Willkommen im Forum.
Leds werden über einen Strom betrieben, nicht über eine Spannung.
Bei einem angelegten Strom stellt sich die Vorwärtsspannung der Led selber ein (diese ist temperaturabhängig, negativer Temperaturkoeffizient --> Spannung wird mit Betriebstemperatur geringer).
Die Angabe der Vorwärtsspannung in Shops stellt nur eine ungefähre Spannung dar, damit man bei Schaltungen einen Vorwiderstand (dieser stellt den Strom durch die Led ein) berechnen kann oder um abzuschätzen, wieviele Leds in Reihe an eine Konstantstromquelle angeschlossen werden können.
Dass die hyperroten Leds die 3,3V übel nehmen, hätte man im Vorfeld schon sehen müssen. Dessen Vorwärtsspannung ist mit 2,15V angegeben.
Laut Datenblätter dürfen beide Leds mit maximal 1000mA bestromt werden.
Die Vorwärtsspannung der blauen Led wird dann um 3,6V betragen.
Die Vorwärtsspannung der hyperroten Led wird bei ca. 2,6V liegen.
Werden Leds über eine Spannung betrieben, kann der Strom durch die Led gigantische Ausmaße annehmen.
Wird beispielsweise die hyperrote Led mit 3,3V versorgt, wird dessen Strom wahrscheinlich schon über 2000mA gelegen haben. Die Led verträgt allerdings nur max. 1000mA.
15 rote Leds a 2A = 30A.
Die 9 blauen Leds werden zusammen ca. 4,8A benötigen.
30A + 4,8A = 34,8A
Das Netzteil kann maximal 28A liefern. Es ist also ebenfalls nicht verwunderlich, wenn das Netzgerät sagt "nee, will nicht mehr".
Bevor ich mir hier die Finger wund tippe, schlicht und einfach gesagt: Das 3,3V Netzgerät ist das falsche Netzgerät.
Du brauchst eine (oder mehrere) Konstantstromquelle.
In einer Reihenschaltung fließt durch alle angeschlossenen Verbraucher der gleiche Strom.
Folglich können beide Typen Leds in einer Reihenschaltung zusammengeschaltet werden.
Vorwärtsspannungen laut Datenblätter:
hyperrot:
350mA --> ca. 2,1V
700mA --> ca. 2,4V
1000mA --> ca. 2,6V
deep blue:
350mA --> ca. 3,2V
700mA --> ca. 3,45V
1000mA --> ca. 3,6V
Such Dir eine oder mehrere Konstantstromquelle aus, die maximal 1000mA liefern können.
Anhand dessen Ausgangsspannungsbereiche (siehe Datenblatt) kannst Du dir ausrechnen, wieviele Led Du dort in Reihe anschließen kannst.
Alle 24 Leds in Reihe kannst Du an diese KSQ anschließen:
Meanwell LCM-40DA
Der Strom ist einstellbar.
Ausgangsspannungsbereiche:
@ 350mA --> 2 bis 100V
@ 500mA --> 2 bis 80V
@ 600mA --> 2 bis 67V
Für 700mA oder höher reicht der Ausgangsspannungsbereich nicht mehr aus, um alle 24 Leds zu betreiben.