Wohnung großteils auf LED (GU53) umrüsten, Trafos einsparen?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Go4Gold
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 29.09.16, 11:38

Do, 29.09.16, 11:53

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem bin ich auf euer Forum gestoßen und habe schon mal etwas gestöbert. Sind ja teilweise echt abgefahrene (positiv gemeint) Projekte hier :-)

Ich hoffe ihr könnt uns helfen?!
Wir haben im Vergleich was vermeintlich einfaches vor: Wir möchten sämtliche Halogen-35W-Deckenspots durch LEDs ersetzen. Wir haben ziemlich viele 35W Halogen Deckenleuchten mit GU5.3 im Einsatz, alleine 26 davon sind dimmbar und verteilen sich auf 2 Räume.

Die LED-Leuchtmittel (Osram, 5W, warmweiß, dimmbar, GU5.3) haben wir bereits besorgt und in der Küche gegen die alten Lampen getauscht. Ergebnis: Kurzes Flackern beim Einschalten und Dimmen nicht wirklich möglich. Auch die volle Leuchtkraft erreichen wir denke ich nicht. Soweit ich das bis jetzt recherchieren konnte, dürfte das an den verwendeten Trafos und deren Mindestlast (100W) liegen, oder? Nachdem wir insgesamt 9 Trafos für beide Räume im EInsatz haben, würde ich jetzt ungern 9 LED-Trafos (dimmbar) kaufen, sondern entsprechend der jeweiligen Gesamtleistung nur 2:

In der Küche: Aktuell 3x 100-160W Trafo (für je 3x 35W Halogen), insgesamt 9x 35W --> ersetzen durch einen LED Trafo mit 0-70W?
https://www.amazon.de/dp/B004PFLQJU/ref ... KDGX8WAVM8

Im Bad: Aktuell 5x 100-160W Trafo (für je 3x 35W Halogen) und 1x 20-105W Trafo (für 2x 35W Halogen), insgesamt 17x 35W --> ersetzen durch einen LED Trafo mit 0-105W?
https://www.amazon.de/dp/B016MM59UU/ref ... JM9MSGXBHG

Die Verkabelung hinter der abgehängten Decke wird wahrscheinlich nicht so ein Spaß, da ich nicht A durch B ersetze, sondern von sämtliches As nun die Strippen zu einem B ziehen muss...

Die restlichen Halogen-Spots in der Wohnung, die auch nicht dimmbar sind, zu tauschen, macht wahrscheinlich wenig Sinn, da diese pro Woche vielleicht 20 Minuten leuchten.

Würde mich über eure Hilfe/Antworten sehr freuen!
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 29.09.16, 16:35

Hallo Go4Gold,

die von Dir verlinkten Isoled-Netzteile sind prinzipiell sinnvoll und richtig. Allerdings gilt für Netzteile mit hochfrequenter Wechselspannung am Ausgang (dazu gehören die "elektronischen Halogontrafos", die Du bisher hast und ziemlich sicher auch diese Isoled-Netzteile): um keine Funkstörungen zu verursachen, darf die längste Kabelstrecke vom Netzteil bis zum Ende maximal 2m betragen. Eine Sternverkabelung ist zulässig, so dass man mit dem Netzteil genau in der Mitte auf einen maximalen Durchmesser von 4m kommt.

Wenn Du das einhalten kannst, spricht nichts gegen Dein Vorhaben. Wenn Du längere Kabel brauchst, musst Du doch mehr als zwei Trafos verwenden, oder konventionelle Trafos ohne diese Einschränkung (z. B. Ringkern).

Eine Alternative wäre, die LED-Spots zurückzugeben (wenn das möglich ist) und stattdessen Philips MasterLED-Spots kaufen (Value, Standard oder Dimtone). Diese haben eine spezielle Schaltung, die dafür sorgt, dass die Mindestlast der Halogentrafos kein Problem darstellt. Damit solltest Du ohne jede Veränderung an Trafos oder Verkabelung auskommen. Kann natürlich niemand garantieren, dass es klappt. Ich selbst habe aber schon mal eine solche Umrüstung gemacht, da hat es perfekt funktioniert.

-Handkalt
Go4Gold
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 29.09.16, 11:38

Sa, 01.10.16, 16:57

Hallo Handkalt,

vielen Dank für deine Antwort und die Erklärungen. Bei der Menge an LEDs, die ich benötige, kämen mich deine verlinkten Philips-LEDs deutlich teurer als wenn ich die Netzteile installiere. Aber es ist natürlich mehr Arbeit...
DRMasterChief
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 04.09.16, 20:47

Sa, 01.10.16, 19:46

Handkalt hat geschrieben:....gilt für Netzteile mit hochfrequenter Wechselspannung am Ausgang.....darf die längste Kabelstrecke vom Netzteil bis zum Ende maximal 2m betragen.....
gilt das nur für Geräte mit AC-Ausgang ja ?!? Bei sowas gibts keine Probleme (Foto) ?
Dateianhänge
555555.jpg
555555.jpg (8.14 KiB) 3786 mal betrachtet
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 01.10.16, 22:40

Bei Gleichspannung (DC) am Ausgang gibt es das Problem nicht. Hilft uns hier aber nicht weiter, weil es um Retrofit-LED-Spots geht, die grundsätzlich erst mal für Wechselspannung gedacht sind. Viele davon kann man zwar auch mit Gleichspannung betreiben, ob das auch für hier gekauften Osram gilt, weiß ich nicht. Ist aber auch egal, weil mit einem Gleichspannungs-Netzteil das Dimmen nicht funktioniert, welches hier ja auch gewünscht ist.

-Handkalt
DRMasterChief
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 04.09.16, 20:47

So, 02.10.16, 17:35

Ja, danke aber !
Antworten