Hallo,
ich bin noch nicht so ganz schlau draus geworden wie man nun LED-Lichtstreifen richtig dimmt...
Mal ein Vorhaben meinerseits, bzw. was ich machen will und mir ausmale zu machen.
Ich will (vermutlich) 3 St. 50W LED-Streifen + 2 St. 30W LED-Streifen von einem Punkt aus dimmen, dieser Punkt ist ein Drehdimmer in einer Unterputzdose.
Die Lichtstreifen werden auf 12V betrieben.
So...
Wie würde man verkabeln? Einen Phasenanschnittsdimmer mit mindestens 210W in die Unterputzdose setzen, an diesem hängen alle 5 LED-Streifen (parallel). Zwischen LED-Streifen und Dimmer sitzt nun nur noch der LED Trafo (für jeden LED-Streifen einer) welcher auf 12V regelt. Der Dimmer an sich ist demnach ganz normal 230V??
Aber irgendwie kann oder muss man das sogar auch anders machen? So setzt man statt einem LED-Trafo einen LED-Dimmer ein, aber dann müsste ich bei 5 Lichtstreifen viele Kabel ziehen und dann ist da noch irgend ein Problem mit dem Spannungsabfall und ähnliches.
Mit einer Fernbedienung wird man bei 5 Streifen sicherlich absolut irre. Mich regen die 2 Fernbedienungen für meine Fernseher/AV-Receiver schon auf und ich will auch alle Lichtstreifen gleichmäßig dimmen und nicht jeden extra.
Kann oder muss ich vielleicht auch mit einem anderen Gerät arbeiten? Heißt der Dimmer dimmt so eigentlich gar nicht sondern sendet nur ein Signal zum Dimmen an ein Relaiskasten oder was auch immer, welcher dann die LED Streifen entsprechend hoch und runter dimmt und ein extra Trafo für die Lichtstreifen erübrigt sich?
Also wie kann ich es realisieren das ich mit Hilfe eines Einbaudimmers/Unterputzdosendimmers 5 Lichtstreifen dimmen kann ohne das ich dafür Fernbedienungen oder ähnlichen Schnickschnack brauche bzw. habe?
Achja, ich möchte keine Farbe mit dem Dimmer regeln, es geht rein um die Helligkeit der Lichtstreifen
----
Dann noch etwas anderes und zwar LED-Spots
Ich habe mir ein paar Muster gekauft und das Licht angesehen, werde dann wohl diesen Typ kaufen:
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... IM-40.html
So...
Um diesen Spot dimmen zu können bau ich mir einen sogenannten LED-Dimmer für Unterputzdosen ein, wie ihn z. B. Busch-Jäger anbietet. Da alles auf 230V läuft brauch ich mir auch kein weiteren Kopf um irgendwelche zusätzlichen Gerätschaften machen?
Heißt LED-Dimmer in die Unterputzdose, paar Spots dran, Dimmer drücken und hell oder dunkel einstellen.
wie dimmt man LED-Lichtstreifen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo 2000,
zuallererst: wenn Du nicht einen ganz speziellen Grund für 12 V hast, solltest Du lieber 24-V-Stripes kaufen. 12 V ist Vergangenheit.
Wenn Du LED-Leisten mit einem 230-V-Phasenan- oder -abschnittdimmer dimmen willst, brauchst Du für die Leisten sehr spezielle Netzteile. Es gibt davon nur ganz wenige auf dem Markt, dazu gehört das Arditi NUDI24 mit wahlweise 18-30 oder 27-45 W Ausgangsleistung. Weil die Kompatibilität zwischen Dimmer und Netzteil(en) besser immer im Einzelfall zu prüfen ist, hier möglichst beides mit Rückgaberecht kaufen.
Die "normale" Standardlösung zum Dimmen von LED-Leisten ist hingegen, einen sogenannten PWM-Dimmer zwischen Netzteil und Stripe zu schalten. Wie der bedient wird, da gibt es verschiedene Varianten (Drehregler, Fernbedienung, usw.). Einen 230-V-Phasenan- oder -abschnittdimmer kannst Du damit aber nicht kombinieren.
Zu den Spots: das ist alles richtig so. Aber auch hier sicherheitshalber Spots und Dimmer mit Rückgaberecht kaufen und selbst testen, ob genau die vorgesehene Anzahl Spots problemlos an dem Dimmer funktioniert.
-Handkalt
zuallererst: wenn Du nicht einen ganz speziellen Grund für 12 V hast, solltest Du lieber 24-V-Stripes kaufen. 12 V ist Vergangenheit.
Wenn Du LED-Leisten mit einem 230-V-Phasenan- oder -abschnittdimmer dimmen willst, brauchst Du für die Leisten sehr spezielle Netzteile. Es gibt davon nur ganz wenige auf dem Markt, dazu gehört das Arditi NUDI24 mit wahlweise 18-30 oder 27-45 W Ausgangsleistung. Weil die Kompatibilität zwischen Dimmer und Netzteil(en) besser immer im Einzelfall zu prüfen ist, hier möglichst beides mit Rückgaberecht kaufen.
Die "normale" Standardlösung zum Dimmen von LED-Leisten ist hingegen, einen sogenannten PWM-Dimmer zwischen Netzteil und Stripe zu schalten. Wie der bedient wird, da gibt es verschiedene Varianten (Drehregler, Fernbedienung, usw.). Einen 230-V-Phasenan- oder -abschnittdimmer kannst Du damit aber nicht kombinieren.
Zu den Spots: das ist alles richtig so. Aber auch hier sicherheitshalber Spots und Dimmer mit Rückgaberecht kaufen und selbst testen, ob genau die vorgesehene Anzahl Spots problemlos an dem Dimmer funktioniert.
-Handkalt
Off topic:2000 hat geschrieben:Mich regen die 2 Fernbedienungen für meine Fernseher/AV-Receiver schon auf
Ich hab' hier TV, AV Receiver, Sky Receiver, Blu Ray Player und Media Portal PC. Alle steuere ich mit einer Logitech Harmony. Über sog. Activities lassen sich die Geräte daheim jeweils genauso zusammenfassen, wie man sie nutzen will und sie verkabelt sind. Kein einzelnes Ein/Ausschalten, kein vorheriges Auswählen des fernzubedienenden Geräts, gemeinsames Ein/Ausschalten etc. An Activities habe ich z.B. Sky (TV, Sky und AV Receiver), MP (TV, Media Portal PC und AV Receiver), TV (nur TV) und Blu Ray (TV, Blu Ray Player und AV Receiver). Zum Frühstück brauche ich keinen AV Receiver, der Sound vom TV alleine reicht mir. Beim Filmegucken soll's aber schon mal Rumsen dürfen.
Welche Geräte über welchen Eingang wie verkabelt sind, wird über eine sehr komfortable Anwendung konfiguriert und in der Harmony gespeichert. Ein/Ausschalten aller an einer Activity beteiligten Geräte macht die Harmony, auch beim Wechsel von einer zu einer anderen Activity, wobei auch die jeweiligen Video/Audio-Eingänge des Gerätes aktiviert werden. Die Geräte lassen sich wie bei einer billigen oder der originalen Fernbedienung zwar auch einzeln fernbedienen, macht mit einer solchen FB i.d.R. aber keinen Sinn.
Man verwendet die Harmony in jeder Activity so, als ob man nur ein Gerät fernbedient. Lautstärke, Programmwahl, Aufzeichnen, Pause, Vor/Zurückspulen, Videotext usw.: funktioniert alles genauso, als ob man nur ein einzelnes Gerät steuern würde, und in jeder Activity mit derselben Tastenbelegung, egal welche Geräte in der gewählten Activity beteiligt sind.
Sehr cool, das kannte ich noch nicht. Dafür stimmt meine obige Aussage natürlich nicht.
Aber ein wenig sinnfrei ist das Gerät in den typischen Einsatzfällen schon, denn damit brauche ich ja zwei 230-V-Leitungen: eine ungedimmte für das Netzteil und eine gedimmte als "Steuersignal" für das Gerät. Und häufig will man den Phasenan - / abschnittdimmer ja genau deshalb verwenden, weil man keine extra Leitungen zum Dimmen hat. Außerdem schaltet mir mein Ein-/ausschalter nur das ERO-Gerät aus, nicht das Netzteil.
-Handkalt
Aber ein wenig sinnfrei ist das Gerät in den typischen Einsatzfällen schon, denn damit brauche ich ja zwei 230-V-Leitungen: eine ungedimmte für das Netzteil und eine gedimmte als "Steuersignal" für das Gerät. Und häufig will man den Phasenan - / abschnittdimmer ja genau deshalb verwenden, weil man keine extra Leitungen zum Dimmen hat. Außerdem schaltet mir mein Ein-/ausschalter nur das ERO-Gerät aus, nicht das Netzteil.
-Handkalt
Das heißt ich müsste wenn der Trafo für die LED's z. B. in einer Holzdecke steckt mit 230V dort hin fahren nach dem Trafo mit 24/12v wieder zurück zur Dose um ein-ausschalten, dimmen zu können und von dort zurück zu den Strips?
Könnte ich nicht auch im Sicherungskasten oder an der Verteilerdose oder ähnlichem direkt auf 24/12V runter regeln, dann zum Dimmer und dann zu den LED-Lichtstreifen?
Das wäre eventuell etwas einfach und ich bräuchte nicht so viele Trafos.
Allerdings hat man dann ein Problem mit dem Spannungsabfall, bzw. sind dann die Leitungen tatsächlich knapp dimensioniert wenn man zumindest bis zum Lichtstreifen mit 1,5mm² verkabelt hat?
Die Lichtstreifen selbst haben ja dann oft weniger, vermutlich 0,75mm²
----
Das aller beste wäre wohl sich Strips aus zu suchen die mit 230V betrieben werden, dann bräuchte es zum einen keinen Trafo und zum anderen könnte ich mit einem LED-Dimmer wie er für die Spots benutzt wird ohne weiteres dimmen?
Könnte ich nicht auch im Sicherungskasten oder an der Verteilerdose oder ähnlichem direkt auf 24/12V runter regeln, dann zum Dimmer und dann zu den LED-Lichtstreifen?
Das wäre eventuell etwas einfach und ich bräuchte nicht so viele Trafos.
Allerdings hat man dann ein Problem mit dem Spannungsabfall, bzw. sind dann die Leitungen tatsächlich knapp dimensioniert wenn man zumindest bis zum Lichtstreifen mit 1,5mm² verkabelt hat?
Die Lichtstreifen selbst haben ja dann oft weniger, vermutlich 0,75mm²
----
Das aller beste wäre wohl sich Strips aus zu suchen die mit 230V betrieben werden, dann bräuchte es zum einen keinen Trafo und zum anderen könnte ich mit einem LED-Dimmer wie er für die Spots benutzt wird ohne weiteres dimmen?
Könnte man so machen, wäre aber sehr umständlich, wie Dir schon aufgefallen ist. Außerdem will man wegen des Spannungsabfalls keine so langen Niedervolt-Versorgungsleitungen haben. Wenn überhaupt, legt man deshalb eher ein Kabel vom PWM-Dimmer (der sich beim Netzteil befindet) zum "Bedienelement" (Taster, Poti, 1-10-V-Geber, DALI-Controller etc.), um das Steuersignal zum Dimmen zu übertragen. Oder man verwendet eine Funk-Fernsteuerung. Oder man dimmt nicht am Lichtschalter, sondern direkt an Leuchte.2000 hat geschrieben:Das heißt ich müsste wenn der Trafo für die LED's z. B. in einer Holzdecke steckt mit 230V dort hin fahren nach dem Trafo mit 24/12v wieder zurück zur Dose um ein-ausschalten, dimmen zu können und von dort zurück zu den Strips?![]()
Auch das könnte man machen, will man aber ebenfalls wegen zu langer Niedervolt-Leitungen nicht haben.2000 hat geschrieben:Könnte ich nicht auch im Sicherungskasten oder an der Verteilerdose oder ähnlichem direkt auf 24/12V runter regeln, dann zum Dimmer und dann zu den LED-Lichtstreifen?
Es mag vielleicht vereinzelt solche Stripes geben, das ist aber absolut unüblich. Und wenn Du einen solchen Stripe finden solltest, kannst Du davon ausgehen, dass dieser nicht (oder zumindest nicht vernünftig) über einen Phasenan-/-abschnittdimmer dimmbar ist.2000 hat geschrieben:Das aller beste wäre wohl sich Strips aus zu suchen die mit 230V betrieben werden, dann bräuchte es zum einen keinen Trafo und zum anderen könnte ich mit einem LED-Dimmer wie er für die Spots benutzt wird ohne weiteres dimmen?
Ich denke es bleibt dabei: wenn Du unbedingt einem traditionellen Unterputz-Phasenan-/-abschnittdimmer verwenden willst oder musst, kaufe Dir die NUDI24-Netzteile. Ansonsten eine der oben genannten Lösungen.
Wenn es Dir nur darum geht, dass die Bedienung vom traditionellen Lichtschalter-Ort aus erfolgen soll, gibt es auch Lösungen wie einen HomeMatic 099444 LED-Funk-Dimmer beim Netzteil installieren und einen Funk-Wandsender in die Lichtschalter-Unterputzdose.
-Handkalt



