Stromversorgung für Samsung LT-M562H Leisten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Mo, 14.12.15, 22:18

Hallo

Im Thread Direkte Linienbeleuchtung mit LED starre module habe ich entdeckt, dass Samsung mit den Leisten LT-M562H für mich sehr interessante Module im Angebot hat. 3500K, ein Ra von 90 bei (wenn unterbestromt) über 110lm/W, das will ich mal ausprobieren. Genau habe ich das Modul SI-B9U171560WW ins Auge gefasst, das Datenblatt gibt es bei Samsung direkt hier. Bei Digikey gibt es sie für knapp über 15 Euro, das finde ich ganz gut.

Nur ein paar Fragen habe ich noch dazu. So wie ich das sehe sind auf dem Modul 48 LEDs als jeweils 8 in Serie und davon 6 parallel verschaltet (Datenblatt Seite 11), ohne stromeinstellenden oder symmetrierenden Widerstand dazu, erkenne ich das richtig? Auch auf dem Bild (Achtung, groß) sehe ich keine Widerstand. Also ideal für Konstantstombetrieb.

Wenn ich nun 4 von diesen Modulen betreiben möchte, kann ich diese auf einem langen Aluprofil befestigen, damit sie thermisch gleich laufen, und dann als 2 seriell und 2 parallel schalten, und laufe nicht Gefahr, dass da irgend ein Ast zu hoch beansprucht wird, da die Module ja intern eh schon solch einen Aufbau haben?

Eines der Module ist für den Betrieb mit 700mA bei etwa 24V ausgelegt. Zum etwas gedimmten Betrieb von 4 Modulen könnte ich dann eine KSQ mit 1,2A bei wohl etwas weniger als 48V nehmen. Wäre dafür ein MeanWell NPF-60D-48 (oder auch LPF-60D-48, sie scheinen ja fast identisch zu sein) geeignet, oder ist das zu knapp bemessen? Was mir nicht klar ist, wie sich so ein Netzteil verhält, wenn es so am Rande seiner Spezifikation betrieben wird. Liefert es dann einfach die maximalen die 1,2A und 48V, oder versucht es (falls die Module bei diesem Strom mehr Spannung bäuchten) die Spannung zu erhöhen und wird damit überlastet oder verhält sich sonst irgendwie 'grenzwertig'?

Vielen Dank.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 15.12.15, 09:28

Wenn ich nun 4 von diesen Modulen betreiben möchte, kann ich diese auf einem langen Aluprofil befestigen, damit sie thermisch gleich laufen, und dann als 2 seriell und 2 parallel schalten, und laufe nicht Gefahr, dass da irgend ein Ast zu hoch beansprucht wird, da die Module ja intern eh schon solch einen Aufbau haben?
Sollte gehen. Am besten vorher noch einzeln 'vermessen' und so zusammenstellen, dass jeder Ast etwa die gleiche Spannung bei den anvisierten 1.25A zieht.
Ein NPF-60D-48 (oder auch LPF-60D-48) ist geeignet.
falls die Module bei diesem Strom mehr Spannung bäuchten
Bei weniger Strom brauchen sie auch grundsätzlich weniger Spannung, niemals mehr ;)
oder verhält sich sonst irgendwie 'grenzwertig'?
Nein. Das passt schon. Bei weniger als Nennstrom (625mA statt 700mA) sind es ja weniger als 48V, so dass es sowieso im spezifizierten Bereich liegt, und auch wenn es etwas mehr sein sollte (ist ja immer ein wenig Temperatur- und Chargenabhängig), ist die Over Voltage Protection ja erst ab etwa 54V aktiv.
Alternative wäre z.B. ein https://www.reichelt.de/index.html?ACTI ... -60H-C700A (Strom einstellbar zwischen 0.42A und 0.7A aber nicht dimmbar). Daran könntest Du 4 Module in Reihe betreiben. Es gäbe auch noch das HLG-60H-C700B , das wäre dimmbar, ist aber schwer zu bekommen.
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Di, 15.12.15, 12:09

Sollte gehen. Am besten vorher noch einzeln 'vermessen' und so zusammenstellen, dass jeder Ast etwa die gleiche Spannung bei den anvisierten 1.25A zieht.
Damit meinst du die 4 einzelnen Module? Das wäre dann ja schnell erledigt.... ich könnte mir vorstellen, dass sie, wenn sie aus der gleichen Charge kommen, sich eh recht ähnlich verhalten, aber das werde ich dann ja sehen.
Bei weniger Strom brauchen sie auch grundsätzlich weniger Spannung, niemals mehr ;)
Dabei hatte ich den Spannungsbereich, der im Datenblatt steht im Sinn. 22V bis 26V steht da können die Module ziehen.
Nein. Das passt schon. Bei weniger als Nennstrom (625mA statt 700mA) sind es ja weniger als 48V, so dass es sowieso im spezifizierten Bereich liegt, und auch wenn es etwas mehr sein sollte (ist ja immer ein wenig Temperatur- und Chargenabhängig), ist die Over Voltage Protection ja erst ab etwa 54V aktiv.
Gut, selbst bei 2 mal 26V wären es dann immer noch unter den 54V. Nur zum Verständniss, heisst das, dass das Netzteil die 1,25A bei bis zu 54V 'klaglos' liefert? Dann wäre das ja mit den Angaben geschummelt und es ist besser als angegeben.....

Was ich dann aber auch noch in den Angaben lessen kann ist "Over voltage protection 110%~140% rated output voltage" und "Over current protection 95%~108% constant current limiting, auto-recovery" (bei der NPF Serie). Kannst du mir erklären, was denn diese Angaben genau bedeuten? Bis 140% Spannung erscheint mir sehr viel mehr. Oder sind es nur 110% Spannung, die klaglos geliefert werden, und im Bereich von 110 bis 140% wird irgendwie gedrosselt, bis dann bei über 140% der Dienst komplett eingestellt wird? Ich kann mir mit diesen Mehr-Angaben nicht so recht was zusammenreimen.
Alternative wäre z.B. ein https://www.reichelt.de/index.html?ACTI ... -60H-C700A (Strom einstellbar zwischen 0.42A und 0.7A aber nicht dimmbar). Daran könntest Du 4 Module in Reihe betreiben.
Stimmt, das ginge auch. Nur bei der Aufteilung der Module in 2 seriell und 2 parallel bliebe ich bei unter 60V, so dass ich auf einen Berührschutz verzichten könnte.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.12.15, 12:25

Nur zum Verständniss, heisst das, dass das Netzteil die 1,25A bei bis zu 54V 'klaglos' liefert? Dann wäre das ja mit den Angaben geschummelt und es ist besser als angegeben.....
Hier bist Du in den Spalten verrutscht.

Ein NPF-60D resp. LPF-60D liefert für Spannungen bis
- max. 54V = 1,12A.
- max. 48V = 1,25A.
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Di, 15.12.15, 12:42

Hier bist Du in den Spalten verrutscht.

Ein NPF-60D resp. LPF-60D liefert für Spannungen bis
- max. 54V = 1,12A.
- max. 48V = 1,25A.
Wo hast du denn diese Zahlen entdeckt? Im Datenblatt für das NPF-60D-48 finde ich auf Seite 2 die von Borax erwähnten 54V bei denen die Over Voltage beginnt. Kann man irgendwo anders sehen, was in dem Bereich zwischen 48 und 54V geschieht?

Vielen Dank
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.12.15, 12:50

Over Voltage befindet sich außerhalb des Konstantstrom-Bereiches, für diese Spannungen gilt der angegebene Strom nicht.
Das Netzgerät (die Konstantstromquelle) kann nur max. 60 Watt leisten. Bei einer höheren Spannung (zum Beispiel: Leerlaufspannung) geht zwangsläufig der Strom runter.

60W / 54V = 1,11A
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Di, 15.12.15, 21:13

Over Voltage befindet sich außerhalb des Konstantstrom-Bereiches, für diese Spannungen gilt der angegebene Strom nicht.
Das Netzgerät (die Konstantstromquelle) kann nur max. 60 Watt leisten. Bei einer höheren Spannung (zum Beispiel: Leerlaufspannung) geht zwangsläufig der Strom runter.
Dann wird mir das langsam klar. Für das NPF-60D-48 heisst das dann , dass bei 48V und 1,25A das Netzteil vollständig ausgelastet ist und es bis dahin die Spannung regeln kann, passend für die 1,25A. Zwischen 48V und 54V wird dann der Strom entsprechend der maximalen Leistung weniger, und ab 54V bis 60V schlägt die over voltage protection zu und das Netzteil versucht nach einer gewissen Zeit einen Neustart.

Das würde für die 4 Module dann ja prima passen, zu viel Strom können sie nicht abbekommen, und falls sie im kalten Zustand doch noch etwas mehr Spannung brauchen würden bekommen sie einfach ein bischen weniger Strom (bis sie dann warm sind und alles wieder im geregelten Bereich sein sollte)

Vielen Dank
Antworten