Poolbeleuchtung - RGB COB unter Poolrandsteine

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Habedere
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 12.02.25, 09:03

Mi, 12.02.25, 09:30

Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr begonnen einen Pool zu bauen und möchte noch eine zusätzliche Beleuchtung verbauen...
Da sich das wohl doch etwas komplizierter gestaltet als erwartet, bin ich nun bei euch hier im Forum gelandet :)

Also Plan ist, unter den Poolrandsteinen (Feinsteinzeug) umlaufend einen LED Stripe zu platzieren.
Maße sind 5m +5m +3,3m + 3,3m = ca. 16,6m
Da hier natürlich ständig (Salz-/Chlor-)Wasser anschwappt, benötige ich wohl IP68 - mindestens jedoch IP67.
Angetan haben es mir hier RGB IC COB Streifen.
Hauptproblem wird wohl die Energieversorgung sein! Die Randsteine sind zwar aktuell noch nicht befestigt (Fließenkleber), jedoch möchte ich eigentlich ungern an allen Ecken, für jede Seite extra (ggf. mehrfach je Stripe) einspeisen.
"Perfekt" wäre, wenn ich über den Skimmer die Stromzuführung ermöglichen könnte und um dann einen 16,6m Streifen mit beidseitiger Einspeisung anzuschließen. An den Ecken erhoffe ich mir mit einer kleinen Schleife weiter verlegen zu können...

Ich habe in China einen passenden "WS2811 FCOB Neon LED Streifen RGBIC" mit IP68 gefunden. Diese werden scheinbar auch als 10m Stücke verkauft. Leistung 11,52W/m mit 24V.
Das wären 0,48A/m und bei beidseitiger Einspeisung jeweils 4A - je Einspeisepunkt.

Wie seht ihr die Umsetzung? Habt ihr noch einen Tipp was Material und Ansteuerung angeht?
Sind die zu erwartenden Spannungsverluste zu hoch?

Mfg
und vielen Dank im Voraus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12199
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.02.25, 10:18

... ein 16,6m Streifen mit beidseitiger Einspeisung bei 24V sollte gehen. Bei 'normalen' LED-Streifen geht es ja auch.
Habedere
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 12.02.25, 09:03

Mi, 12.02.25, 10:31

@Borax:
Vielen Dank für die Rückmeldung! Das beruhigt mich etwas... Denke dass es in der Praxis in meinem Fall auch nicht soo die große Rolle spielt, denn die maximale Leistung (R+G+B) werde ich wahrscheinlich (sehr) selten benötigen.
Daher gehe ich je nach Farbwahl (max 2x Volllast) in der Praxis von max. 7,68W/Meter (0,32A) resp. 2,7A je Einspeisepunkt aus.

Hast du eine Empfehlung für eine möglichst wasserdichte Verbindung von zwei Streifen? Habe im Netz so Klemmverbinder gesehen - aber ob die wirklich tauglich sind?

Hast du eine Empfehlung zur Ansteuerung der RGB IC? Mir wurde Quinled bzw. Wled empfohlen...

Vielen Dank
Mfg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12199
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.02.25, 14:56

Hast du eine Empfehlung für eine möglichst wasserdichte Verbindung von zwei Streifen?

Löten und mit Schrumpfschlauch (den mit Schmelzkleber) isolieren.
Habe im Netz so Klemmverbinder gesehen - aber ob die wirklich tauglich sind?
Mit diesen Klemmverbindern gibt es oft Kontaktschwierigkeiten (schon ohne Wasser). Kann ich nicht empfehlen.
Hast du eine Empfehlung zur Ansteuerung der RGB IC? Mir wurde Quinled bzw. Wled empfohlen...
Hängt vom Controller ab. Quinled bzw. Wled sind speziell für ESP basierte Controller. Ich habe da aber keine eigenen Erfahrungen.
Antworten