Hallo,
ich möchte gerne die Deckenbeleuchtung im Hobbyraum über DMX steuern. Als Lichtquellen würde ich gerne LED einsetzen, in den Farben weiß, rot und blau. Diese müssen einzeln dimmbar sein (für eine Tag-Nacht-Simulation).
In der Zimmerdecke liegen bislang 2 Leitungsstränge je 5 x 1,5qmm mit mehreren Auslässen in Reihe. Lampen etc sind noch nicht montiert.
Wie kann ich das mit welchem Komponenten am besten erreichen?
Vielen Dank für alle Hinweise und beste Grüße
LED Deckenbeleuchtung mit DMX steuern
Moderator: T.Hoffmann
-
sauerpower
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Di, 13.08.13, 14:07
Hallo,
habe ich das Problem nicht verständlich beschrieben?
Beste Grüße
habe ich das Problem nicht verständlich beschrieben?
Beste Grüße
Hallo sauerpower,
welcome on board!
Was genau ist hier das Problem? Willst Du eine fertige Einkaufsliste oder was stellst Du Dir da vor?
DMX ist eher 'Profi-Technik', da wirst Du hier nicht viele Leute finden die damit eigene Erfahrungen haben. LEDs sind immer dimmbar, nur die ggf. vorhandene Vorschaltelektronik nicht. Am einfachsten wären fertige LED-Leisten (die gibt es in allen Farben) und ein DMX fähiger RGB Controller. Ob Du an diesen RGB Controller jetzt rote, grüne und blaue LEDs oder weiße, rote und blaue anschließt ist dem Controller egal. Kommt aber halt drauf an, wie gut die Farbmischung werden soll/muss. Wenn Du da gesteigerten Wert drauf legst, dann wirst Du nicht um einen Selbstbau mir RGBW Leds rum kommen (hier sind die Farben rot, grün, blau und weiß in einer LED mit gemeinsamer Linse verbaut).
welcome on board!
Was genau ist hier das Problem? Willst Du eine fertige Einkaufsliste oder was stellst Du Dir da vor?
DMX ist eher 'Profi-Technik', da wirst Du hier nicht viele Leute finden die damit eigene Erfahrungen haben. LEDs sind immer dimmbar, nur die ggf. vorhandene Vorschaltelektronik nicht. Am einfachsten wären fertige LED-Leisten (die gibt es in allen Farben) und ein DMX fähiger RGB Controller. Ob Du an diesen RGB Controller jetzt rote, grüne und blaue LEDs oder weiße, rote und blaue anschließt ist dem Controller egal. Kommt aber halt drauf an, wie gut die Farbmischung werden soll/muss. Wenn Du da gesteigerten Wert drauf legst, dann wirst Du nicht um einen Selbstbau mir RGBW Leds rum kommen (hier sind die Farben rot, grün, blau und weiß in einer LED mit gemeinsamer Linse verbaut).
-
sauerpower
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Di, 13.08.13, 14:07
Hallo Borax,
vielen Dank für die Info.
DMX würde ich deshalb einsetzen, weil die Hardware für die Modellbahn Beleuchtung dieses Signal verwendet. Über den PC will ich die komplette Beleuchtung auf der Bahnanlage und im Raum steuern, also z.B. im Raum weiß langsam abdimmen und rot aufdimmen (=Dämmerung) => einzelne Lichter auf Bahn gehen an; dann langsam blau dazu und alle anderen runterdimmen (= Nacht im Raum => Straßenbeleuchtung geht an etc).
Ich würde gerne "normale" Deckenstrahlerlampen verwenden und in diese GU-10-LEDs einbauen. Müssen diese dann "ganz normal", also Phase, Null und Erde, angeschlossen werden und die LEDs bekommen das Schaltsignal (zum dimmen etc) per Funk vom RGB-Controller? Oder bekommen die Lampen den Strom vom Controller?
Liefern die von dir vorgeschlagenen Streifen genug Helligkeit für die Grundbeleuchtung (in weiß) (der Raum hat nahezu kein Tageslicht)?
Oder sollte man beide Systeme kombinieren, Spots für die normale Raumbeleuchtung (z.B. beim basteln) und Streifen für den Tag/Nacht-Betrieb, also die Vorführung?
Beste Grüße
vielen Dank für die Info.
DMX würde ich deshalb einsetzen, weil die Hardware für die Modellbahn Beleuchtung dieses Signal verwendet. Über den PC will ich die komplette Beleuchtung auf der Bahnanlage und im Raum steuern, also z.B. im Raum weiß langsam abdimmen und rot aufdimmen (=Dämmerung) => einzelne Lichter auf Bahn gehen an; dann langsam blau dazu und alle anderen runterdimmen (= Nacht im Raum => Straßenbeleuchtung geht an etc).
Ich würde gerne "normale" Deckenstrahlerlampen verwenden und in diese GU-10-LEDs einbauen. Müssen diese dann "ganz normal", also Phase, Null und Erde, angeschlossen werden und die LEDs bekommen das Schaltsignal (zum dimmen etc) per Funk vom RGB-Controller? Oder bekommen die Lampen den Strom vom Controller?
Liefern die von dir vorgeschlagenen Streifen genug Helligkeit für die Grundbeleuchtung (in weiß) (der Raum hat nahezu kein Tageslicht)?
Oder sollte man beide Systeme kombinieren, Spots für die normale Raumbeleuchtung (z.B. beim basteln) und Streifen für den Tag/Nacht-Betrieb, also die Vorführung?
Beste Grüße
Ja. Das wäre wahrscheinlich das beste. Weil 'diese GU-10-LEDs' lassen sich oft nicht dimmen. Und wenn doch, dann bräuchtest Du spezielle DMX Umsetzer, weil die einen normalen Standard-Triac Dimmer voraussetzen (und meist nur als Phasenabschnitt-Version). Einen (für Led-Leisten passenden) DMX Dimmer für drei Farben (wie gesagt, die müssen nicht RGB sein) gibt es z.B. hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/RGB-DMX ... eiler.htmlOder sollte man beide Systeme kombinieren, Spots für die normale Raumbeleuchtung (z.B. beim basteln) und Streifen für den Tag/Nacht-Betrieb, also die Vorführung?
Klar. Das wäre kein Problem. Allerdings nicht billig...Liefern die von dir vorgeschlagenen Streifen genug Helligkeit für die Grundbeleuchtung (in weiß) (der Raum hat nahezu kein Tageslicht)?
Beispiel: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... weiss.html Rot: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... V-rot.html und blau: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... -blau.html Dann bräuchtest Du noch ein 12V Netzteil dessen Leistung eben von der Anzahl und Bauart der LED-Leisten abhängt.

