Tauchlampe Umbau auf LED

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

So, 07.06.15, 21:46

Hier bin ich wieder ....

Nachdem ich den ganzen Samstag und Sontag Nachmittag (insgesamt ca. 14St) mich intensiv mit der Lampe beschäftigt habe, habe ich nun ein Problem gelöst, und ein Neues ist dazu gekommen.

Die Lampe lässt sich nun mal im Wasser einschalten, was für mich ein riesen Erfolg ist und auch sehr wichtig, weil immer Einschalten an der Oberfläche nervt total, und die Lampe muss dann den ganzen Tauchgang eingeschaltet sein.
Habe alle LEDs abgebaut, alles sauber gemacht und wieder neu zusammengebaut und mit dickeren Kabel zusammengelötet, und voller Hoffnung im Wasser getestet, ging nicht ....
Total genervt habe ich dann einfach eine Reihe LEDs auf STar durch eine Reihe LEDs auf 10x10 Platine ersetzt und diese nicht angeklebt, un rauszufinden an welcher der LED Reihen es liegen könnte.
NAchdem ich dann die richtige Reihe gefunden hatte habe ich dann eine der 2 LEDs in Reihe wieder durch eine 10x10 ersetzt um da die Schuldige zu finden ... und ich habe den Missetäter gefunden, es war eine LED auf Star die Schuld war.
Diese durch die 10x10 ersetzt weil ich keine Star mehr über habe und nun klappt es, muss nur noch die Linse an der 10x10 Platine befestigen, was allerdings nicht so einfach wird da die Lötstellen da echt behindern ... mal kucken.

Leider lässt sich die Lampe jetzt warum auch immer nicht mehr auf Stufe 1 und Stufe 3 einschalten. Und das über und unter Wasser.
Habe nur die Kabel die vom Akku und von der Elektronik weg gehen ersetzt bzw verlängert, weil sie mir zu kurz waren. Daran kann es eigentlich aber nicht liegen ...
Dann ist mal wieder bei Gelegenheit Fehlersuche auf der Tagesordnung, allerdings wird das eher unlösbar glaube ich.
Notfalls geht sie dann halt nur auf Stufe 2.

MfG

avalanche99
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Fr, 12.06.15, 00:42

Hallo,

Hab das Problem gelöst.... Es war eine abgeschnittene Star Platine die den Kurzschluss verursacht hat...
Dann ja mein eigener Fehler! Grrrr

Hab jetzt auch alles neu verlötet, hab ja ein wenig Übung in Zwischenzeit :lol:

Habe auch Stecker angelötet sodass ich immer alle Teile rausnehmen kann.
KSQ mit den Steckverbindungen
KSQ mit den Steckverbindungen
Und so sehen die LEDs aus
10x10 LEDs mit Anpassung für die Optiken
10x10 LEDs mit Anpassung für die Optiken
Leider behindern die Lötstellen den perfekten Sitz der Optiken, habe sie ein wenig an den Seiten eingeschnitten und noch eine Lage 3M Doppelseitiges Klebeband drauf, jetzt wackeln sie nicht, sitzen aber nicht 100% am Emitter...

Die Lampe funktioniert jetzt auch im Wasser, leider aber immer nur auf Stufe 2. Bei Stufe 1 und 3 bleibt sie dunkel, die Elektronik hat wohl vom vielen Rein und raus nehmen was abbekommen.
Hab jetzt auch die gleiche Lampe nochmal bekommen als Geschenk von jemandem der sie nicht mehr braucht.
Werde die LEDs in die Lampe bauen, da funktioniert dann auch Stufe 1 und Stufe 3.

@Borax
Wenn du gewillt bis mir nochmal eine solche KSQ zu bauen (eventuel mit höherem Strom) dann baue ich die andere Lampe auch noch auf LED um, wobei die dann nur auf Stufe 2 funktionieren wird.

MfG

Laurent aka avalanche99
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 12.06.15, 04:56

Hab das Problem gelöst.... Es war eine abgeschnittene Star Platine die den Kurzschluss verursacht hat...
Dann ja mein eigener Fehler! Grrrr
Bereits auf Seite 5 (Link zum Beitrag) habe ich Dir geschrieben:
Achim H hat geschrieben:Das Kupfer der Leiterbahnen darf keinen Kontakt zum Alu haben (könnte einen Kurzschluss bewirken.). Sicherheitshalber mit einem Messgerät (Durchgangspiepser, Feature im Ohm-Messbereich) prüfen: Minus gegen Alu, Plus gegen Alu.
Hättest Du diesen Ratschlag befolgt, wärst Du schneller auf den Fehler gekommen.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Fr, 12.06.15, 05:36

Deinen Ratschlag habe ich mir damals schon zu Herzen genommen, leider ist es mir nicht aufgefallen..

Ich bin eben ein Laie in Sachen LEDs und werde es auch noch eine Weile bleiben :wink:

Habe aber immer noch keine Ahnung wie man so eine Star Platine verkleinern kann ohne die Kontakte zu treffen...

Was kann ich eigentlich mit den LEDs auf den vermurksten Platinen machen?
Hätte noch Star Platine ohne Emitter, ist es schwer diese von der alten Star zu lösen und auf einer Neuen zu befestigen?

Dann könnte ich Sie für die 2. Lampe nutzen falls Borax mir eine KSQ baut oder mir sagt welche Bauteile ich brauche, dann versuche ich das selbst zu basteln.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 12.06.15, 07:42

oder mir sagt welche Bauteile ich brauche
Das ist kein Problem. Nur musst Du halt irgendwie die Platine hinkriegen. Rohplatine (einseitig) kann man recht günstig kaufen. Dann mit einem Dremel o.ä. per 'Isolationsfräsen' die Leiterbahnen erstellen (das brauch ein wenig Übung). Der Rest ist 'klassische' Lötarbeit.
Was kann ich eigentlich mit den LEDs auf den vermurksten Platinen machen?
Zuerst würde ich versuchen die 'Vermurksung' zu beheben. Irgendwo muss der Kurzschluss ja sein und den würde ich suchen. Nur wenn das nicht geht, kannst Du versuchen die LED auf der heißen Herdplatte abzunehmen und danach neu auf eine Star-Platine aufzulöten. Die Gefahr hierbei die LED durch zu viel Hitze zu schädigen ist aber recht hoch...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

So, 14.06.15, 19:07

Guten Abend.

Also hab mir den Link unter Isolationsfräsen durchgelesen, klingt ja eigentlich alles normal, nur muss ich mir auch so eine Vorrichting bauen und das ganze dann mit dem PC steuern, oder kann ich das auch einfach mit der Hand machen ohne weitere Kosten?
Einen Dremel habe ich, Modell 300.
http://www.dremeleurope.com/at/de/dreme ... 357-ocs-c/

Welchen Aufsatz brauche ich denn um die Leiterbahnen zu fräsen? Glaube war sogar eine Halterung dabei zum Fräsen ....
Das Löten wird dann eher nicht das Problem werden, muss mir nur eine andere Spitze für den Lötkolben zulegen, meine jetzige ist dann doch zu dick um solche kleinen Teile zu Löten.
Wo bekomme ich denn solche Platinen und alle benötigten Teile ...? Damit ich mir mal ausrechnen kann was es mich kosten wird.

Bei den "vermurksten" Star Platinen weiss ich eigentlich nicht welche den Kurzschluss verursacht hat, wenn ich das rausgefunden habe (wie auch immer), kann ich sie dann so abschneiden wie Achim das im Post auf Seite 5 gezeigt hat?
20140821_000215_2.jpg
20140821_000215_2.jpg (65.7 KiB) 8003 mal betrachtet
Wenn ich das so machen kann dann kann ich sie ja locker retten ... :D

Glaube habe die schuldige LED gefunden .... am einem Minuspol kommt leicht Kupfer raus und die LED leuchtet wenn ich mit dem Multimeter einen Ohm Test mache oder wie das heisst, hat mir ein Arbeitskollege gezeigt, weiss nicht wie das genau heisst.
So sehen die Platinen aus
So sehen die Platinen aus
MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 14.06.15, 22:17

oder kann ich das auch einfach mit der Hand machen ohne weitere Kosten?
Kannst Du. 'Meine' ist/war auch nur 'Frei-Hand' gefräst. Ich nehme dafür eine schon etwas ältere Trennscheibe. Wie gesagt ist das ein wenig Übungssache. Bei Pollin gibt es 'Restplatinen' sehr günstig: https://www.pollin.de/shop/dt/MTQ4OTkxO ... iment.html
Man weiß aber leider nie, was man bekommt. Bei einer Bestellung waren es nur 4 Stück 20x30cm 2.5mm doppelseitig. Bei einer anderen Bestellung dagegen sehr reichhaltig: von 0.5mm bis 1.5mm einseitig und doppelseitig alles dabei... Deine KSQ Platine stammt auch von dieser Bestellung...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mo, 15.06.15, 08:15

Ok,

das ist ja nicht so teuer, der Versand ist ja teurer als die Platinen :lol: Und bei 1kg Platinen kann ich ja dann auch ein wenig üben :)
Wie tief muss denn der Schnitt mit der Trennscheibe sein? Durchschneiden wäre ja dann der Totalschaden? Muss ich dann nur mit der Trennscheibe die Bahnen einfräsen und fertig?
Danach noch die anderen Teile anlöten?

Welche Teile würden denn dann noch fehlen? Dort wo ich die Steckverbindungen gekauft habe verkaufen die jede Menge Elektronikteile, kann die sicher auch da bekommen und mir den Versand sparen ... ?
Eventuel bekomme ich da sogar Platinen und ich muss gar nichts bestellen. Wenn ich eine Auflistung aller Teile habe kann ich da mal anrufen was die bekommen könnten und was nicht.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 15.06.15, 09:57

Was Du sonst noch brauchst:
Mosfet-Transistor: http://www.reichelt.de/BAT-54S-SMD/3/in ... ICLE=90365
Bipolartransistor: http://www.reichelt.de/BAT-54S-SMD/3/in ... ICLE=18563
Schottky-Diode: http://www.reichelt.de/BAT-54S-SMD/3/in ... ICLE=41905
SMD-Widerstände: http://www.reichelt.de/SMD-Widerstaende ... 093&SHOW=1 Ein paar Werte zwischen 470Ohm und 22K. Z.B. 470, 750, 1K, 2.2K, 4.7K, 10K, 15K, 22K
SMD-Shunt: Entweder 100St normale 1Ohm (wie oben) oder ein paar von denen: http://www.reichelt.de/CRA2512-R100E/3/ ... CLE=120163

Entweder alles bei Reichelt bestellen (da gibt es auch Rohplatine: http://www.reichelt.de/CRA2512-R100E/3/ ... zuschnitte , allerdings nur als 1.5mm Material) oder bei Deinem Elektronik-Händler fragen. Problem dabei ist halt, dass ich deren Angebot nicht kenne. Es müssen nicht exakt die oben angegebenen Bauteile sein, aber eben solche mit sehr ähnlichen Daten...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 16.06.15, 11:41

Also habe mir die Liste soeben angesehen und alles rausgeschrieben, werde heute Mittag mal bei dem Elektronikladen anrufen.

Nur noch eine kleine Frage: Die Shunt Widerstände hats du geschrieben entweder 100x 10Ohm oder ein Paar von diesen CRA2512R100E.
Ich muss die ja dann alles an die Platine löten, ist es da nicht einfacher für mich nur einige dieser CRA2512 anlöten zu müssen anstatt 100Stück?

Bei der Platine wäre 2,5mm sicher besser, je dicker desto mehr Wärmeaufnahme, oder?

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.06.15, 11:59

Nur noch eine kleine Frage: Die Shunt Widerstände hats du geschrieben entweder 100x 10Ohm oder ein Paar von diesen CRA2512R100E. Ich muss die ja dann alles an die Platine löten, ist es da nicht einfacher für mich nur einige dieser CRA2512 anlöten zu müssen anstatt 100Stück?
100 musst Du auch nicht auflöten ;) (und nicht 10 Ohm sondern 1 Ohm) Aber es müssten schon etwa 20 sein (ergibt dann 0.05 Ohm). Das entspricht 2 der großen 0.1Ohm Widerstände. Nur bei den 1 Ohm Widerständen solltest Du dann gleich eine 100 Stück Packung nehmen. Das kostet das gleiche wie 20 Stück einzeln...
Bei der Platine wäre 2,5mm sicher besser, je dicker desto mehr Wärmeaufnahme, oder?
Nein. Ganz im Gegenteil. Dick ist ja nur das Trägermaterial (FR4 Epoxid) und das ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Besser wäre 0.5mm (habe ich auch verwendet). Da geht noch halbwegs Wärme durch. Bei 2.5mm ist das fast ein Wärmeisolator ;) Man kann aber auch auf der Kupferseite für eine bessere Kühlung sorgen. Ich habe dafür zur besseren Wärmeverteilung eine 0.6mm Kupferplatte aufgelötet. Da kann man aber auch ein stärkeres Material nehmen, oder auch noch z.B. eine 3-5mm Alu-Platte aufkleben. Die Stelle, wo der Mosfet angelötet ist, müsste dann natürlich entsprechend ausgeschnitten werden.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 16.06.15, 12:35

Ok, also dann nochmal damit nics schief geht:

1x Epoxidplatine Kupferbeschichtet 0,5mm Grösse egal
1x Leistungs-Mosfet - IRLU 024N
1x TRansistor SMD - BC 847C SMD
SMD Widerstände Bauform 0805: 1x470 Ohm
1x750 Ohm
1x1000 Ohm
1x2200 Ohm
1x4700 Ohm
1x10 000 Ohm
1x15 000 Ohm
1x 22 000 Ohm
SMD Shunt: Bauform 0805 20x 1 Ohm
oder 2x CRA2512R100E

Kann aber bei Reichelt bei den CRA auch nur 5 in den Warenkorb tun, hab es probiert, das klappt.

Ist die Auflistung so korrekt?

Alu- oder Kupferplatten habe ich noch von den Anfängen der Lampe vom Aufbau mit 6 LEDs .... 3mm oder 5mm, alles vorrätig.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.06.15, 12:59

Schottky Diode fehlt. Entweder eine Doppeldiode BAT 54S oder zwei einzelne wie z.B. BAS 85
Und bei den (kleinen) Widerständen würde ich immer gleich 10 Stück nehmen. Bei den Shunt-Widerständen nicht. Die wären mir dafür zu teuer...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 16.06.15, 13:26

Ups, ja.

Habe die Schottky Diode übersehen, steht aber auf meiner Liste.
Werde die Doppeldiode BAT 54S nehmen.

Also wenn ich nur kleinen Widerständen benutze (SMD Widerstände und Shunt; Bauform 0805) dann einfach eine 100St Packung, war das so gemeint?

Ruffe dann mal bei dem Elektroladen an, glaube aber nicht dass ich alles da bekomme ...
Wenigstens die Platine wäre toll, dann hätte ich nur 1x Versand zu zahlen.

Und wie soll ich das dann alles zusammenlöten? Da muss du mir schon noch eine Zeichnun oder änliches posten weil sonst weiss ich nicht was tun ... Schaltplan kann klappen wenn du mir dazu schreibst was was ist ... Sorry aber ist schon länger her und war auch nur Anfängerkurs in der Schule.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.06.15, 13:34

Also wenn ich nur kleinen Widerständen benutze (SMD Widerstände und Shunt; Bauform 0805) dann einfach eine 100St Packung, war das so gemeint?
Ja. Genau so.
Ruffe dann mal bei dem Elektroladen an, glaube aber nicht dass ich alles da bekomme
Fürchte ich auch. Wie gesagt, es müssen nicht unbedingt genau diese Bauteile sein. Es gibt auch andere Mosfets/Transistoren/Schottky-Dioden, die da genauso gut gehen. Aber natürlich auch viele die gänzlich ungeeignet wären.
Und wie soll ich das dann alles zusammenlöten?
Genau wie auf der KSQ Platine von mir... Ist ja exakt der gleiche Aufbau. Fotos davon hast Du ja. Ansonsten muss ich bei mir zu Hause noch mal suchen. Da hab ich bestimmt noch irgendwo das Layout von dieser Platine...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 16.06.15, 13:44

Hab angeruffen, hatte keine Zeit all die Teile im PC System zu suchen, soll eine Mail schicken, meldet sich dann zurück.

OK, genau wie die die eingebaut ist, wollte aber doch mehr Strom auf die LEDs haben, jetzt sind es ja 1800mA, wollte das auf 2400 oder 2500 steigern, oder bringt das nichts?
Dann hätten die LEDs ja +- 1200mA, bei Stufe 3 - 90% wären es dann 1080mA
Stufe 2 - 60% nur noch 720mA
Stufe 1 - 30% nur noch 360mA

Edit:
Hatte jetzt den Elektroladen am Telefon, er kann die Teile bekommen, aber auf Bestellung und dann auch nur immer 100St oder so! Und Platinen hat er auch nur 1,5mm noch da ....

Er hat micht gefragt wieso ich eigentlich keine fertige KSQ kaufe ... ? Und die Frage stelle ich mir auch, oder geht das nicht?
z.B. diese:
http://www.pur-led.de/LED-Netzteile-Wan ... 5Vmax.html

Er hat mir auch gesagt ich brächte einen extra Lötkolben mit Heissluft, die Teile würden angeklebt und dann mit dem Heissluftkolben angelötet.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.06.15, 16:42

wollte aber doch mehr Strom auf die LEDs haben, jetzt sind es ja 1800mA, wollte das auf 2400 oder 2500 steigern
Das ändert aber am 'Aufbau' gar nichts. Du musst nur ein paar Widerstände ändern. Wegen Serienstreuung der Bauteile kann ich Dir aber noch nicht jetzt schon sagen, welche Werte Du genau brauchst. Drum auch die lange Liste mit verschiedenen Widerständen.
Er hat micht gefragt wieso ich eigentlich keine fertige KSQ kaufe ... ? Und die Frage stelle ich mir auch, oder geht das nicht?
Lies noch mal auf Seite 1 dieses Threads nach... Solche KSQs können nicht mit einer schon per PWM 'zerhackten' Spannung betrieben werden.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 16.06.15, 16:58

OK, wusste doch dass es nicht geht, wusste nur nicht mehr warum ...

Und wegen dem Löten, hat er mir da auch einen Bären aufgehangen oder nicht?
Oder klappt es trotzdem mit einem normalen Lötkolben?

Werde dann alle Teile bestellen und mir die KSQ am Wochenende genauer ansehen, villeischt sind die Teile dann j schon da.
Sonst geht es halt erst nächste Woche los mit der neuen KSQ. Bin gespannt ob ich das hinbekomme.

Hier noch 2 Fotos der KSQ, könntest du mir nur die Teile beschriften, damit ich weiss was wohin muss und die Leiterbehnen in farbe einzeichen.
Und dann wieviele und welche Widerstände ich anlöten muss um +-2500mA zu bekommen. Was wäre eigentlich der maximal mögliche Strom von der Wärme her?
tmp_8158-Screenshot_2015-06-16-18-02-41~01-1353570407.png
tmp_8158-Screenshot_2015-06-16-18-02-53~01825831353.png
MfG

Laurent
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 16.06.15, 20:43

Oben ist ja das Orginal, müsste ich die Bahnen so einfräsen?



Allerdings bin ich mir in dem gelben Kreis nicht sicher.
tmp_8158-Screenshot_2015-06-16-18-02-53-01825831353.png
tmp_8158-Screenshot_2015-06-16-18-02-53-01825831353.png (746.14 KiB) 7931 mal betrachtet
Hier dann noch ein Bild wo gezeichnet ist wie ich glaube dass sie sind.
Leiterbahnen.jpg
Ist das so richtig?

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.06.15, 22:19

Sieht auf den ersten Blick schon recht gut aus. Lass mich das aber Morgen noch mal in Ruhe anschauen. Bei der rechten unteren Ecke bin ich jetzt auf die Schnelle auch nicht 100% sicher. Eine 'schräge' Linie ist da aber sicher nicht dabei. Die sind alle 'rechtwinklig' (geht mit einer Trennscheibe wesentlich einfacher als schräge Linien). Der Schaltplan ist übrigens der hier: viewtopic.php?p=114727#p114727
Und wegen dem Löten, hat er mir da auch einen Bären aufgehangen oder nicht?
Ich habe das auch nur mit einem (bzw. zum ggf. erforderlichen Ablöten teilweise mit zwei) ganz normalen Lötkolben gelötet. Eine Heißluftanlage braucht man dafür definitiv nicht.

[EDIT]
Passt so. Hier mit Beschriftung:
KSQ_Layout1.jpg
Bei den 1 Ohm Widerständen sind je zwei übereinander gelötet. Um den Strom zu erhöhen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Das Problem dabei ist, ich weiß nicht wo Du mit den jetzt eingezeichneten Bauteilen 'landest'. Können 1600mA oder auch 2200mA sein. Das hängt eben auch stark von den Bauteile-Toleranzen ab. Also erst mal so aufbauen, Strom messen (ab besten ohne PWM) und dann anpassen.
Was wäre eigentlich der maximal mögliche Strom von der Wärme her?
Kann ich Dir nicht sagen. Es handelt sich hierbei auch nicht um eine 'Präzisions-KSQ'. Will heißen der Strom ändert sich auch etwas mit der Temperatur der KSQ. Und dieser Effekt wird stärker, je höher der eingestellte Strom ist...
Um das also komplett 'auszureizen' müsste man sowohl den Strom als auch die Temperatur bei normalen Betriebsbedingungen exakt messen.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mi, 17.06.15, 11:51

Habe noch nicht bestellt, hatte noch keine Zeit.

Wie meinst du das ohne PWM?
Hatte es an den LEDs gemessen auf Stufe 2 waren es 900mA

Du musst mir dann nur noch sagen welche Widerstände ich nehmen soll um dann 2500mA zu bekommen.
Melde nicht wenn alles da ist.

Ach ja, wollte dann auch eventuel die Akku's tauschen, hatte Kontakt zu akkuteile.de und die haben mir folgenden Akku als Ersatz für den Original SF US18650V empfohlen :

https://www.akkuteile.de/samsung-inr186 ... /a-100631/

Passt der von den Eigenschaften her?

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 17.06.15, 12:04

Der Akku wäre ok. Ich bin aber nicht sicher, ob der wirklich den Aufpreis relativ zu diesen hier: https://www.akkuteile.de/lithium-ionen- ... /a-100639/ wert ist. Die panasonic-ncr18650b sind halt schon länger auf dem Markt und bekannt gut.
Du musst mir dann nur noch sagen welche Widerstände ich nehmen soll um dann 2500mA zu bekommen.
Nochmal: Kann ich Dir noch nicht sagen! Aufbauen, vermessen und dann können wir darüber reden.
Wie meinst du das ohne PWM?
KSQ direkt am Akku, ohne die dazwischen geschaltete Elektronik der Lampe. Um es mit PWM zu messen bräuchtest Du ein Oszilloskop.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mi, 17.06.15, 12:46

Sie haben mir den Akku empfohlen weil er den gleichen max. Entladestrom hat wie der Original und das sind 10A.
Deiner hat max 6,2A, nehme an dass die 10A für die Halogenbirne nötig waren, die LEDs brauchen die ja nicht...
Richtig?
Wann würde ich deinen Vorschlag vorziehen, wenn die bei Akkuteile.de mir die Akku's noch zusammenlöten damit ich nur die Kabel anlöten muss wäre das perfekt, kläre das noch ab.

Baue dann mal die alten Akku's aus un schliesse sie an die KSQ an und messe den Strom.

Werde auch dann die Teile bestellen in der Hoffnung dass auch eine 0,5mm Leiterplatte dabei ist.
Bei meinem Glück eher nicht.....

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 17.06.15, 15:42

Werde auch dann die Teile bestellen in der Hoffnung dass auch eine 0,5mm Leiterplatte dabei ist.
Ich kann Dir auch ein Stück in einem Brief schicken...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mi, 17.06.15, 16:06

Wenn es dir keine Umstände macht....

Hättest du noch genug für einen 2. Versuch falls was schief geht beim 1.Versuch?

Hast du die Adresse noch sonst sende ich dir eine PN

Danke

Laurent

[EDIT]
Hab die Teile bestellt, nur die Platine noch nicht ...
Reichelt Bestellung
Reichelt Bestellung
Ok so?
Antworten