LED Röhre mit anderem Trafo Parallelschaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Malek
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 27.07.16, 12:06

Mi, 27.07.16, 12:38

Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit einem "quasi" LED Strip aus einer Samsung T8 replacement LED Röhre.
Das Netzteil der Röhre war defekt, daher habe ich den nackten Led Strip zum basteln erhalten.
Aus dem 140 cm Strip sollen zwei strips a 70cm werden, also wurde die Leiste kurzerhand mittig gekappt.
Nun hatte die Röhre an jedem Ende zwei Bauteile, das Netzteil wurde dort also vermutlich zur bessern platzausnutzung aufgeteilt. An einer Seite netzstromeingang, die Pins auf der anderen Seite waren lediglich kurzgeschlossen, wie bei diesen Röhren mit blindstarter üblich. Von einer netzteilhälfte zur anderen führten zwei Adern (B+ und B-) die sie verband aber keinen Kontakt zu den LEDs hatte.


Insgesamt hat die Leiste nun 70cm Länge und 10 Watt Leistungsaufnahme. Nun habe ich ein LED Netzteil angeschlossen welches ebenfalls für 10 Watt (12 Volt) ausgelegt ist.

Die einzelnen LEDs sind in drei "Bündelungen" aufgeteilt, sodass man theoretisch von 3 Led Gruppen sprechen kann.

Deutlicher wird das auf der Skizze.

An dem abgeschnittenen Ende liegen nun 5 Adern offen. Die zwei äußeren waren die netzteilverbindung, können also vernachlässigt werden.

Nun der kuriose Effekt. Gebe ich Strom auf das Netzteil, wie auf der Skizze zu sehen, leuchten die ersten beiden LED Bündel.

Verbinde ich nun A und B (Skizze) leuchtet nur das dritte Bündel, die ersten beiden erlöschen.

Vereinfach dargestellt auf dem unteren Teil der Skizze, eine einfache Parallelschaltung.

Ich kann mir das nicht erklären, irgendetwas habe ich übersehen?

Vielen Dank für nützliche Tipps!
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 27.07.16, 17:15

Aus dem 140 cm Strip sollen zwei strips a 70cm werden, also wurde die Leiste kurzerhand mittig gekappt.

Woher wusstest Du, dass man die Led-Leiste einfach in der Mitte durchschneiden kann?
Steht auf der Leiste drauf, dass diese mit 12V funktioniert oder woher hast Du die Information, dass das defekte Netzgerät eines mit 12V Ausgangsspannung war?

Was mich an der Led-Leiste irritiert:
Ich kann dort nur 1 SMD-Bauteil (möglicherweise ein Widerstand) erkennen.
Wäre es ein Widerstand, wäre das eine nicht der Norm entsprechende Beschaltung/Bestromung der Leds.
Verbinde ich nun A und B (Skizze) leuchtet nur das dritte Bündel, die ersten beiden erlöschen.

Vereinfach dargestellt auf dem unteren Teil der Skizze, eine einfache Parallelschaltung.

Ich kann mir das nicht erklären, irgendetwas habe ich übersehen?
Ich komme mit den beiden Skizzen überhaupt nicht klar.
Ich entnehme diesen, das 2 verschiedene Typen Leuchtmittel verbaut sind: Leds und Glühlämpchen.

Mit den von Dir gemachten Bilder komme ich noch viel weniger klar. Wir können ja schon froh sein, dass die Schränke und die Zimmertür nicht ebenfalls mit auf den Fotos sind. Die Werkzeuge interessieren uns aber auch nicht. Man konzentriert den Fokus auf das Objekt und nicht auf die Umgebung. Und dazu geht man dichter ran oder zoomt zum Objekt (Makro = Nahaufnahme).
Malek
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 27.07.16, 12:06

Mi, 27.07.16, 20:24

Vielen Dank für die Antwort Achim.
Wohingegen ich überhaupt nicht klar komme ist, dass man als jemand der sich nicht so in der Materie auskennt neu in ein Forum kommt, um sich von Spezialisten und Fachleuten beraten zu lassen, und man direkt von oben herab behandelt wird, und offensichtlich voller Freude als dumm dargestellt wird, nur weil nicht relevante Objekte auf dem Foto sind, oder für eine Gruppe LEDs das Skizzensymbol für Glühlampe verwendet wird.

In der Hoffnung auf eine qualifizierte ernst gemeinte und weniger arrogante Antwort, die mehr mit dem Sachverhalt statt mit Hinweisen auf die stümperhaftigkeit des Fragestellers zu tun hat, werde ich deine Fragen dennoch beantworten:

1. dass das Netzteil mit 12Volt lief entnehme ich dem Datenblatt.
2. die leiste in der Mitte durchzuschneiden war ganz einfach.
3. das einzige smd Bauteil ist nach meiner Kenntnis ein widerstand.
4. wenn man in der Lage ist zu erkennen dass das Glühbirnensymbol stellvertretend
Für eine Reihe LEDs (ein Abschnitt) steht, erkennt man dass die zweite Zeichnung
Die obere darstellt, mit der Schaltung die den beschriebenen Effekt zaubert.

Leider kann ich keine spezifische Daten nennen, meine Vermutung ist dass es am
Vorwiederstand liegt bzw der dritte Abschnitt sich die vollen 12 Volt genehmigt.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 28.07.16, 02:31

und offensichtlich voller Freude als dumm dargestellt wird

Die Dümmlichkeit bestand darin, dass Du die Led-Leiste, noch bevor Du diese am neuen Netzgerät getestet hast, bereits in 2 Teile zerschnibbelt hast. Sowas macht man nicht als erstes.

Zuerst schaut man sich die Led-Leiste an. Dann testet man diese, und danach schaut man, wie die Leiterbahnen verlegt sind, und erst dann weiß man, wo man die Leiste trennen darf.

Keine Ahnung, ob die aufgeklebte Folienplatine einseitig oder zweiseitig hergestellt wurde. Auf den Fotos kann man nämlich gar nichts erkennen. Sollte diese zweiseitig sein, so könnte durch das Trennen ein Kurzschluss von der Oberseite zur Unterseite entstanden sein (nur eine Vermutung).
1. dass das Netzteil mit 12Volt lief entnehme ich dem Datenblatt.
Lief das Netzgerät mit 12V oder hat dieses 12V geliefert? Das ist ein riesen Unterschied.
Mir ist keine Led-Röhre bekannt, wo im Datenblatt drin steht, wieviel Spannung das eingebaute Netzgerät liefert.
Wie lauten Hersteller und die Bezeichnung der Röhre?
3. das einzige smd Bauteil ist nach meiner Kenntnis ein widerstand.
Hast Du eine Lupe? Dann schau mal nach, was drauf steht.
4. wenn man in der Lage ist zu erkennen dass das Glühbirnensymbol stellvertretend
Für eine Reihe LEDs (ein Abschnitt) steht, erkennt man dass die zweite Zeichnung
Die obere darstellt, mit der Schaltung die den beschriebenen Effekt zaubert.
Welchen Sinn hat es, 2 verschiedene Symbole für das gleiche Bauteil zu zeichnen? Sowas verwirrt mehr, als es aufklärt.
Verbinde ich nun A und B (Skizze) leuchtet nur das dritte Bündel, die ersten beiden erlöschen.
Dieses Verhalten ist unlogisch.
An dem abgeschnittenen Ende liegen nun 5 Adern offen. Die zwei äußeren waren die netzteilverbindung, können also vernachlässigt werden.
Da vom Netzgerät (so wie ich es verstanden habe) 3 Leitungen abgingen, könnte dieses auch 2 Spannungen geliefert haben:
Nur als Beispiel:
A= +12V
B= -12V
C= 0.
Allerdings sehe ich den Sinn dieser Beschaltung nicht.

Wenn B wirklich -12V sein sollte, dann kannst Du dort Minus vom Netzgerät anschließen.
Wird an C +12V angeschlossen, müsste das 1. Bündel leuchten.

Hast Du zufälligerweise Bilder vom defekten Netzgerät (Nahaufnahmen vom Ausgang (von den Ausgängen) und den Bauteilen in dessen Nähe)?
Auch die Leiterbahnenseite dieser Platine.
Antworten