Zimmerbeleuchtung-Deckenleiste
Moderator: T.Hoffmann
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Ganz normale Litze aus dem Baumarkt. z.B. für die Klingel an der Haustür.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok
nächste frage
mein letztes problem ist folgendes:
ich habe einen trafo mit ausgang: 2x12V / 10VA
wieviel ampere sind das aber?????
hilft mir nochmal jemand??
schönen dank
Dom
nächste frage
mein letztes problem ist folgendes:
ich habe einen trafo mit ausgang: 2x12V / 10VA
wieviel ampere sind das aber?????
hilft mir nochmal jemand??
schönen dank
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Fr, 27.04.07, 07:12, insgesamt 1-mal geändert.
Fast!
Genau sinds 0,83periode. 12 besteht in der Primfaktorzerlegung halt nicht nur aus 2en und 5en...
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok
also hat ein ausgang 0,83 A
da ich 2 habe und sie zusammenschließen kann habe ich 1,66 A
1,66 A / 0,02 A = 83 Leds
bei reihenkonstruktion definitiv immer noch zu wenig.
also muss ich mir nen neuen trafo holen.
ok hab ich verstanden.
falls ich mich irre, bitte schreiben.
thx
Dom
also hat ein ausgang 0,83 A
da ich 2 habe und sie zusammenschließen kann habe ich 1,66 A
1,66 A / 0,02 A = 83 Leds
bei reihenkonstruktion definitiv immer noch zu wenig.
also muss ich mir nen neuen trafo holen.
ok hab ich verstanden.
falls ich mich irre, bitte schreiben.
thx
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Du irrst dich, wenn du nicht jede LED einzeln mit einem Vorwiderstand versehen willst und die dann alle parallel schaltest.
Du könntest besser (wie schon sehr oft hier im Forum vorgeschlagen) drei LEDs in Reihe mit einem gemeinsamen Widerstand zusammenschalten. Dann fließen durch so einen Strang auch nur z.B. 20mA, aber du wandelst die 'überschüssigen' 12V-3.2V=8,9V nicht in einem Widerstand in Wärme um, sondern machst da auch noch Licht draus. Deshalb kannst du mit deinem Trafo 3*(1,66A/0,02A)=249 LEDs betreiben. Das gilt jetzt für blaue, weiße (ist eigentlich das gleiche) und grüne LEDs. Wenn du auch rote einsetzen willst, kannst du auch vier, vieleicht auch fünf Stück in Reihe schalten. Das erhöht die Anzahl der LEDs, die du mit deinem Trafo betreiben kannst noch mal deutlich (bei fünf roten LEDs in Reihe mit einem gemeinsamen Vorwiderstand wären das dann 5*(1,66A/0,02A)=415 LEDs, allerdings sehe ich bei der Beleuchtung dann auch ziemlich rot
).
Du könntest besser (wie schon sehr oft hier im Forum vorgeschlagen) drei LEDs in Reihe mit einem gemeinsamen Widerstand zusammenschalten. Dann fließen durch so einen Strang auch nur z.B. 20mA, aber du wandelst die 'überschüssigen' 12V-3.2V=8,9V nicht in einem Widerstand in Wärme um, sondern machst da auch noch Licht draus. Deshalb kannst du mit deinem Trafo 3*(1,66A/0,02A)=249 LEDs betreiben. Das gilt jetzt für blaue, weiße (ist eigentlich das gleiche) und grüne LEDs. Wenn du auch rote einsetzen willst, kannst du auch vier, vieleicht auch fünf Stück in Reihe schalten. Das erhöht die Anzahl der LEDs, die du mit deinem Trafo betreiben kannst noch mal deutlich (bei fünf roten LEDs in Reihe mit einem gemeinsamen Vorwiderstand wären das dann 5*(1,66A/0,02A)=415 LEDs, allerdings sehe ich bei der Beleuchtung dann auch ziemlich rot
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
das mit der 3fachen anzahl meinte ich ja auch.
trotzdem danke mirfälltkeinerein. vielleicht kannst du mir nochmal helfen.
wenn du weiter am anfang lesen würdest, stände da:
102 grüne 5mm
102 blaue 5mm
105 rote 5mm
passt das noch mit meinem trafo??
oder wird das zu knapp?
trotzdem danke mirfälltkeinerein. vielleicht kannst du mir nochmal helfen.
wenn du weiter am anfang lesen würdest, stände da:
102 grüne 5mm
102 blaue 5mm
105 rote 5mm
passt das noch mit meinem trafo??
oder wird das zu knapp?
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Sorry, habe ich übersehen.
Also mit jeweils 102 grünen und blauen LEDs wären das 68 LED-Gruppen mit jeweils 0,02A, also insgesamt 1,36A. Die 105 roten LEDs sind in 21 LED-Gruppen zusammengefasst und die brauchen zusammen 0,42A. Das macht dann insgesamt 1,78A bei 12V. Damit würdest du also leider den Trafo überlasten. Entweder du riskierst das (da ist ja auch immer etwas Sicherheit eingebaut) und belüftest den Trafo gut, oder du musst dir was kräftigeres besorgen.
Also mit jeweils 102 grünen und blauen LEDs wären das 68 LED-Gruppen mit jeweils 0,02A, also insgesamt 1,36A. Die 105 roten LEDs sind in 21 LED-Gruppen zusammengefasst und die brauchen zusammen 0,42A. Das macht dann insgesamt 1,78A bei 12V. Damit würdest du also leider den Trafo überlasten. Entweder du riskierst das (da ist ja auch immer etwas Sicherheit eingebaut) und belüftest den Trafo gut, oder du musst dir was kräftigeres besorgen.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok
das neue netzteil ist keine sache. deswegen habe ich ja extra gefragt.
hatte überschlagsweise mir schon gedacht, dass es etwas zu viel wird.
könnt ihr mir auf anhieb ein netzteil empfehlen, welches auch die gewünschte leistung hat?
und das mit den roten leds hätte ich gerne nochmal erklärt...
wieso kann ich da mehr als 3 in reihe benutzen?
vielen danke schonmal
Dom
das neue netzteil ist keine sache. deswegen habe ich ja extra gefragt.
hatte überschlagsweise mir schon gedacht, dass es etwas zu viel wird.
könnt ihr mir auf anhieb ein netzteil empfehlen, welches auch die gewünschte leistung hat?
und das mit den roten leds hätte ich gerne nochmal erklärt...
wieso kann ich da mehr als 3 in reihe benutzen?
vielen danke schonmal
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Fr, 27.04.07, 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
@Gundom: Die Spannung über einer LED stellt sich in Abhängigkeit vom fließenden Strom ein. Weil die entsprechende Kennlinie sehr steil ist, bedeutet das, dass eine kleine Spannungsänderung eine große Stromänderung zur Folge hat. Das ist auch der Grund, warum LEDs eigentlich nur schlecht mit einer Spannungsquelle zu betreiben sind, weil die Kennlinie von LED zu LED etwas variiert (herstellungsbedingt). Wenn die Spannung nur um ein zehntel Volt von der 'richtigen' abweicht, bleibt die LED entweder ziemlich dunkel (was der aber nichts ausmacht) oder sie zieht gleich einen viiieeel zu großen Strom. Um das abzumildern verwendet man jetzt einen Vorwiderstand. Dadurch wird die Strom-Spannungs-Kennlinie flacher gemacht, was zu einem besseren Verhalten bei kleinen Spannungsänderungen führt. Das heißt aber auch, dass bei stärker schwankender Spannung eigentlich ein möglichst großer Widerstand nötig ist, damit sich der fließende Strom nicht so stark ändert. Dummerweise kann man die Leistung, die in dem Widerstand verheizt wird, nicht nutzen (außer zur Raumheizung). Man muss also einen Kompromiss finden. Bei 12V Versorgungsspannung hat sich als Kompromiss halt herausgebildet, dass man ca. 2V-2,5V für den Widerstand läßt und den Rest des Spannungsabfalls von den LEDs erledigen läßt. Eigentlich beruht das darauf, dass man möglichst viele LEDs bei gegebener Versorgungsspannung hintereinanderschaltet. 12V würden z.B. für 4 blaue LEDs nicht mehr ausreichen. Bei roten LEDs mit 2V Flussspannung bei 20mA könnte man theoretisch sechs Stück ohne Vorwiderstand in Reihe schalten. Aber dann machen sich leichte Spannungsschwankungen extrem bemerkbar. Deshalb opfert man halt eine LED und ersetzt die durch einen Widerstand.
Gar keine Probleme mit schwankenden Eingangsspannungen und damit einher gehenden Stromschwankungen hat man, wenn man eine Konstantstromquelle einsetzt. Die regelt aktiv den fließenden Strom nach und zwar unabhängig von der Versorgungsspannung (zumindest nahezu, je nach Aufwand). Allerdings haben Konstantstromquellen (KSQ) auch einen Spannungsabfall, so dass es bei knapper Auslegung ebenfalls eng werden kann, d.h. dass man eventuell bei gegebener Versorgungsspannung den gewünschten Strom gar nicht erreichen kann. Wenn z.B. drei LEDs zusammen eine Flussspannung von 3*3,5V=10,5V haben, ich die ganze Geschichte an 12V betreiben möchte, bleibt für die KSQ gerade mal 1,5V Spielraum zum regeln. Wenn die KSQ aber schon einen Spannungsabfall von z.B. 3V mitbringt, bleibt noch eine maximale Spannung von 9V für die LEDs übrig. Damit kann ich aber den gewünschten Strom nicht durch sie durch treiben. Es bleibt also nichts anderes übrig, als entweder die Anzahl der LEDs zu reduzieren (nur zwei Stück in Reihe) oder die Versorgungsspannung anzuheben (auf z.B. mindestens 13,5V).
So, ich hoffe, das hat dir etwas weiter geholfen.
Gar keine Probleme mit schwankenden Eingangsspannungen und damit einher gehenden Stromschwankungen hat man, wenn man eine Konstantstromquelle einsetzt. Die regelt aktiv den fließenden Strom nach und zwar unabhängig von der Versorgungsspannung (zumindest nahezu, je nach Aufwand). Allerdings haben Konstantstromquellen (KSQ) auch einen Spannungsabfall, so dass es bei knapper Auslegung ebenfalls eng werden kann, d.h. dass man eventuell bei gegebener Versorgungsspannung den gewünschten Strom gar nicht erreichen kann. Wenn z.B. drei LEDs zusammen eine Flussspannung von 3*3,5V=10,5V haben, ich die ganze Geschichte an 12V betreiben möchte, bleibt für die KSQ gerade mal 1,5V Spielraum zum regeln. Wenn die KSQ aber schon einen Spannungsabfall von z.B. 3V mitbringt, bleibt noch eine maximale Spannung von 9V für die LEDs übrig. Damit kann ich aber den gewünschten Strom nicht durch sie durch treiben. Es bleibt also nichts anderes übrig, als entweder die Anzahl der LEDs zu reduzieren (nur zwei Stück in Reihe) oder die Versorgungsspannung anzuheben (auf z.B. mindestens 13,5V).
So, ich hoffe, das hat dir etwas weiter geholfen.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok
habe ich verstanden!
mein vorschlag wäre jetzt, diese Leds und widerstände zu benutzen:
Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V
Ultrahelle LED blau 8000mcd 20° 5mm 3.1V
Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V
bei grün könnte ich dann einen Strang mit 102 = 34 x 3 Leds + ((U/I=R) (12V - 3 x 3.0V = 3V/0,02 =)) 150 Ohm benutzen.
bei blau wäre das dann ein Strang mit 102 = 34 x 3 Leds + ((U/I=R) (12V - 3 x 3.1V = 2.7V/0,02 =)) 135 Ohm.
und bei rot wäre das 104 = 26 x 4 Leds + ((U/I=R) (12V - 4 x 2.2V = 3.2V/0,02 =)) 160 Ohm.
soweit sollte alles richtig sein oder??
jetzt wirds allerdings nochmal interesant: den 150 Ohm widerstand sehe ich im shop. aber was mache ich bei 135 ohm und 160 ohm ? nehme ich den 130 ohm widerstand? und bei 160 den 150er? oder gibt es noch andere?
wenn das steht, sollte ich erstmal alles haben oder?
vielen dank schonmal
Dom
habe ich verstanden!
mein vorschlag wäre jetzt, diese Leds und widerstände zu benutzen:
Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V
Ultrahelle LED blau 8000mcd 20° 5mm 3.1V
Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V
bei grün könnte ich dann einen Strang mit 102 = 34 x 3 Leds + ((U/I=R) (12V - 3 x 3.0V = 3V/0,02 =)) 150 Ohm benutzen.
bei blau wäre das dann ein Strang mit 102 = 34 x 3 Leds + ((U/I=R) (12V - 3 x 3.1V = 2.7V/0,02 =)) 135 Ohm.
und bei rot wäre das 104 = 26 x 4 Leds + ((U/I=R) (12V - 4 x 2.2V = 3.2V/0,02 =)) 160 Ohm.
soweit sollte alles richtig sein oder??
jetzt wirds allerdings nochmal interesant: den 150 Ohm widerstand sehe ich im shop. aber was mache ich bei 135 ohm und 160 ohm ? nehme ich den 130 ohm widerstand? und bei 160 den 150er? oder gibt es noch andere?
wenn das steht, sollte ich erstmal alles haben oder?
vielen dank schonmal
Dom
Moin, moin.
Also hab das eben mal überflogen.
Die Widerstandgrößen die du ausgerechnet hast sollten schon hinhauen.
Wenn du die Widerstände so genau haben willst könntest du folgendes tun:
Für den 160ohm Widerstand kannst du z.B. zwei 470ohm und ein 510ohm Widerstand paralell schalten.
Dann kommst du rein rechnerich auf 160,9ohm.
Für die 135ohm kannst du ein 560ohm und ein 180ohm Widerstand paralell schalten.
Das macht dann 136,2ohm.
Da die Leistungsangabe auf deinem Trafo in VA angegeben ist, denke ich mal das es keinen Gleichrichter enthält.
Das heißt du würdest die LEDs damit direkt an Wechselspannung betreiben.
Dadurch ensteht ein unschöner Flimmereffekt und es verkürzt die Lebensdauer der LEDs.
Also solltest du noch einen Gleichrichter hinter den Trafo setzen.
Da am Gleichrichter auch nochmal Spannung abfällt, müsstest du allerdings kleinere Widerstände verwenden.
Das solls fürs erste erstmal gewesen sein.
Felix
Also hab das eben mal überflogen.
Die Widerstandgrößen die du ausgerechnet hast sollten schon hinhauen.
Wenn du die Widerstände so genau haben willst könntest du folgendes tun:
Für den 160ohm Widerstand kannst du z.B. zwei 470ohm und ein 510ohm Widerstand paralell schalten.
Dann kommst du rein rechnerich auf 160,9ohm.
Für die 135ohm kannst du ein 560ohm und ein 180ohm Widerstand paralell schalten.
Das macht dann 136,2ohm.
Da die Leistungsangabe auf deinem Trafo in VA angegeben ist, denke ich mal das es keinen Gleichrichter enthält.
Das heißt du würdest die LEDs damit direkt an Wechselspannung betreiben.
Dadurch ensteht ein unschöner Flimmereffekt und es verkürzt die Lebensdauer der LEDs.
Also solltest du noch einen Gleichrichter hinter den Trafo setzen.
Da am Gleichrichter auch nochmal Spannung abfällt, müsstest du allerdings kleinere Widerstände verwenden.
Das solls fürs erste erstmal gewesen sein.
Felix
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
es soll sowieso ein neuer trafe benutzt werden.
aber mit der aussage über die widerstände bin ich nicht zufrieden.
hätte gerne einen, den ich einsetzen kann.
oder nehme ich einfach einen höheren und damit hat sich das?
mfg
Dom
aber mit der aussage über die widerstände bin ich nicht zufrieden.
hätte gerne einen, den ich einsetzen kann.
oder nehme ich einfach einen höheren und damit hat sich das?
mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Fr, 27.04.07, 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
Du kannst auch 130 statt 135ohm, und 150 statt 160ohm nehmen.
Der Unterschied dürfte nicht allzu groß sein.
Es gibt aber auch 160ohm widerstände.
135ohm gibt es nach meinem Wissen nicht.
Es gibt aber 133 bzw. 137ohm.
Nur halt bei lumitronix im Shop anscheinend nicht.
Aber wie gesagt 130 und 150ohm würden es meiner Meinung nach auch tun.
Felix
Der Unterschied dürfte nicht allzu groß sein.
Es gibt aber auch 160ohm widerstände.
135ohm gibt es nach meinem Wissen nicht.
Es gibt aber 133 bzw. 137ohm.
Nur halt bei lumitronix im Shop anscheinend nicht.
Aber wie gesagt 130 und 150ohm würden es meiner Meinung nach auch tun.
Felix
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Ääähhhmmmm, Gundom, nur um das nochmal deutlich zu machen: du brauchst von jeder Sorte, die du ausgerechnet hast, nicht nur einen (du schreibst immer in der Einzahl), sondern für jeden dreier/vierer-Starng einen, also 34 mal 150 Ohm, 34 mal 135 Ohm und 26 mal 160 Ohm.
Dann kannst du entweder Widerstandswerte nehmen, die dicht an den gewünschten liegen (siehe auch voriges Posting), was bei den Widerständen aus dem Shop manchmal schwierig ist, oder dir den passenden aus mehreren zusammenbauen, wie das pH3L1X beschrieben hat, oder dir die Widerstände woanders besorgen, wo es die vollständige Widerstandsreihe zu kaufen gibt (kostet aber wahrscheinlich nochmal Versand oder Benzin, wenn so ein Shop nicht gerade um die Straßenecke liegt). Das Genaueste bei vertretbarem Aufwand ist die zweite Möglichkeit, die Einfachste die erste.
Dann kannst du entweder Widerstandswerte nehmen, die dicht an den gewünschten liegen (siehe auch voriges Posting), was bei den Widerständen aus dem Shop manchmal schwierig ist, oder dir den passenden aus mehreren zusammenbauen, wie das pH3L1X beschrieben hat, oder dir die Widerstände woanders besorgen, wo es die vollständige Widerstandsreihe zu kaufen gibt (kostet aber wahrscheinlich nochmal Versand oder Benzin, wenn so ein Shop nicht gerade um die Straßenecke liegt). Das Genaueste bei vertretbarem Aufwand ist die zweite Möglichkeit, die Einfachste die erste.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
keine angskeine angst.
das mit den widerständen ist mir klar.
hab schließlich doch schon nen bischen gebastelt.
dann werde ich für 2 farben 130 ohm und einmal 150 ohm benutzen.
dürfte ja nix passieren.
gibt es sonst noch vorschläge bedenken etc.?
hab ich irgendwas vergessen?
was mich noch interesiert wäre folgendes: die leds sollen pro stück ca. 7cm und pro farbe 21cm entfernt liegen! hat einer von euch erfahrung, wie das aussieht? ist das zu dicht oder zu weit weg?
mfg
Dom
das mit den widerständen ist mir klar.
hab schließlich doch schon nen bischen gebastelt.
dann werde ich für 2 farben 130 ohm und einmal 150 ohm benutzen.
dürfte ja nix passieren.
gibt es sonst noch vorschläge bedenken etc.?
hab ich irgendwas vergessen?
was mich noch interesiert wäre folgendes: die leds sollen pro stück ca. 7cm und pro farbe 21cm entfernt liegen! hat einer von euch erfahrung, wie das aussieht? ist das zu dicht oder zu weit weg?
mfg
Dom
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Keine Ahnung, kann ich nichts zu sagenGundom hat geschrieben:was mich noch interesiert wäre folgendes: die leds sollen pro stück ca. 7cm und pro farbe 21cm entfernt liegen! hat einer von euch erfahrung, wie das aussieht? ist das zu dicht oder zu weit weg?
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ich habe mir mal nen paar bilder hier angeguckt. ich denke es wird so funktionieren. und ich denke, dass technische klappt auch.Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Keine Ahnung, kann ich nichts zu sagenGundom hat geschrieben:was mich noch interesiert wäre folgendes: die leds sollen pro stück ca. 7cm und pro farbe 21cm entfernt liegen! hat einer von euch erfahrung, wie das aussieht? ist das zu dicht oder zu weit weg?
werde nochmal fragen, wies mit der litze aussieht, sobald ich mir eine ausgesucht habe, die nicht gleich nen 1€ pro meter kostet.
ansonsten melde ich mich bei dem nächsten problem oder wenn ich ein howto aufmachen!!!
vielen dank nochmal
mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
alles klar. wer hätts gedacht, schon eine frage: wie funktionieren diese led montageringe?
bis jetzt hab ich nur gehäuse benutzt, aber da man die nicht wirklich sehen wird, würde ich auch die montageringe benutzen, wenn mir jemand sagt, wie die dann aussehen. bild wäre also toll.
mfg
Dom
bis jetzt hab ich nur gehäuse benutzt, aber da man die nicht wirklich sehen wird, würde ich auch die montageringe benutzen, wenn mir jemand sagt, wie die dann aussehen. bild wäre also toll.
mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
ist einfach ein stück rundes plastik, das schiebst du in ein passendes loch und nach hinten sind dann zwei "arme" die auf beiden seiten einbuchtungen haben, so dass die led dort mit dem breiten rand am unteren Teil des kopfes festgehalten wird.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
also sitzt die led in der vertiefung, sprich bohrloch. nicht wie die gehäuse über dem loch. hab ich das richtig verstanden?
danke schonmal
Dom
danke schonmal
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
hallo, noch jemand da?
hab ich die frage verkehrt gestellt? dann soll mir bitte einfach so jemand erklären, wo die led sitzt.
mfg
Dom
hab ich die frage verkehrt gestellt? dann soll mir bitte einfach so jemand erklären, wo die led sitzt.
mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.


