SMD mit ATX Netzteil betreiben

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Do, 03.04.14, 19:23

Hi wir wollten mit einem PC Netzteil 24 SMD's betreiben und haben dazu die 3.3v bahn genommen die mit max 28a belastet werden darf... also 3x3.3v leitungen je 8SMD. Nun ist uns das netzteil abgeschmiert :D. Schon ärgerlich... die 8 bestehen aus 5 osram Dragon plus hyper red und 3 blue je 3watt... allerdings funktionierte das super 48h lang... bis wir bemerkten das 3leds nicht richtig klebten und schwarz wurden... und nun haben wir auf einer linie von anode zu kathode rund 11kohm... kann das der grund sein?


Oder doch anderes netzteil? Wegen konstantstromquelle? Wenn ja welches?



edit:
5xHyper Red http://www.reichelt.de/OSRAM-Golden-Dra ... nr=LH+W5AM
3xTief Blau http://www.reichelt.de/OSRAM-Golden-Dra ... nr=LD+W5AM

das 3x, wie betreibt man das richtig?

oder das auf 2 Reihen aufteilen und diesen 2xMW LPC-35-700 nutzen? http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-L ... tAodUXcACg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 03.04.14, 23:54

Willkommen im Forum.

Leds werden über einen Strom betrieben, nicht über eine Spannung.

Bei einem angelegten Strom stellt sich die Vorwärtsspannung der Led selber ein (diese ist temperaturabhängig, negativer Temperaturkoeffizient --> Spannung wird mit Betriebstemperatur geringer).

Die Angabe der Vorwärtsspannung in Shops stellt nur eine ungefähre Spannung dar, damit man bei Schaltungen einen Vorwiderstand (dieser stellt den Strom durch die Led ein) berechnen kann oder um abzuschätzen, wieviele Leds in Reihe an eine Konstantstromquelle angeschlossen werden können.

Dass die hyperroten Leds die 3,3V übel nehmen, hätte man im Vorfeld schon sehen müssen. Dessen Vorwärtsspannung ist mit 2,15V angegeben.

Laut Datenblätter dürfen beide Leds mit maximal 1000mA bestromt werden.
Die Vorwärtsspannung der blauen Led wird dann um 3,6V betragen.
Die Vorwärtsspannung der hyperroten Led wird bei ca. 2,6V liegen.

Werden Leds über eine Spannung betrieben, kann der Strom durch die Led gigantische Ausmaße annehmen.
Wird beispielsweise die hyperrote Led mit 3,3V versorgt, wird dessen Strom wahrscheinlich schon über 2000mA gelegen haben. Die Led verträgt allerdings nur max. 1000mA.

15 rote Leds a 2A = 30A.
Die 9 blauen Leds werden zusammen ca. 4,8A benötigen.
30A + 4,8A = 34,8A
Das Netzteil kann maximal 28A liefern. Es ist also ebenfalls nicht verwunderlich, wenn das Netzgerät sagt "nee, will nicht mehr".

Bevor ich mir hier die Finger wund tippe, schlicht und einfach gesagt: Das 3,3V Netzgerät ist das falsche Netzgerät.
Du brauchst eine (oder mehrere) Konstantstromquelle.

In einer Reihenschaltung fließt durch alle angeschlossenen Verbraucher der gleiche Strom.
Folglich können beide Typen Leds in einer Reihenschaltung zusammengeschaltet werden.

Vorwärtsspannungen laut Datenblätter:
hyperrot:
350mA --> ca. 2,1V
700mA --> ca. 2,4V
1000mA --> ca. 2,6V

deep blue:
350mA --> ca. 3,2V
700mA --> ca. 3,45V
1000mA --> ca. 3,6V

Such Dir eine oder mehrere Konstantstromquelle aus, die maximal 1000mA liefern können.
Anhand dessen Ausgangsspannungsbereiche (siehe Datenblatt) kannst Du dir ausrechnen, wieviele Led Du dort in Reihe anschließen kannst.

Alle 24 Leds in Reihe kannst Du an diese KSQ anschließen: Meanwell LCM-40DA
Der Strom ist einstellbar.

Ausgangsspannungsbereiche:
@ 350mA --> 2 bis 100V
@ 500mA --> 2 bis 80V
@ 600mA --> 2 bis 67V
Für 700mA oder höher reicht der Ausgangsspannungsbereich nicht mehr aus, um alle 24 Leds zu betreiben.
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Fr, 04.04.14, 09:46

krass, danke :) und den LED-Treiber den ich gepostet habe(letzter Link) ist wohl nicht empfehlenswert?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 04.04.14, 10:15

Doch. Ist auch ok. Liefert halt 'nur' 700mA. Mehr würde ich aber den LEDs auch gar nicht zumuten (außer Du hast sie superluxuriös gekühlt - max. 30°C).
BTW: Wie hast Du denn die LEDs überhaupt gekühlt? Je nach Kühlung kann man sich den maximalen Strom überlegen, bei dem die LEDs noch sinnvoll zu betreiben sind, ohne über kurz oder lang den Hitzetod zu sterben...
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Fr, 04.04.14, 10:23

öhm sie kleben auf einer einfach Aluplatte mit einem PC-Lüfter dazu. Ich kann die Platte schon noch anfassen aber des Teil wird mehr als warm, kann aber auch am falschen netzteil gelegen haben ;). also alles sehr schwammige Angaben ;/

Nja ich weiß halt nicht so richtig, wie die Verlustleistung bei 200mA ist. Sonst würde nat. auch weniger funktionieren ;)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 04.04.14, 10:49

wie die Verlustleistung bei 200mA ist
Wieso jetzt bei 200mA?
Bei der Verlustleistung rechnet man üblicherweise mit 'worst case'. Also die gesamte elektrische Leistung wird in Wärme umgesetzt.
Das wären bei den roten LEDs und 0.7A rund 1,7W pro LED (0.7A x 2.4V) und bei den blauen mit gleichem Strom dann 2.5W.
Grobe Richtlinie für Alu-Platte mit 2mm (oder mehr) Stärke: Pro W etwa 25cm² vorsehen
Siehe z.B. hier: viewtopic.php?f=34&t=13677&p=152876#p152846
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Fr, 04.04.14, 10:56

3mm und 17cmx15cm


anders ausgedrückt, welcher Unterschied besteht zw. 500 und 700mA bei der Lichtleistung?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 04.04.14, 11:32

3mm und 17cmx15cm
Reicht gerade mal für rund 10W. Bei Deinen 24 LEDs mit rund 30W also hoffnungslos. Das ginge nur mit 350mA. Oder Du nimmst halt in Kauf, dass Dir die LEDs sterben wie die Fliegen...
welcher Unterschied besteht zw. 500 und 700mA bei der Lichtleistung?
Steht im Datenblatt. Grob gesagt ca. 25% weniger.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 04.04.14, 11:33

Einfach mal ins Datenblatt der betreffenden Leds reinschauen. Dazu gibt es eine Grafik.

Output/Strahlungsleistung wird in Datenblättern in Relation zum Strom gesetzt.
Für den typischen Strom wird eine 1 oder 100% gesetzt.

Der typische Strom der blauen Led ist 350mA.
Der typische Strom der roten Led ist 400mA.

Output in Abhängigkeit der Bestromung:
Für die rote Led:
Bei 500mA beträgt der Output ca. 1,25-fach des Nominal-Output.
Bei 700mA beträgt der Output ca. 1,7-fach des Nominal-Output.

Für die blaue Led:
Bei 500mA beträgt der Output ca. 1,3-fach des Nominal-Output.
Bei 700mA beträgt der Output ca. 1,65-fach des Nominal-Output.

Wenn Du weißt, wieviele Lumen bei typischer Bestromung produziert werden (Nominal-Output), kannst Du den Output bei höherer Bestromung einfach umrechnen.
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Fr, 04.04.14, 11:46

alles klar, da weiß ich ja erstmal bescheid und ich fahre am montag mal in den Baumarkt und hol mir ne ausreichende alu leiste ;)
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Sa, 12.04.14, 22:34

Danke für eure Hilfe, läuft alles perfekt mit den 2 Netzteilen :). Die Netzteile muss ich aber nicht seperat betreiben oder? ;)
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

So, 20.04.14, 12:57

ich muss nochmal nachhaken ;),


ich betreibe nun genau soviele LED's dass das Netzteil voll ausgelastet ist. Nun meinte ein Kumpel, er hätte hier gelesen, das zw. LED's und Stromquelle ein Schalter muss, damit die LED's abgesichert sind beim einschalten des Netzteils. Leider finde ich dazu nichts... kann mich jmd. aufklären? :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 20.04.14, 13:29

Nun meinte ein Kumpel, er hätte hier gelesen, das zw. LED's und Stromquelle ein Schalter muss, damit die LED's abgesichert sind beim einschalten des Netzteils.
Das ist Mumpitz.
Ein Schalter ist keine Sicherung.

Sollte das Netzgerät als Konstantstromquelle genutzt werden, dann darf ausgangsseitig kein Schalter eingebaut werden.
Sollte das Netzgerät als Lieferant einer Festspannung genutzt werden, dann dürftest Du einen Schalter einbauen. Brauchen tust Du ihn aber nicht.
Toaster
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 03.04.14, 19:13

Mo, 21.04.14, 16:14

Schon klar dass das keine Sicherung ist ;). Ging iwie darum wenn das Netzteil Spannung bekommt könnte es kurzzeitig zuviel rausgeben ;).

Danke
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 22.04.14, 06:54

Ein Netzgerät liefert immer nur soviel Leistung wie benötigt wird.
Was ein Netzgerät maximal leisten kann, ist nicht gleichbedeutend mit dem, was es leisten wird.
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Di, 22.04.14, 07:36

Es ist gut möglich, dass ein Netzteil beim Einschalten eine kurze Spannungsspitze erzeugt.

Bei ATX-Netzteilen gehe ich aber mal nicht davon aus, denn im Computer ist ja auch viel empfindliche Hardware, die das sicher nicht vertragen würde ;)
Antworten