofflampen haben Vorschaltgeräte die eine gewisse Menge Leistung verbraten... Trotzdem hat Achim natürlich recht. Groß ist der Stromspareffekt beim Ersatz von Leuchtstofflampen durch LEDs nicht.
Naja, wie gesagt, das gibt nicht wieder, was man in echt sehen kann. Und das sind jetzt nicht die Worte eines Verzweifelten, der seine Geldausgaben rechtfertigen muß.
Die T5 gleicht eigentlich einer Art Überbelichtung... Das Licht der LEDs sieht wesentlich natürlicher aus.
Ich werde Euch den Umbau dann natürlich auch vorstellen und über einen längeren Zeitraum mal testen. Mal sehen ob es sich bewährt, Theorie und Lumenberechnungen sind eine Sache, aber für mich zählt nur das Ergebnis.
@Achim: ich habe beide Leisten an einem Netzgerät gehabt. Ich mache mir gerade Sorgen, weil Du von Zweien ausgehst. Habe ich da einen Fehler gemacht?
Die T5 gleicht eigentlich einer Art Überbelichtung... Das Licht der LEDs sieht wesentlich natürlicher aus.
Ich werde Euch den Umbau dann natürlich auch vorstellen und über einen längeren Zeitraum mal testen. Mal sehen ob es sich bewährt, Theorie und Lumenberechnungen sind eine Sache, aber für mich zählt nur das Ergebnis.
@Achim: ich habe beide Leisten an einem Netzgerät gehabt. Ich mache mir gerade Sorgen, weil Du von Zweien ausgehst. Habe ich da einen Fehler gemacht?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
in diesem Fall halbiert sich der Strom der Konstantstromquelle. Jede Leiste erhält ca. 50% von 700mA = ca. 350mA.@Achim: ich habe beide Leisten an einem Netzgerät gehabt. Ich mache mir gerade Sorgen, weil Du von Zweien ausgehst. Habe ich da einen Fehler gemacht?
Fällt eine Led in einer Leiste aus, erhält die andere Leiste die vollen 700mA.
Die Vorwärtsspannung bei 350mA liegt bei ca. 36V.
Für 2 Leisten liegt die Leistung (inkl. Netzgerät) bei
2x 36V x 0,35A = 25,2W
25,2W / 0,85 (entspricht 85% Effizienz) = 29,64 Watt.
Der Output von 2 Leisten (weiß) liegt nur bei 1140 Lumen je Leiste, in Summe 2280 Lumen.
Und das wäre nur ungefähr ein Viertel des Output von 2 Röhren (8600 Lumen @ 90 Watt).
Aber mal 'ne Frage:
In einer Deiner vorherigen Antworten habe ich gelesen, dass an einer Leiste 1 Led defekt war und Du diese abgeknipst hast.
Hast Du an der anderen Leiste ebenfalls 1 Led abgeschnitten?
Wenn Nein, dann teilt sich der Strom der KSQ ungleichmäßig auf.
Die andere Leiste (1 Led mehr) würde auch eine höhere Spannung erhalten.
-
Loong
Wie oft soll ich's denn noch schreiben? Nackte Lumenvergleiche sind uninteressant wie sonst noch was. Was zählt ist, wieviel Licht im Aquarium ankommt. Und da schlägt eine inzwischen stark in die Jahre gekommene (mehr als zwei Jahre alte) 8 Watt LED-Retrofit-Röhre sogar noch eine T5-Leuchtstofflampe mit aquaristischem Reflektor beim Verhältnis Lux-pro-Watt um ein Siebtel.Achim H hat geschrieben: gehören zu den effizientesten Leuchtmitteln überhaupt.
2 Stück 45 Watt Röhren produzieren ein Licht in der Größenordnung von 2x 4300 Lumen = 8600 Lumen.
Mit 2 Stück Powerbar (mit jeweils 700mA bestromt) kommt man nur auf 2x 1814 Lumen = 3628 Lumen.
Versuch macht klug, und dabei hatten wir den Unterschied der Helligkeit bemerkt und einfach bei der zweiten Leiste auch eine LED abgeknipst.Achim H hat geschrieben:
Aber mal 'ne Frage:
In einer Deiner vorherigen Antworten habe ich gelesen, dass an einer Leiste 1 Led defekt war und Du diese abgeknipst hast.
Hast Du an der anderen Leiste ebenfalls 1 Led abgeschnitten?
Wenn Nein, dann teilt sich der Strom der KSQ ungleichmäßig auf.
Die andere Leiste (1 Led mehr) würde auch eine höhere Spannung erhalten.
> Wie oft soll ich's denn noch schreiben?
> Nackte Lumenvergleiche sind uninteressant wie sonst noch was.
Du könntest auch damit anfangen Effizienz und Effektivität zu unterscheiden.
Das sind nämlich zwei Paar Schuhe, die nichts(!) miteinander zu tun haben und
keinerlei(!) Aussage über das jeweils andere erlauben.
Die Effizienz sagt nichts über die Effektivität aus und die Effektivität nichts
über die Effizienz.
> Nackte Lumenvergleiche sind uninteressant wie sonst noch was.
Du könntest auch damit anfangen Effizienz und Effektivität zu unterscheiden.
Das sind nämlich zwei Paar Schuhe, die nichts(!) miteinander zu tun haben und
keinerlei(!) Aussage über das jeweils andere erlauben.
Die Effizienz sagt nichts über die Effektivität aus und die Effektivität nichts
über die Effizienz.
Das sind zwei ganz grundlegende Begriffe die nicht nur für wesentliche Aussagen
wichtig sind, sondern dessen Verständnis auch maßgeblich für eine Beurteilung ist.
Das ist genauso wenig "Haarspalterei" wie Ohm, Volt, Watt und Ampere.
Ich wundere mich, hatte ich dich doch bisher für jemanden gehalten, dem fachliche
Korrektheit wichtiger ist, als subjektiv emotionale Befindlichkeiten, falscher Stolz
oder formale Rumreiterei.
> Ich könnte auch Haarespalten.
> Tue ich aber nicht.
Das war mir neu.
wichtig sind, sondern dessen Verständnis auch maßgeblich für eine Beurteilung ist.
Das ist genauso wenig "Haarspalterei" wie Ohm, Volt, Watt und Ampere.
Ich wundere mich, hatte ich dich doch bisher für jemanden gehalten, dem fachliche
Korrektheit wichtiger ist, als subjektiv emotionale Befindlichkeiten, falscher Stolz
oder formale Rumreiterei.
> Ich könnte auch Haarespalten.
> Tue ich aber nicht.
Das war mir neu.
-
Loong
Wie gesagt: Mir reicht die inzwischen mehrfach bestätigte Erkenntnis, daß man mit LEDs mehr Licht pro Watt Anschlußleistung auf die Nutzfläche bekommt als mit herkömmlicher Beleuchtung. Nackte Lumenvergleiche sind daher uninteressant.
Es ist Sonntag, draußen bricht Frühlingswetter durch, da habe ich zumindest besseres zu tun. Du kannst dich gerne weiterhin an irgendwelchen Begriffsdefinitionen hochziehen.
Es ist Sonntag, draußen bricht Frühlingswetter durch, da habe ich zumindest besseres zu tun. Du kannst dich gerne weiterhin an irgendwelchen Begriffsdefinitionen hochziehen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mir ist es herzlich egal, wie oft Du das noch schreiben willst.Loong hat geschrieben:Wie oft soll ich's denn noch schreiben?
Deine aggressive Schreibweise geht mir ohnehin auf den Keks. Das ist aber mein Problem.
Nein, sind sie nicht.Nackte Lumenvergleiche sind uninteressant wie sonst noch was.
Du versteifst Dich zu sehr auf die Beleuchtungsstärke.
Die mag für ein Aquarium interessant sein, oder auch für Deine Werkstatt.
Das LIcht, welches nach hinten und zu den Seiten abgestrahlt wird, geht ja nicht einfach verloren, sondern beleuchtet indirekt.
Und in den Fällen, wo ein rundum abstrahlendes Licht erwünscht wird (zum Beispiel mithilfe einer Feuchtraumwannenleuchte zur Raumausleuchtung einer Waschküche), ist jedes begrenzt* abstrahlende Leuchtmittel im Nachteil.
Dort ist die Helligkeit im Raum wichig, nicht wie hell es direkt unterhalb einer Leuchte ist.
* begrenzt aufgrund des Abstrahlwinkel.
Bedeutet das, dass die LEDs gar nicht alles geben?Achim H hat geschrieben:
Der Output von 2 Leisten (weiß) liegt nur bei 1140 Lumen je Leiste, in Summe 2280 Lumen.
Und das wäre nur ungefähr ein Viertel des Output von 2 Röhren (8600 Lumen @ 90 Watt).
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Korrekt.
Bei einer Parallelschaltung teilt sich der Strom auf die Anzahl parallel angeschlossenen Verbraucher auf.
700mA / 2 gleiche Leisten (parallel) = 350mA je Leiste.
Fällt 1 Led in einer Leiste aus, dann ist der Strang an dieser Stelle unterbrochen. In diesem Fall erhält die andere Leiste die kompletten 700mA.
Nur in einer Reihenschaltung fließt durch alle Verbraucher der gleiche Strom.
2 Leisten in Reihe hätte aber nicht funktioniert, da der Ausgangsspannungsbereich der KSQ (max. 48V) hierfür nicht ausgereicht hätte.
@ 700mA: 39,6V + 39,6V = 79,2V
Bei 350mA kommt aus jeder Leiste weniger Licht heraus als bei 700mA.
Bei einer Parallelschaltung teilt sich der Strom auf die Anzahl parallel angeschlossenen Verbraucher auf.
700mA / 2 gleiche Leisten (parallel) = 350mA je Leiste.
Fällt 1 Led in einer Leiste aus, dann ist der Strang an dieser Stelle unterbrochen. In diesem Fall erhält die andere Leiste die kompletten 700mA.
Nur in einer Reihenschaltung fließt durch alle Verbraucher der gleiche Strom.
2 Leisten in Reihe hätte aber nicht funktioniert, da der Ausgangsspannungsbereich der KSQ (max. 48V) hierfür nicht ausgereicht hätte.
@ 700mA: 39,6V + 39,6V = 79,2V
Bei 350mA kommt aus jeder Leiste weniger Licht heraus als bei 700mA.
Danke Dir für die Antwort,
gestern habe ich probiert, die LED-Leisten von der Aluschiene zu lösen... Dazu waren sie zwei Nächste im Tiefkühler, aber irgendwie bekomme ich sie da nicht runter....
Mal für den Ernstfall, welche LEDs würdest Du mir denn für mein Projekt Aquariumbeleuchtung empfehlen?
Viele Grüße
gestern habe ich probiert, die LED-Leisten von der Aluschiene zu lösen... Dazu waren sie zwei Nächste im Tiefkühler, aber irgendwie bekomme ich sie da nicht runter....
Mal für den Ernstfall, welche LEDs würdest Du mir denn für mein Projekt Aquariumbeleuchtung empfehlen?
Viele Grüße
-
Loong
Worum geht es hier im Thread denn nochmal konkret?Achim H hat geschrieben:Die mag für ein Aquarium interessant sein, oder auch für Deine Werkstatt.
PS. Und wenn wir schon dabei sind: Könntest Du Baikas letzte Frage bitte noch beantworten?
Danke
!Hi, Hallo,
ich bin jetzt mal ein wenig weiter gekommen. Mußte aber feststellen, daß das fast zu hell ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob und wie ich die Leisten dimmen kann.
Nocheinmal zur Erinnerung:
ich habe folgende Komponenten:
2 x PowerBar LED Leiste, 12 Nichia LEDs, CRI 90+
2 x Konstantstromquelle 700mA (95077)
Im jetzigen Zustand können die LEDs locker mit den beiden orignalen T5er mithalten. Eigentlich sind sie sogar angenehmer, irgenwie natürlicher im Licht.
Da aber die T5er mir eigentlich auch schon zu hell waren, möchte ich hier gerne etwas runterregeln.
Bis dann
ich bin jetzt mal ein wenig weiter gekommen. Mußte aber feststellen, daß das fast zu hell ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob und wie ich die Leisten dimmen kann.
Nocheinmal zur Erinnerung:
ich habe folgende Komponenten:
2 x PowerBar LED Leiste, 12 Nichia LEDs, CRI 90+
2 x Konstantstromquelle 700mA (95077)
Im jetzigen Zustand können die LEDs locker mit den beiden orignalen T5er mithalten. Eigentlich sind sie sogar angenehmer, irgenwie natürlicher im Licht.
Da aber die T5er mir eigentlich auch schon zu hell waren, möchte ich hier gerne etwas runterregeln.
Bis dann
Schwierig... Diese KSQs sind nicht dimmbar. Einfachste Möglichkeit wäre auf jeder Powerbar ein, zwei oder 3 LEDs zu überbrücken (oder abzuschneiden). Aber nie im eingeschalteten Zustand überbrücken oder abtrennen! Also keinen 'Umschalter' dran bauen.
- T.Hoffmann
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Mo, 05.11.07, 20:48
Jup, dimmen bei dieser Zusammenstellung wird nicht einfach.
Ist zwar vielleicht etwas blöd, da du schon KSQ´s hast aber vermutlich eine der einfachsten Varianten (jedoch kostspieliger als z.B. die von Borax) : Ich würde dir Netzteile von Meanwell der LPF-40D Serie empfehlen. In deinem Fall MEANWELL-LPF-40D-54. Jedoch benötigst du pro Leiste eine. Zudem kommst du auf einen Strom von 760 mA (nahe max. Bereich). Diese kannst du dann mit unserem PWM Dimmer 95019 z.B. dimmen.
Ist zwar vielleicht etwas blöd, da du schon KSQ´s hast aber vermutlich eine der einfachsten Varianten (jedoch kostspieliger als z.B. die von Borax) : Ich würde dir Netzteile von Meanwell der LPF-40D Serie empfehlen. In deinem Fall MEANWELL-LPF-40D-54. Jedoch benötigst du pro Leiste eine. Zudem kommst du auf einen Strom von 760 mA (nahe max. Bereich). Diese kannst du dann mit unserem PWM Dimmer 95019 z.B. dimmen.
Kleiner Nachtrag:
Ich hatte heute Nachmittag mal mit den sehr netten Leuten von Lumitronix telefoniert, und sie werden mir die 700er Stromquellen in 350er tauschen. Ich denke, daß das Licht dann auch ausreichen wird und sich gleich mehrere Probleme erledigt haben.
Bis dann und ein schönes Wochenende
Ich hatte heute Nachmittag mal mit den sehr netten Leuten von Lumitronix telefoniert, und sie werden mir die 700er Stromquellen in 350er tauschen. Ich denke, daß das Licht dann auch ausreichen wird und sich gleich mehrere Probleme erledigt haben.
Bis dann und ein schönes Wochenende
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich hätte sonst jetzt vorgeschlagen, einfach beide Leisten einfach parallel zu schalten. Da ohnehin jede einzeln auch 700 mA verträgt und Du sie ja so bereits betreibst, wäre das unbedenkllich.
