Hallo zusammen,
leider bin ich bei dem "Umbau" unseres Halogenseilsystems auf LED im Flurbereich (~ 7m lang) auf ein Problem gestoßen. Ausgetauscht wurde auf von 50W Halogen zu je 8W LED; insgesamt sind es sieben Leuchten. Auf Qualität wurde geachtet; es wurden 7x Osram "LED-Star MR16 50 36" verbaut (Sockel GU5.3)
Den vorhandenen Ringkerntrafo habe ich mit Berücksichtigung der Formel (7x 8W x 1,4 = 78,4W) gegen diesen hier getauscht:
ISOLED LED Treiber Trafo Netzteil Universal dimmbar 12V 0-105W, Mr16, G4
(Produktbeschreibung des Herstellers: Leistung: 0-105W Watt Eingang: 220V bis 240V AC / 50Hz/60Hz Ausgang: 11,5V eff. 9A AC Effizienz: 95% Gewicht: 59g Maße: Länge: 113 mm, Breite: 44 mm, Höhe: 28 mm Für Innenbeleuchtungen - LED und Halogenbeleuchtung. Dimmbar mit Phansenabschnittdimmer ohne Mindestlast, für 12V LED Leuchtmittel. Nicht geeigent für LED Strips - Streifen! Ausgang bis zu 105W (Peak) 12V für Led Leuchtmittel 12V oder auch Halogenleuchtmittel. Optimal ist eine Leistungsreserve von 20% einzuplanen. Getestet mit Led Dimmer Unitec 45049 und dimmbarer LED MR16 4W. Zum öffnen der Anschlussklemme einfach einen flachen Schraubenzieher seitlich zwischen die Gehäusverriegelung stecken und graue Abdeckung aushebeln.)
Leider flackern ALLE Leuchten, obwohl auf auf ausreichend hohe Leistung (105W) und 0W Mindestleistung geachtet wurde.
Woran könnte das liegen? Ist das Seilsytem zu lang? Muß ich einen Gleichstromtrafo verwenden? Falls ja, sollte die Leistung etwa gleich sein? Welchen Trafo würdet ihr mir empfehlen?
Da ich leider nicht vom Fach bin, würde ich mich sehr über guten Rat freuen...
Vielen Dank für die Mühe vorab...
Umrüstung von Halogen auf LED (Seilsystem)
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Quench,
warum hast Du denn den Ringkerntrafo ausgetauscht, gab es mit dem irgendwelche Probleme? Der ist eigentlich eine gute Wahl. Wenn möglich, baue es einfach wieder auf den Ringkerntrafo zurück und die Sache sollte funktionieren.
Das "Isoled"-Netzteil kenne ich nicht. Klingt bis auf die fehlende Mindestlast für mich aber nach dem Typ "elektronischer Halogentrafo" - und bei diesen dürfen aus EMV-Gründen die Leitungen auf der 12-V-Seite maximal 2m ab Netzteil sein.
-Handkalt
warum hast Du denn den Ringkerntrafo ausgetauscht, gab es mit dem irgendwelche Probleme? Der ist eigentlich eine gute Wahl. Wenn möglich, baue es einfach wieder auf den Ringkerntrafo zurück und die Sache sollte funktionieren.
Das "Isoled"-Netzteil kenne ich nicht. Klingt bis auf die fehlende Mindestlast für mich aber nach dem Typ "elektronischer Halogentrafo" - und bei diesen dürfen aus EMV-Gründen die Leitungen auf der 12-V-Seite maximal 2m ab Netzteil sein.
-Handkalt
Hallo Handkalt,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
wenn es um Umrüstungen auf LED-Leuchten geht, liest man immer wieder davon wie empfehlenswert es ist auch einen speziell dazu passenden Trafo zu verbauen. Da ich halt nicht vom Fach bin - wäre die (Weiter-)verwendung des Ringkerns nicht dem Spareffekt oder der Lebensdauer der LED´s abträglich?
vielen Dank für die schnelle Antwort.
wenn es um Umrüstungen auf LED-Leuchten geht, liest man immer wieder davon wie empfehlenswert es ist auch einen speziell dazu passenden Trafo zu verbauen. Da ich halt nicht vom Fach bin - wäre die (Weiter-)verwendung des Ringkerns nicht dem Spareffekt oder der Lebensdauer der LED´s abträglich?
Nein. Ich kaufe sogar speziell für LED-Seilsysteme extra Ringkerntrafos. Diese sind hocheffizient (gerade wenn sie nur mit etwa 30% ihrer maximalen Leistung betrieben werden) und machen keinen Ärger.wäre die (Weiter-)verwendung des Ringkerns nicht dem Spareffekt oder der Lebensdauer der LED´s abträglich?
Nur zum Verständniss: Heißt das, daß die Ringkerntrafos bei etwa 30% Belastung den kleinsten Verlust haben (und es darum im Bezug auf den Wirkungsgrad sinnvoll wäre, für z.B, 100 Watt die man braucht einen 300 Watt Ringkerntrafo zu nehmen) oder heißt das, daß sie bei 30% Belastung nicht so einen schrecklich schlechten Wirkungsgrad haben wie sonstige SNT/Trafos und es trotzdem sinnvoll wäre, sie mit etwa 90% Auslastung zu dimensionieren?Nein. Ich kaufe sogar speziell für LED-Seilsysteme extra Ringkerntrafos. Diese sind hocheffizient (gerade wenn sie nur mit etwa 30% ihrer maximalen Leistung betrieben werden) und machen keinen Ärger.
Danke!
Kommt ein wenig auf die Gesamtlast an. Bei einem 300W Ringkerntrafo ist die Effizienz zwischen 30% und 60% am besten. Wobei auch bei 80% Last der Effizienzverlust nicht so groß ist (immer noch > 90%). Bei einem 30W Ringkerntrafo sieht das anders aus. Die erreichen nur bei einer Teillast von rund 25% eine Effizienz von mehr als 90%. Hier habe ich das schon mal beschrieben: viewtopic.php?p=153551#p153551



