unser Nachbarsmädel hat eine gebrauchte Kinderküche von Ikea geschenkt bekommen.
Diese hat ein 'simuliertes' Ceranfeld, bei dem normalerweise zwei Kochfelder rot leuchten. Leider ist es kaputt.
Ich würde der Kleinen gerne mit einer Reparatur helfen, bin aber nicht wirklich mit Elektronik vertraut. Ein paar Grundlagen, Löten, Multimeter. Ist aber alles lange her.
Ich habe das "Kochfeld" mal aufgemacht. Unter der Platte befinden sich zwei Reflektoren, die mit jeweils 3 weißen, runden, in Reihe geschalteten 5mm LEDs bestückt sind. Jeweils auf einer kleinen Platine, auf der dann der Reflektor oben drauf sitzt.
Die Spannungsversorgung erfolgt über 6 AA Zellen in Reihe, also 9 Volt. Die liegen auch an der Platine an.
Die Platine hat ein IC und eine Reihe von Widerständen und Transistoren. Sie versorgt wohl die LEDs mit Spannung und hat einen automatischen Abschalttimer (lt. Ikea-Katalog). Leider machen die LEDs gar nicht mehr. Die Platine ist wohl kaputt, scheint ein Serienfehler zu sein. Die Küche ist aber mehrere Jahre alt und keine Garantie mehr drauf.
Ich habe mal mit einem Durchgangsprüfer die LEDs geprüft. Nur eine von den 6 glimmt leicht, wenn ich das Multimeter dranhalte. Nix gut.
Meine Idee wäre jetzt folgende:
1. 6 neue LEDs kaufen.
2. Die alten raus und die neuen reinlöten.
3. Einen Schalter einbauen.
4. Die LEDss mit dem Schalter an die 9V anbinden, mit passendem Vorwiederstand.
Und damit erschöpft sich mein Wissen
Welche LEDs sollte ich verwenden, und wie stark muss der Vorwiederstand sein?
Wie gesagt, es sind zwei Platinchen mit jeweils 3 in Reihe geschalteten LEDs.
Also
9V -> Schalter -> Widerstand -> LED Platine 1
9V -> Schalter -> Widerstand -> LED Platine 2
Es wäre fantastisch, wenn mir jemand mir mehr Ahnung hierbei helfen könnte. Teile bestelle ich gerne bei Reichelt, Conrad oder wo auch immer.

