Zimmer Renovierung , RGB Led Leiste für Farbwechsel

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 13:19

Hey Leute,
Ich bin seid heute erst dabei, und habe keinerlei Ahnung von Elekrinik. Klar, Grundkentnisse sind da, also was ist eine Led und was sind Wiederstände usw. :P Ich mein sowas sollte man wissen.
Naja, also es geht darum.
Da ich jetzt mein Zimmer renovieren möchte (habe jetzt 3 Monate Zeit), habe ich mir überlegt nicht nur einen Tapetenwächsel zu machen, sondern auch was ganz stlyisches mit der LED-Technik.
Ich habe mir überlegt über meinem Schrank (2,5 m) Leds in drei farben zu montiern, unterm Bett (2m x 1,4 m) (unterbettbeleuchtung) und an einer Fußleiste (2m) zu montieren.

Ich habe mich schon informiert und möchte 3 Leds(Blau+Rot+grün) nebeneinander dann paar cm frei, dann wieder 3 Leds wieder frei usw. also eine Led Leiste. Dazu soll der Strom aus der Steckdose und nicht vom Akku oder einer Dampfmaschine oder Ähnlichen :wink: , und mit einem Regler geschaltet werden, sodass ich mal nur die Blauen, nur die Roten, nur die Grünen an habe, aber dann auch mal nur Blau mit Rot oder mal nur Blau mit Grün an ist. Aber nicht per Pc geregelt, sondern manuel, villt mit einer selbstgebauten Schaltbox.

Wäre sowas zu machen. Wär nämlich echt Genial, wenn ihr mir sagen könntet wie ich diese Idee in die Tat umsetzten kann. Ich denk mal auch das dieses problem auch viele andere haben.

Auskostengründen habe ich mich entschlossen es selbst zu bauen.

Und jetzt habe ich wirklich die Bitte an alle die in diesem Element Meister sind, mir dabei zu helfen. :)
Also indem ihr mir sagen könntet: Was ich dafür brauche, welche wiederstände wo man die ansetzt und so, Stromkabel, Trafo, wie viel Platz man am Besten lassen sollte, welche Regler gut sind und so.
Also vom Material bis hin zur Verarbeitung bis hin zum Löten und Schalter/Regler einsetzten.

Ihr würdet mir echt einen Gefallen damit tun, und für die Leude die solche Leisten auch bauen wollen, somit auch.

Ich Bedanke mich schonmal im Vorraus für eure Mühen.
Danke schön.

MfG
Jenny :roll:
Zuletzt geändert von +Jenny+ am Do, 10.05.07, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 13:22

Herzlich Willkommen im Forum !!!
vv
Zu deinem Vorhaben: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2342

lies dir das alles durch! Wenn du dann noch Fragen hast, dann darfst du wieder fragen ^^

mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 10.05.07, 13:33

Hi jenny,

erstmal willkommen im Forum.

als erstes empfehle ich dir dieses Topic.

Dann weißt du schonmal ausführlich über Reihenschaltungen bescheid.
Also weißt du jetzt schonmal, dass man immer 3 grüne, 3 rote oder 5 rote in Reihe schalten kann.

Also quasi so:
1128_Dreifarben_LEDSchaltung_1.png
1128_Dreifarben_LEDSchaltung_1.png (5.59 KiB) 17115 mal betrachtet
(thx Sailor, ich hab mir das Bild mal aus nem andren Topic geklaut ;) )

jetzt hast du eine gemeinsame Minus-Leitung für alle LEDs und für jede Farbe eine Plus-Leitung. Entweder machst du jetzt zwischen jede Plusleitung einen Schalter, dann kannst du jede Farbe einzeln an/ausschalten.
ODER was natürlich noch schicker wäre: Du machst für jeden Kanal einen Dimmer. Dann kannst du nämlich quasi jede mögliche Farbe erzeugen.

Grundsätzlich solltest du erstmal planen wieviele LEDs du verbauen wills und wie du sie verbauen willst.

MfG Fightclub
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 13:43

Joa dazu sollten sich hier genug Threads finden lassen :)
Einfach etwas stöbern...


Hier das Wichtigste in Kurzform:
- Geeignetes Netzteil anhand der Belastung wählen. "Etwas Luft nach oben lassen". Also ein 800mA Stecknetzteil nicht mit genau 800mA max. belasten...vll. nur 650-700mA ;)
- LED-Päckchen in Reihe schalten und diese Päckchen parallel ans Netzteil. (bei 12V z.B. 3er Päckchen...)
- Widerstände der 3er Päckchen mittel Restspannung und Strom der Reihenschaltung per U = R*I berechnen und den nächst höheren "Ohm-Wert" (z.B. bei 157Ohm auf 180Ohm zurückgreifen) verwenden.
- Kabelkanäle zur Montage kaufen (können lackiert werden zum Anpassen an Wandfarben...da die Kabelkanäle aus Polyethylen und recht dünnwandig sind, sind sie auch recht biegsam...nach dem Lackieren Biegebeanspruchung vermeiden!
- LEDs mit Montageklipsen einbauen, sonst siehst du die Lichtkegel an der Fläche kreuz und quer und nicht gleichmäßig ausgerichtet
- Wenn du noch nicht löten kannst wirst du es dann lernen! (Kaufe, falls noch nicht vorhanden, einen hochwertigeren Lötkolben...kein 5€ Gerät aus dem Baumarkt o.ä.)
- Plane immer etwas mehr Litze ein, als du glaubst :)
- Überlege dir eine zentrale Stelle von der aus du die LED-Farben steuern möchtest (Steckdosen nah), sodass du kurze Leitungswege hast zu den einzelnen Leisten.


Falls du noch Fragen hast einfach stellen :)
Aber nimm dir erstmal etwas Zeit und stöber hier im Forum...viele Sachen wirst du schon häufiger hier erklärt finden.

Das soll kein Posting nach dem Motto "Halt die Klappe und nutz die Suchfunktion" sein, sondern ich finde es wichtig, dass man, wenn man ein solches Projekt startet, auch weiß was man macht und nicht stumpf nach Schema F anwendet. :)

Grüße :)
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 13:52

Danke schönma, für so schnelle Antworten :)
Also ich habe überm Schrank en einer Seite eine Steckdose da muss bestimmt dann son trafo drann, und habe ich geplant über der ganzen Schrank( also so das die wand und die Decke indireckt beleuchtet wird) also von der Steckdose ab eine 2,5 m lange Leiste mit den 3er pack Leds dann frei wieder 3 Leds und so weiter.
Die frage ist ja, was brauch ich nachm Trafo (12V denk ich ma) für Komponenten also z.b. Regler, Dimmer, Verbindungsstecker und Schalter Kabel und so. um diese idee in die Tat zus etzten??

Ihr seid mir jetzt schon ne Hilfe.
MfG.
Jenny
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 14:11

Bitte nicht falsch verstehen, aber bei "3er Päckchen" in meinem vorherigen Beitrag meinte ich nicht ein RGB-Päckchen, sondern immer 3 LEDs einer Farbe z.b. blau...

Bsp-Rechnung:
12V Stecknetzteil...3 blaue LEDs = 3*3,1V = 9,3V
Differenz: 12V - 9,3V = 2,7V (also eine 4. blaue LED in Reihe ginge nicht mehr :))
Gesamtstrom der Reihenschaltung: 20mA = 0,02A(siehe Produktdetails der LED).
Benötigter Widerstand: U = R*I <=> Widerstand R = 1V/0,02A = 50 Ohm (gibts auch nicht...du könntest 68 Ohm nehmen).


Du musst aber bedenken, dass wenn du bei den Roten immer 5 in Reihe schalten willst und bei blau und grün immer nur 3...die Gesamtanzahl sowohl durch 3, als auch durch 5 teilbar sein muss :D
Du könntest pro Leiste 15 RGB-Päckchen verbauen ;)


----

Bei reichelt.de gibt es kleine Plastikgehäuse...dort könntest du 4 Schalter (z.B. Kippschalter oder Wippenschalter) einbauen.
Je einer schaltet die Farben Rot/Grün/Blau an und aus und einer unterbricht den Gesamtstrom...so kannst du beispielsweise "Orange" (Rot + Grün) einstellen und schaltest es bei nicht Gebrauch einfach komplett aus...wenn du es wieder anschaltest hast du immer noch die zuvor eingestellte Farbe :)
Wobei das bei 3 Farben nicht wirklich notwendig ist...geschmackssache

Grüße :)

//edit:
Verbindungsstecker brauchst du so gesehen ja nicht, da es sich doch um eine Festinstallation handelt...du musst nur zusehen, dass du alles sauber verlötest und die Leitungen entsprechend verlegst, auch außerhalb der Kabelkanäle in denen du die LEDs montierst.

Bedenke auch, dass von deiner Schaltbox aus je 4 Leitungen (+R, +G, +B und die -Masse) zu den Kanälen führen.
Konstengünstig könntest du dafür z.B. Lautsprecherkabel nehmen mit 2 Adern...einfach 2x verlegen ;)
Also z.B. Rot und Grün mit Kabel Nr.1 und Blau und die Masse mit Kabel Nr.2
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 14:47

Stimmt das ist ne gute idee mit den 3 schaltern.
Nur ich seh grade das der Stecker hier
son komisches Ende hat, wie kann man denn da ein Kable an bringen?
Bild
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 10.05.07, 14:56

den Stecker kannst du einfach mit einer Zange abmachen und dann die Kabel zusammenlöten :P
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 15:06

Oder du kaufst dir im Elektrogeschäft (Einzelhändler oder bei Reichelt.de/Conrad(.de) eine entsprechende Buchse :)

Die Steckerart nennt sich "hohlstecker" (reichelt-link)

Grüße :)
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 15:07

Fightclub hat geschrieben:den Stecker kannst du einfach mit einer Zange abmachen und dann die Kabel zusammenlöten :P
Man kann sich auch das Gegenstueck, als die Buchse zum Stecker kaufen. Aber, wenn ich ehrlich bin, zwicke ich auch nur das Kabel ab und loete das Kabel an! :wink: :wink:
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 15:15

Ok, schon wieder was dazugelernt ;)
Wie würder ihr eigendlich die Leds anornden, ale mit den Abstenden des 3er packs und ist es besser die RGB im dreieck anornen oder doch nebeneinander??
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.05.07, 15:27

Jeweils drei nebeneinander ist wohl etwas übersichtlicher, drei im Kreis mischt die Farben etwas besser, aber die drei Farben sollten doch immer möglichst dicht zusammensitzen, um ein (einigermaßen) gute Farbmischung hinzubekommen.
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 15:37

ja genau die sollten sich schon missen lassen,
also mit den drei schaltern die jeweils eine fareb anmachen.
Ich glaube ich sollte mir dieses Led buch holen, dieses lernpaket,
oder ist das nicht zu empfehlen, bzw wäre es besser dies zu holen mit den 18 teilen drinn?? als sofort ohen richtige ahnung anzufangen?
Hat jemand von euch dieses buch???
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.05.07, 15:48

Lernen aus einem Buch (bzw. Lernpaket) ist halt lernen von dem Wissen und den Erfahrungen anderer - und das ist nie schlecht. Wenn Dich der Virus packt, wirst Du ohnehin das alles durch eigene Erfahrungen ergänzen (und die hoffentlich auch hier weitergeben).

Das kannst Du auch hier im Forum haben, aber in einem Lehrbuch ist es meist methodisch besser aufbereitet.

Und für auftretende Fragen sind wir dann ja immer noch da!
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 15:53

also meinst du besser dieses buch mit den 18 teilen zum anfänger basteln holen damit ich so ungefähr schon theoretsich und bissl praktisch lern..und dann wenn mein projekt los geht euch fragen falls ich fragen habe.
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Do, 10.05.07, 17:28

hey,
eine Frage hätte ich da ;)
Also wie würdet ihr das machen.
also welche Leds würdet ihr verwenden. und mit welcher Lichstärke und so?
Und in welcher Anordnung und in welchen Abständen würdet ihr die 2,5 meter Leiste über Schrank machen, sodas gleichzeitig die Wand und die Decke beleuchtet wird??
Mfg
Jenny
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 11.05.07, 09:57

ich habs mal nach LED-Modding & Deko verschoben
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Fr, 11.05.07, 12:14

+Jenny+ hat geschrieben:hey,
eine Frage hätte ich da ;)
Also wie würdet ihr das machen.
also welche Leds würdet ihr verwenden. und mit welcher Lichstärke und so?
Und in welcher Anordnung und in welchen Abständen würdet ihr die 2,5 meter Leiste über Schrank machen, sodas gleichzeitig die Wand und die Decke beleuchtet wird??
Mfg
Jenny
5mm LEDs haben ja einen Abstrahlkegel mit einem Öffnungswinkel von 20°.

Wenn du beispielsweise eine Deckenhöhe von 2,60m (relativ normal) und eine Schrank höhe von knapp 2m hast (ebenfalls normal), dann hast du einen Abstand von 60cm.
Wenn die Leiste z.B. ganz hinten auf dem Schrank platzierst und die LEDs einfach hochleuchten lässt siehst du den "Strahlenkegel" an der Wand (schöner Effekt ;)) und an der Decke wird der Strahlenkegel folgende Breite haben:

sin 10° = Geg. / Hyp. <Geg> Strahlkegeldurchmesser bei Abstand 60cm ist 20,82cm ;)
Also grobe 20cm...

Also 250cm/20cm = 12,5
Also 12,5 solcher Pakete...würde in diesem Fall 12 nehmen und diese aus der Mitte heraus alle 20cm setzen.
12 bietet sich auch an, da es durch 3 teilbar ist ;) Sofern du sowohl bei Rot, Grün und Blau 3er Reihen nimmst (empfehlenswert der Übersicht halber).

Nicht vergessen...die kleine "Rechnung" bezieht sich auf einen Abstand von 60cm...ggf. ändern! ;)

Gruß :)
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Fr, 11.05.07, 13:42

:)
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Mo, 14.05.07, 22:03

Ganz genau so hab ich das vor. Die Leiste kommt auf dem Schrank gannz an die Wand. Sodass geiechzeitig die Wand und ein Licht Kreis oben an der Decke ist. So entsteht ein Kegel an der Wand und einen Halbkreis an die Decke.

Ich wähle die Blauen Ultrahellen 7000mcd Leds; die Roten 12000mcd Leds und die Grünen 15000mcd Leds
Oder welche Leds sind besser???
Was ich noch Fragen wollte. Wenn man mehr als 50 Leds bestellt bekommt man ja Mengenrabatte, oder?
Doch meine die ab 50 Leds bekomm ich Rabatt also, die 1-49 Leds noch den vollen Preis und die Leds ab 50 mir Rabatt. Oder meinen von Leds.de wenn ich mehr als 50 Bestelle bekom ich für Alle Leds sofort Rabatt??

Danke für eure Hilfe :)

Bye ;)
Jenny
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mo, 14.05.07, 22:33

Joa die gewählten LEDs sind schon in Ordnung :)
Da hast du das beste "Preis/Leistungsverhältnis"

Rabatt: Wenn du 50 Stück von genauer einer LED nimmst, als z.b. die 7000mcd in blau, dann erhältst du den besseren Preis, bis du die 500er Marke erreichst.
Du erhältst den Rabatt nicht auf alle Produkte...das macht ja keinen Sinn.
Denn die Preiserlassgrenze liegt z.b. bei Highpower LEDs wesentlich geringer ;)


Was du vorhin in dem editierten Posting gefragt hast (hatte keine Zeit zu antworten).
Ich habe damit den Durchmesser des leuchtenden "(Halb-)Kreises" an der Decke berechnet.
Denn dort sollte es spätestens eine Überschneidung geben...

Ist ganz einfache Geometrie...dazu benötigst du auch keine großen Mathekenntnisse. Einfach mal aufzeichnen und mit dem Sinus arbeiten, dann kannst du die Abstände für dich passend wählen.
Achte aber, wie bereits gesagt, darauf, dass die Gesamtanzahl durch 3 Teilbar ist, sofern du ein 12V netzteil nimmst.

Grüße :)

PS: Kleiner Tipp...lass in Zukunft das "Gepushe" durch Doppelpostings...ist nicht gern gesehen ;)
Zumal dein Beitrag ja noch in diesem Unterforum auf der 1. Seite und sogar im oberen Viertel war... :)
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Mo, 14.05.07, 22:48

Ich weiß was du mit der Rechnung vor hast. Aber so genau kann man das doch nicht ausrechnen.
Ich ahbe auch schon die ersten Rechnungen gemacht. Auf dem Schrank kommen 19 Pakete á RGB = 57 Leds
Das heißt also, das ich für die 49 Leds z.b. 30 cent bezahlen muss und die 7 Leds für zb. 25 cent ungefähr. Oder wie soll ich das Angebot von Leds mit dem ab 50 Leds verstehen???
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mo, 14.05.07, 23:20

Das kann man schon relativ genau ausrechnen...aber nicht in der Qualität bauen ;) Man denke nur mal an Faktoren wie ungenaue Ausrichtung der einzelnen LEDs oder allgemeine Toleranzen in den LEDs...die 20° sind ja auch nur ein geschönter Wert...um überhaupt in erster Näherung eine Vergleichsbasis für LEDs zu haben.

Aber genau aus dem Grund habe ich an so mancher Stelle ein bischen gerundet. ;)

Wenn du mit Blick auf die Kosten alles möglichst flächig ausleuchten möchtest ohne große Lücken oder große "doppelt beleuchtete Bereiche" zu haben wirst du um so eine abstrahierte Rechnung leider nicht herumkommen.


Zum LED-Rabatt-System...leg doch einfach mal eine gewisse Menge zur Probe in den Warenkorb und schau wie sich der Preis verändert. ;)
Bis 49 zahlst du pro LED den vollen Preis.
Ab 50 zahlst du dann pro LED den gesenkten Preis...natürlich auf alle LEDs, die von einer Sorte kaufst, bezogen.


Weshalb du 19 Pakete bilden möchest verstehe ich noch nicht so recht...
So müsstest du wieder mit verschiedenen Widerständen arbeiten, da du beispielsweise für die blauen LEDs:
sechs 3er Reihen (mit je einem Widerstand) und eine einzelne LED mit einem separaten Widerstand benötigst.
:arrow: Eine durch 3 teilbare Zahl ist ratsam (18 oder 21).

Grüße :)
+Jenny+
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Do, 10.05.07, 10:43

Sa, 19.05.07, 15:36

so ich habe jetzt so eine Leiste wie dieser User gebaut.
Ich habe 18 3er Packs gemacht, also 54 Leds.

viewtopic.php?t=2167&highlight=rgb

und jetzt möchte ich diese Leiste steuern!! Kann ich das mit diesem Kontroller machen????

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... oller.html

und diesen Kontroller mit diesem Netzteil mit Strom versorgen??

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html

Das wäre wirklich mega nett wenn ich ein parr Meinungen von euch bekommen könnte, villt auch welche die sich so einen Kontroller mal gekauft haben und mir sagen wollen wie er so ist. Das wäre wirklich sowas von lieb vone uch.
Danke Danke Danke schon mal im Vorraus, weil ist echt dringend :)

Mfg
Jenny
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 19.05.07, 15:59

hi jenny, also 18 3er packs sollten theoretisch möglich sein mit dem netzteil zu betreiben, kommt aber drauf an, wie du die leds verschaltet hast, hat jede led einen eigenen widerstand oder hast du reihen gebildet?
Antworten