Kühlung? - Bitte!

Platz für eigene Fotos...

Moderator: T.Hoffmann

Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Sa, 21.04.07, 08:39

Wie der ein oder andere von Euch vll. mitbekommen hat bin ich ja im Besitz von 3 P4s.
Und mein Problem war ja immer die Kühlung. Selbst der Alukühlkörper, wie ihr in auf den Bildern seht, hat so noch nicht gereicht.
Und da ich mich wieder mit dem Uralt PC gespielt hab, hab ich die Lüfter genommen und: (Es geht)
783_Oben_1.jpg
783_Seite_1.jpg

Mir is halt nix besseres eingefallen, als Abstandshalter
:lol:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 21.04.07, 08:53

Schaut schon nicht schlecht aus, aber irgendwie müsste das doch auch ohne größeren Aufwand gehen, wie kp, aber gut gemacht erstmal.

mfg Sh@rk
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Sa, 21.04.07, 08:57

Nen größeren Kühlkörper nehmen, dann geht das schon, so 50 x 10cm :mrgreen:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 21.04.07, 10:05

einfach ein viel größeren kühler nehmen :wink:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 2OTk4&ts=0

oder den LEDs weniger Strom geben
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 21.04.07, 10:06

also wenn du bei sonem riesen kühlkörper die Teile schon nicht kühl kriegst machst du irgendwas falsch. =/

Das dürfte eig nicht mehr als handwarm werden. Überall Wärmeleitpaste zwischengeschmiert? Bei wieviel A betreibst du die P4? Was du sagst kanns ja eigentlich nur 1A sein und von so einer starken Belastung halte ich sowieso nie viel =/ Ok ich seh grad auf der KSQ den Aufkleber 1000 alles klar. Trotzdem find ich den 12mm(?) Kühler etwas übertrieben, hättens da nich zwei von den kleinen getan?
Benutzeravatar
dedicated
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 141
Registriert: Do, 04.01.07, 14:18

Sa, 21.04.07, 13:23

Vielleicht ist die Verbindung zwischen Kupferblech und Alukühlkörper nicht optimal?

Auf dem Bild kommt es mir so vor als ob die rote Litze unter dem Kupferblech festgeklemmt ist.
1276_783_Oben_1_1.jpg
Oder vielleicht einen eher wärmeisolierenden Kleber benutzt?

Mit wieviel Spannung betreibst du die Lüfter?

mfg Martin
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Sa, 21.04.07, 13:49

Also:
1. Die LEDs laufen auf 1000mA, richtig.
2. Das Kabel liegt nicht unter der Platte :lol: Das passt schon!
783_IMG_1450_1.jpg
3. Es ist überall WärmeLEITpaste dazwischen.
4. Die Lüfter betreib ich mit 12 Volt. Aber da kommt mir der Gedanke, dass da was falsch verstanden worden ist:
Vorher, ohne Lüfter, is das Teil noch recht heiß geworden. Jetzt, mit Lüfter ist alles OK!!
Zuletzt geändert von Joker am Sa, 21.04.07, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Sa, 21.04.07, 13:55

Das Thema Kühlung ist sehr interessant für alle Power LED Bastler, deswegen sollte man etwas genauere Aussagen treffen, damit nicht so viele Mißverständnisse entstehen.Hast Du keine Möglichkeit die Temperatur zu messen? Die "gefühlte" Temp. ist sehr subjektiv- wieviel Grad ist "heiß".
Wenn man den Kühler tatsächlich aktiv kühlen muß wäre das echt fatal, der ist doch nun wirklich groß!
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Sa, 21.04.07, 14:01

Ich muss mal schauen, wo ein Thermometer rumliegt :)
Es kommt halt drauf an, wie lange man das Zeug betreibt. Ganz am Anfang waren sie nur auf dem Kupferblock :oops: ... Das ging keine Minute.
Dann kam das alles auf den Alu Kühlkörper. Es ging so, eine halbe Stunde war noch machbar. Aber nach einer dreiviertel Stunde Hab ich lieber wieder abgeschaltet. Da könnte man das Teil keine 5 Sekunden mehr anfassen!
Jetzt ist es nach einer Stunde (obwohl jetzt auch die KSQ mit drauf ist, die war vorher extra) noch nicht mal Handwarm :)
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Sa, 21.04.07, 14:07

"keine 5 Sekunden mehr anfassen" ist wirklich zu heiß 8)
aber man darf nicht vergessen: mit 1A betreibt man die LEDs echt am Limit, das sollte eigentlich für Dauerbetrieb
vermieden werden, Stichwort Effizienz.
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Sa, 21.04.07, 14:10

"Wenn ich schon High Power LEDs kaufe, dann will ich auch was richtig Helles sehen." <-- So ungefähr :)
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Sa, 21.04.07, 14:13

ob der unterschied zu 700mA jetzt so gravierend ist?! Aber wenn Lüfter und Platz kein Problem für dich ist, gibts natürlich nur Eins: am Limit 8)
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Sa, 21.04.07, 14:16

Eigentlich wäre am Anfang die Größe sehr wichtig gewesen. Aber so klein wie das hätte werden sollen, würde das sowieso nie gehen. Also ist es jetzt egal!
Vll. werde ich mal eine dieser LEDs nehmen und in eine Fahradlampe einbauen - aber bis dahin werd ich mich noch mit diesem Klotz rumspielen :)

Edit: Wtf?! Ich hab doch nie im Leben so nen *Haufen* zusammengeschrieben?!
Also, seit genau 18:30 läuft die LED mit Ventilatoren. Jetzt, eine Stunde später, ist es sicher noch nicht mal Handwarm :D
Benutzeravatar
BlackPowder75
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
Wohnort: Chemnitz

Mo, 23.04.07, 10:12

Luftkühlung ist schon ein großer Unterschied ! Habe bei mir auch 3 Soul P4 in meiner Lampe verbaut (Gardena Lichtdusche - siehe Forum :) ) Wenn ich die ohne ein Lüftchen bei 1 A betreibe, wird die bei mir auch verdammt heiß :(

Bei einer Grubentour Untertage (11°C) und Laufgeschwindigkeit bzw. beim Fahren mit dem Fahrrad wird der Kühlkörper auch nach einer Stunde nur Handwarm. :D
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 23.04.07, 10:41

Ich würde dir schlicht empfelen einen grösseren kühlkörper zu nehmen oder einen kleinen CPU Kühlkörper.

Hier als Beispiel eine Lampe von mir:
468_Dscf2904_1.jpg
Zieht insgesamt 3x700ma also ca 21W,der 50mm Lüfter läuft nur auf ein Bruchteil der normalen Leistung indem ich einfach einen 110 Ohm Wderstand vorgeschaltet habe.
So läuft er viel leiser,nach 2m kann man ihn nicht mehr hören,und der Kühlkörper wird nur ca 25°C warm! :wink:
Wenn wir vom schlimmsten,umöglichen Fall ausgehen dass die ganze Leistung in wärme umgewandelt wird,dann würden die Chips im inneren max. 45° erreichen.

Edit:Noch besser ist der rechte Kühlkörper,habe 2 davon vorsorglich bei Ebay für ein paar Euros ersteigert.
Hat einen Wärmewiderstand von nur 0,45K/W.
Damit kann man beim derzeitigen Wirkungsgrad der Leds locker 100W an Leds Kühlen ohne dass sie auch nur in die Nähe der kritischen Chiptemperatur von 80°C kommen.
468_Dscf3502_1.jpg
Zuletzt geändert von John.S am Mo, 23.04.07, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BlackPowder75
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
Wohnort: Chemnitz

Mo, 23.04.07, 10:53

Da hat es wohl schon 2 LED's erwischt ? Ist mir aber vor kurzen auch passiert. Bin einmal mit den Reflektor seitlich weggerutscht und schon war ne P4 futsch :( Die Silikonfassung ist leider sehr empfindlich gegen seitliche Belastung. Naja und dann hatte ich mir noch die restlichen 2 LED's zerschossen nachdem ich versuchte herrauszufinden welche LED's noch gehen. Hatte einfach die zwei Drähte des Ausgangs der KSQ an die LED’s gehalten. Dabei hat es dann leicht gesprazelt und sie warn futsch. :oops:
Mittlerweile weiß ich, das die KSQ ohne Belastung die Spannung voll hochregelt. Die LED’s sind sozusagen den Überspannungstod gestorben...
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 23.04.07, 12:20

Trotzdem hätten sie nicht durchbrennen dürfen. Ist da ein Kondensator am Ausgang der KSQ? Der könnte dann natürlich voll aufgeladen die LEDs grillen, das sollte aber nicht so sein.
@ John.S: Ich habe bisher bei den K2 je nach Farbe 120°-150° als maximale Junktiontemperatur für die Rechung "70% verbleibende Leistung bei 50000h Stunden Betriebszeit" gelesen.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 23.04.07, 12:24

Ragnar Roeck hat geschrieben:Trotzdem hätten sie nicht durchbrennen dürfen. Ist da ein Kondensator am Ausgang der KSQ? Der könnte dann natürlich voll aufgeladen die LEDs grillen, das sollte aber nicht so sein.
@ John.S: Ich habe bisher bei den K2 je nach Farbe 120°-150° als maximale Junktiontemperatur für die Rechung "70% verbleibende Leistung bei 50000h Stunden Betriebszeit" gelesen.
Ja bei den Cree XR-E und den Seoul sind das "nur" 80°C die nicht überschriten werden dürfen. :wink:
Was noch wichtig ist,dass bei den roten.gelben und Orangen Leds die Lichtausbeute sehr stark Temperaturabhängig ist.
So kann sie bei -40°C gut doppelt so effektiv sein wie bei 25°C und bei 100°C dann nur noch halb so effektiv.
Am wenigstens sind Blaue und UV wärmeabhängig,vor allem die UV Leds sind soweit ich weiss immer gleich effektiv.
Zuletzt geändert von John.S am Mo, 23.04.07, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BlackPowder75
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
Wohnort: Chemnitz

Mo, 23.04.07, 12:25

Ragnar Roeck hat geschrieben:Trotzdem hätten sie nicht durchbrennen dürfen. Ist da ein Kondensator am Ausgang der KSQ? Der könnte dann natürlich voll aufgeladen die LEDs grillen, das sollte aber nicht so sein.
@ John.S: Ich habe bisher bei den K2 je nach Farbe 120°-150° als maximale Junktiontemperatur für die Rechung "70% verbleibende Leistung bei 50000h Stunden Betriebszeit" gelesen.
Verwende die KSQ von A1W die auch bei Lumitronix angeboten wird. Ich glaube es lag an der Spule wenn du dort plötzlich den Stromkreis öffnest und schließt (z.B. weil deine Hand leicht zittert und die Anschlüsse der LED so klein sind) kommen durch die Selbstinduktion hohe Spannungsspitzen :( oder ??

Betreibe die KSQ auch fast am Spannungslimit (24-27 V DC).
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 23.04.07, 16:44

Irgendwas scheint an euren P4s anders zu sein als an meinen.

Hier mal ein Bild von meiner P4 Fahrradlampe:
1288_p4u3_1.jpg
Im Vergleich zu Deinem Külkörper (mit eingerechnet das Du 3 LEDs hast) ist meiner winzig,
die LED verkraftet aber kurzzeitig 1000mA und dauerhaft 700mA.
Auf Deine 3 P4s hochgerechnet müsste die Kuperplatte schon vollkommen ausreichen.

Wie warm werden sie denn im Betrieb ?
Bzw wie kommst Du darauf sie würden zu warm werden ?

Übrigens wäre es sinnvoller gewesen Du hättest die LEDs direkt auf den Alukörper geklebt.
Oder ist zwischen Alu und Kupfer Wärmeleitpaste ?
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Mo, 23.04.07, 16:50

er hat doch geschrieben das überall wärmeleitpaste zwischen geschmiert ist ^^ ;)
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 23.04.07, 17:28

jm2_de hat geschrieben:Irgendwas scheint an euren P4s anders zu sein als an meinen.

Hier mal ein Bild von meiner P4 Fahrradlampe:
1288_p4u3_1.jpg
Im Vergleich zu Deinem Külkörper (mit eingerechnet das Du 3 LEDs hast) ist meiner winzig,
die LED verkraftet aber kurzzeitig 1000mA und dauerhaft 700mA.
Auf Deine 3 P4s hochgerechnet müsste die Kuperplatte schon vollkommen ausreichen.

Wie warm werden sie denn im Betrieb ?
Bzw wie kommst Du darauf sie würden zu warm werden ?

Übrigens wäre es sinnvoller gewesen Du hättest die LEDs direkt auf den Alukörper geklebt.
Oder ist zwischen Alu und Kupfer Wärmeleitpaste ?
Die Lampe kenn ich doch! :D
Hab ich auch...
Wie hoch wird den deine Kühlkörpertemperatur?
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 23.04.07, 19:52

Im Vergleich zu Deinem Külkörper (mit eingerechnet das Du 3 LEDs hast) ist meiner winzig,
die LED verkraftet aber kurzzeitig 1000mA und dauerhaft 700mA.
kurzzeitig ist klar, 700mA ist auch kein Problem.Aber er betreibt 3Stck. dauerhaft mit 1A, das macht der Kühler einfach nicht mit.Deshalb Lüfter oder runter auf 700mA, mehr brauchts nicht zu wissen.
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Di, 24.04.07, 12:14

jm2_de hat geschrieben:Übrigens wäre es sinnvoller gewesen Du hättest die LEDs direkt auf den Alukörper geklebt.
Oder ist zwischen Alu und Kupfer Wärmeleitpaste ?
1. Da is schon Wärmeleitpaste dazwischen.
2. Es wäre auch sinnvoller gewesen die direkt aufs Alu zu montieren. Aber im Alu sind leider ein paar Löcher, über welche genau die LEDs hätten hin müssen. (xD, was für ein Satz)
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Di, 24.04.07, 12:29

Also ich würde es mir nicht so schwer machen einfach nen kleinen Alu Köper dann ein Peltierelement drauf wie hier :- http://cgi.ebay.de/Peltierelement-Erzeu ... dZViewItem

Will keine Werbung machen aber ich glaub kaum das Lumi das anbieten will bzw. als Konkurrenz sieht .. durch das Element wird die P4 oder was auch immer gekühlt aktiv und das ganze bei 12 Volt !

Also kein Lüfter kein Geräusch und gut ..

MfG
Antworten