Leuchtbalken

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LAN-Opfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 26.02.14, 10:30

Mi, 26.02.14, 10:55

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Hängeleuchte zur Ausleuchtung des Eßtisches. Ich habe schon entsprechende Leuchten gefunden, aber entweder passt Farbe, Helligkeit, Länge oder der Preis nicht.
Nun bin ich am Überlegen, eventuell selbt etwas zu bauen:
Ich denke an ein Aluprofil, ca 1000-1200mm lang, 20-30mm breit und 15-20mm hoch. Die Unterseite würde ich an 4 oder 5 Stellen ausfräsen lassen, um je ein Citizen Chip on Board LED Modul 7W zu versenken. Dann würde ich von unten eine satinierte Glasscheibe drauf schrauben, welche umlaufend etwa 40-50mm größer, als das Aluprofil ist - es soll kein Luftspalt verbleiben (schlecht für die Kühlung, gut gegen Verschmutzung).
Nun zu meinen Fragen:
- wie ist denn der Abstrahlwinkel von diesem LED-Modul ohne Optik?
- kann jemand abschätzen, welchen Wärmewiderstand mein Kühlkörper erreicht? (oder anders herum gefragt: bleibt die Leuchte berührbar, also unter 60°C und überleben die LEDs aud Dauer?)
- Woher kann man dafür mechanische Teile zur Abhängung beziehen?

Vielen Dank für eure Tipps :-))

Uwe
Falo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 119
Registriert: Fr, 15.01.10, 23:46

Mi, 26.02.14, 11:24

Hallo,

Der Abstrahlwinkel wird ca. 120 Grad betragen wie bei allen LED's ohne Optik.

Man kann grob bei passiver Kühlung 20cm² freie Kühlfläche pro Watt rechnen.
Die Unterseite des Profils darfst du dabei nicht rechnen also hast du bei der maximal größe des Profils (1200*30*50mm) = 1350cm2 also sollte das reichen.
Natürlich sollte so ein Profil nicht aus 1mm Blech gebogen sein aber 3mm Materialstärke reicht bei den COB garantiert.

Achte aber bitte auf den FarbwiedergabeIndex (CRI) so hat z.B. das Citizen Chip on Board LED Modul 7W, weiß, 720lm nur einen extrem schlechten CRI von 65.
Und solche LED's würde ich mir niemals übern Eßtisch hängen.

Die Citizen Chip on Board LED Modul 7W, warmweiß, 475lm haben einen CRI von 85 was in meinen augen das absolute minimum bei einen Eßtisch sein nur da
hätte ich etwas bedenken ob die Leuchtstärke reicht.(die Glasplatte kann problemlos bis zu 70% schlucken je nach ausführung).

Allgemein wäre die Frage was für eine Farbe dir zusagt , ich persöhnlich empfinde mittlerweile Warmweiß als 'unangenehm gelb' und würde immer zu Neutralweis greifen (4000-5000 Kelvin).
Aber das ist natürlich persöhnlicher Geschmack.


mfg
Falo
LAN-Opfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 26.02.14, 10:30

Mi, 26.02.14, 11:48

Hallo Falo,

danke für die Hinweise. Ich dachte daran, den Alubalken massiv zu machen - dann sollte er wohl ausreichend kühlen; wenn ich dich richtig verstanden habe, könnte die Anordnung mit 67W betrieben werden.
Ich muss zugeben, daß ich die Auswirkungen des CRI nur schwer abschätzen kann. Ich weiß zwar, was sich dahinter verbirgt, habe aber in der Vergangenheit kaum auf den Effekt geachtet, so daß mir einfach die Vorstellung fehlt. Von der Farbe her würde ich schon ein recht kaltes Weiss bevorzugen.
Ich hätte jetzt nicht gedacht, daß mir das Glas so viel schlucken kann - da sollte ich also auf einen niedrigen Absorbtionswert achten und natürlich genügend Power einbauen. Deshalb fiel meine Wahl auch auf diese Module (ich denke, die sind auch einfach zu verbauen und gefallen mir recht gut). Ich dachte nur, daß ich aufpassen muss, damit es eine Lampe bleibt und keine Fackel wird ;-)
Ein weitere Vorteil der Module ist die Spannung: 5 davon in Reihe können noch mit SELV betrieben werden und im Balken müsste keine zusätzliche elektronik verbaut werden.

Uwe
Falo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 119
Registriert: Fr, 15.01.10, 23:46

Mi, 26.02.14, 13:03

Hallo,

Den Alubalken massive zu machen wäre natürlich perfekt setzt aber natürlich Zugriff auf vernünftige Metalbearbeitungsmaschienen vorraus.

Ich muß gestehen ich hatte ein ähnliches Problem und nachdem wird 5! mal in diversen Lampengeschäften unterwegs waren haben wir auch nichts
brauchbares als Eßtischhänge lampe gefunden .
Die LED Leutchen waren entweder VIEL zu dunkel oder lagen bei Preisen deutlich >500€.

Resultat ist das wir uns erstmal eine billige 4 * 33 Watt G9 gekauft haben die uns auch gefallen hat.
Die macht wirklich ein gutes angenehmes Licht und sollte eigentlich bald ersetzt werden aber vermutlich bleibt die jetzt.
Sind zwar 133 Watt aber ist auch nur beim Essen an macht bei max. 2h pro Tag nicht mal 20 € pro Jahr Einsparpotential.

Grundsätzlich ist es halt so je mehr man satiniert umsoweniger blenden die LED's aber umso mehr Licht geht verloren.
Deswegen sollte man halt möglichst gut das Licht verteilen evtl. wären ja auch die Matrix vom Shop hier zu empfehlen.

Wegen den Glas scheint es wirklich schwierig zu werden den Transmissionswert zu bekommen zumindest bei einer schnellen suche wurde er nirgens angegeben.
Für Kunstoffgläser sind die Daten vom Plexiglas-shop recht informative : http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/index.htm

mfg
Falo
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 26.02.14, 13:10

Zwei Anmerkungen:
Nimm statt satiniertem Glas (ich hatte auch mal eine Baumarktlampe mit satiniertem Glas... 50-60% Absorption :!: ) lieber das satin-ice Plexiglas: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... jhi~p.html . Streut besser als satiniertes Glas und hat nur knapp 20% Absorption.
es soll kein Luftspalt verbleiben (schlecht für die Kühlung, gut gegen Verschmutzung).
Kann ich nicht empfehlen. Gerade die Phosphorschicht leidet extrem darunter. Lieber etwas Luft lassen, halbwegs einfach abnehmbar gestalten und die LEDs alle paar Monate mit ein wenig Isopropanol reinigen. Das erhöht die Lebensdauer massiv!
Siehe auch: viewtopic.php?p=170579#p170579 (isb. im dort verlinkten Cree Dokument aus Seite 4)
Oder (wie Falo auch schon sagte) keine High-Power LEDs verwenden sondern viele Low-Power/Mid-Power, da wird auf der Phosphorschicht nicht so viel Energie umgesetzt, so dass man die auch 'hermetisch' verschließen kann, ohne die Lebensdauer massiv zu verschlechtern.
LAN-Opfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 26.02.14, 10:30

Mi, 26.02.14, 14:25

Floatglas hat im sichtbaren Bereich einen sehr hohen Transmissionsgrad. Wie das bei der satinierten ausführung ist, konnte ich leider bisher nicht herausfinden - notfalls könnte man die Scheibe auch nur teilweise satinieren und im Bereich der LEDs klar lassen. Plexiglas ist mir etwas unsymphatisch - es verkratzt leichter.
Die verlinkte Aplikationsschrift von CREE ist recht interessant. Eine Umgebungstemperatur von 25°C ist wohl gut für den Lichtstrom - spricht für den Luftspalt. Allerdings werde ich ohne Luftspalt nicht bei 85°C und mit Luftspalt bei 25°C liegen. So aus dem Bauch raus wird es eher auf 35°C und 45°C (mit und ohne) herauslaufen. Dann ist der Effekt aber nicht mehr so groß und ich würde auf den Luftspalt verzichten (und mir ein paar Ersatz-LED-Module in die Schublade legen).
Der Ansatz, an Stelle von wenigen High-Power-LEDs mehrere Low-Power-LEDs zu verwenden, macht technisch wohl Sinn. Leider gefällt mir so eine Lösung optisch nicht.

Uwe
Falo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 119
Registriert: Fr, 15.01.10, 23:46

Mi, 26.02.14, 15:03

Borax hat geschrieben:lieber das satin-ice Plexiglas: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... jhi~p.html . Streut besser als satiniertes Glas und hat nur knapp 20% Absorption.
Wobei es das halt wohl nur in 3mm gibt und so wie ich mir seine Lampe vorstelle mit der 40-50mm größeren Scheibe soll die Scheibe auch als Design objekt dienen sprich da wären die 3mm ungeeignet und es sollte schon eine massive Glasscheibe ab 10mm dicke sein.

Lan-Opfer:
Eine Umgebungstemperatur von 25°C ist wohl gut für den Lichtstrom - spricht für den Luftspalt. Allerdings werde ich ohne Luftspalt nicht bei 85°C und mit Luftspalt bei 25°C liegen. So aus dem Bauch raus wird es eher auf 35°C und 45°C (mit und ohne) herauslaufen.
Du wirst bei höheren Temperaturen liegen minimal 20 Grad über deine 35-45 Grad, was aber auch nicht wirklich schlimm ist.
Die Citizen 7Watt COB haben einen Thermischen Widerstand von 5 C/W sprich bei 5 Watt abwärme eines 7 Watt Modules liegst du MINIMAL bei 25 Grad über der Kühlkörpertemperatur.


mfg
Falo
LAN-Opfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 26.02.14, 10:30

Mi, 05.03.14, 14:05

..hat mir vielleicht noch jemand ein paar tipps, wo man eine Aufhängung, Seile, usw. beziehen kann? Die Aluleiste alleine macht ja noch keine komplette Leuchte :wink:

Uwe
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.03.14, 16:52

Kunststoffummantelte Stahlseile, Seilstopper, Decken- und Lampenhalterungen, Seilspanner bekommst Du bei Leuchtenbau24.de

Direktlink

Frage mich aber bitte nicht, was man davon benötigt. :?
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mi, 05.03.14, 20:33

Hallo Uwe,

ich habe vor ein paar Jahren auch eine Pendelleuchte für den Esstisch gebaut und darüber einen Bericht geschrieben. Die Konstruktion ist etwas einfacher als Deine Plan, aber vielleicht ist es dennoch interessant wie ich z. B. die Aufhängung gemacht habe.

Die Leuchte ist übrigens noch in Gebrauch und funktioniert bestens. Und die Seile hängen mittlerweile auch schön gerade.

-Handkalt
LAN-Opfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 26.02.14, 10:30

Do, 06.03.14, 11:42

...mit der Litze wurde ich inzwischen auch fündig. Die soll ja reißfest und gut leitfähig sein, da sie die Energie der Leuchte übertragen soll. Hier gibt es so etwas mit Aramid verstärkt:
http://www.halogen-control.de/html/prod ... ehoer2.htm
Leuchtenbau24 hat viel praktische Kleinteile - danke für den Link :-)
Problematisch wird aber noch die Seilbefestigung, da sie ja isoliert erfolgen muss - notfalls müssen da transparente Silikonschläuche herhalten.
Was noch fehlt, wäre ein längliches Metall-Gehäuse für den Trafo, welches sich an die Decke schrauben lässt und die 2 Seile aufnimmt.

Uwe
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 06.03.14, 12:05

Vielleicht findest Du ja hier was passendes:
http://such001.reichelt.de/index.html?& ... ROUPID=458
Antworten