Habe mir schon oft die PLexiglas-Gravuren hier im forum angeguckt und würde mal gerne wissen, wieviel so ein Dremel kostet und wo ich mir den am besten hole. soll nicht teuer sein, am besten den billigsten, der dafür möglich ist.
danke schonmal
mfg
Dom
Plexiglas - Gravuren - Dremel
Moderator: T.Hoffmann
Ich habe einen Dremel sowie auch ein Noname-Produkt. Letzteres habe ich gekauft, weil eine biegsame Welle dabei war. Wenn's nur für Gravuren sein soll, finde ich muss es nicht immer Dremel sein. Er hat zwar Power aber die Laufkultur des Motors (zumindest meiner!?) lässt doch sehr zu wünschen übrig. Sehr laut uns sehr hohe Vibration in den höheren Drehzahlen.
Das NoName hat so um die 40 EUR gekostet. Ich glaube, bei Dremel kostet die biegsame Welle schon mehr.
Gruß
Ralf
Das NoName hat so um die 40 EUR gekostet. Ich glaube, bei Dremel kostet die biegsame Welle schon mehr.
Gruß
Ralf
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Jepp, dfas kann ich bestätigen.
Noname ca 25 Euro zzgl. biegsame Welle bei Ebucht für 13 mit Versand.
Greets
Noname ca 25 Euro zzgl. biegsame Welle bei Ebucht für 13 mit Versand.
Greets
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
entschuldigt, ich dachte dremel wäre der begriff des gerätes.
kannst du mal nen link einsetzen, wo ich so einen kriege?
danke
Dom
kannst du mal nen link einsetzen, wo ich so einen kriege?
danke
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
In vielen Baumärkten werden sowohl echte Dremel als auch die Nachbauten angeboten. Auch Aldi, Lidl und co. bieten die regelmäßig für kleines Geld an.
Ich hab für meinen Nachbau 16 Euro bezahlt und da war noch reichlich Zubehör bei. Oft kann man auch Zubehör extra in kleinen Sortimentschachteln kaufen.
Auch bei Ebay findet man reichlich Auswahl, aber man sollte darauf achten, dass eine biegsame Welle dabei ist, ohne wird das Gravieren zu anstrengend.
Viele bieten die als Minibohrmaschine an.
Ich hab für meinen Nachbau 16 Euro bezahlt und da war noch reichlich Zubehör bei. Oft kann man auch Zubehör extra in kleinen Sortimentschachteln kaufen.
Auch bei Ebay findet man reichlich Auswahl, aber man sollte darauf achten, dass eine biegsame Welle dabei ist, ohne wird das Gravieren zu anstrengend.
Viele bieten die als Minibohrmaschine an.
Also mit meinem "Dremel"-Nachbau der Gebrüder Albrecht war ich zufrieden. Bis das Ding richtig arbeiten musste. Beim Arbeiten mit der Trennscheibe musste ich erst alle 3 Mintuen Pause machen weil das Ding zu heiß wurde und dann löste sich nach ca. 10 Minuten die Wicklung des Motors in Rauch auf. Zehn Minuten später war ich dann im Baumarkt und habe 49 Euronen für das Original investiert. Die Biegsame Welle vom Nachbau passte auch beim Original. Also hatte ich wieder alles zusammen. Und das Original hat seitdem schon eine Menge aushalten müssen...
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Das Problem des Heißwerdens hatte ich bisher noch nicht. Selbst für mein Plexy-Bild, das auf DIN A 4 Größe komplett graviert ist, habe ich nur Pausen gemacht weil mein Handgelenk lahm wurde. Allerdings hatte ich dafür die geringste Drehzahl gewählt, wodurch die Beanspruchung des Motoers auch nicht so hoch ist.
hatte bis zuletzt einen nachbau von Tchibo, das teil war allerdings relativ klein und taugte wirklich nichts, nach einigem härteren arbeiten löste sich immer Trennaufsatz langsam aus der Halterung und rutschte beim arbeiten immer gaaaanz langsam raus, hätte ich nicht aufgepasst wär mir das teil ein paar mal um die ohren geflogen. Seit ein paar Moanten haben ich jetzt einen etwas massiveren Nachbau vom großen A inkl. Welle, bin eigentlich ziemlich zufrieden, hat aber auch noch nicht viel mitmachen müssen
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
schwup.
schon für so ein ding bei ebay geboten.
will auf jeden fall mal sowas ausprobieren. da ist mir das bischen geld auch egal. den billigsten dremel den ich gefunden hatte sollte 45 € kosten
kann mir jemand tips geben?
schon für so ein ding bei ebay geboten.
will auf jeden fall mal sowas ausprobieren. da ist mir das bischen geld auch egal. den billigsten dremel den ich gefunden hatte sollte 45 € kosten
kann mir jemand tips geben?
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hi Ihr,
also mein Bruder hat auch nen Original Dremel,
einen Dremel 400 Digital
er hat ihn sich selbst zum Geburtstag geschenkt (also hat sich halt Geld schenken lassen und dann selbst noch was drauf gelegt und dann gekauft oder so ähnlich
Und bei dem Set das er sich gekauft hatist auch gleich noch nen bissel Zubehör und auch eine biegsame Welle mit dabei gewesen -- SEHR PRAKTISCH
Kaufen Online kann man ihn unter anderem bei DremelOnlineShop oder halt in jedem gut sortierten Baumarkt oder sonst wo...
ich durfte auch schon mal mit arbeiten!
Macht schon Spaß *g*
[EDIT]
Bei weiteren Fragen ihn
am besten Selbst Fragen
*g*
[/EDIT]
Leuchtende Grüße
Stefan
(alias Light)
also mein Bruder hat auch nen Original Dremel,
einen Dremel 400 Digital
er hat ihn sich selbst zum Geburtstag geschenkt (also hat sich halt Geld schenken lassen und dann selbst noch was drauf gelegt und dann gekauft oder so ähnlich
Und bei dem Set das er sich gekauft hatist auch gleich noch nen bissel Zubehör und auch eine biegsame Welle mit dabei gewesen -- SEHR PRAKTISCH
Kaufen Online kann man ihn unter anderem bei DremelOnlineShop oder halt in jedem gut sortierten Baumarkt oder sonst wo...
ich durfte auch schon mal mit arbeiten!
Macht schon Spaß *g*
[EDIT]
Bei weiteren Fragen ihn
[/EDIT]
Leuchtende Grüße
Stefan
(alias Light)
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Beim "dremeln" immer eine Brille/Schutzbrille tragen, kleiner Tipp gerade bei den Trennscheiben aus Korund (?), also diesen steinähnlichen Trennscheiben. Die brechen gerne mal beim Verkannten und gehen dann mit bis zu RPM ab. Wenigstens sollte man seinen Kopf außerhalb des Flugbreichs möglicher Splitter halten. Hört sich blöd an, aber ich habe mal in einem Laborkomplex Aluschutzkanten an Regalbrettern von Graten befreien müssen. Hunderte. Danach waren überall auf meiner Brille kleine Einschlagstellen vom Alu. Das war schon mit dem normalen Fräskopf so. Also immer mitFightclub hat geschrieben:hatte bis zuletzt einen nachbau von Tchibo, das teil war allerdings relativ klein und taugte wirklich nichts, nach einigem härteren arbeiten löste sich immer Trennaufsatz langsam aus der Halterung und rutschte beim arbeiten immer gaaaanz langsam raus, hätte ich nicht aufgepasst wär mir das teil ein paar mal um die ohren geflogen. Seit ein paar Moanten haben ich jetzt einen etwas massiveren Nachbau vom großen A inkl. Welle, bin eigentlich ziemlich zufrieden, hat aber auch noch nicht viel mitmachen müssen
PS: Habe einen Nachbau von Ferm, der ist lauter und etwas Unruhiger (mit biegsamer Welle dann egal) als der Dremel, aber nicht etwa schwächer und musste schon einiges aushalten.
Venga, du bist immer noch teurer als ich weggekommen.
Ich stand im Bauhaus vor den Dremeln und hab vor mich hingeträumt *gg*, bin dann um die Regalecke und hab zufällig ein Noname Produkt mit Welle und allem Schnick-Schnack für 9,90 gesehen
Zack und mit und ich dremel vergnügt vor mich hin
Ich stand im Bauhaus vor den Dremeln und hab vor mich hingeträumt *gg*, bin dann um die Regalecke und hab zufällig ein Noname Produkt mit Welle und allem Schnick-Schnack für 9,90 gesehen
Zack und mit und ich dremel vergnügt vor mich hin


