Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
kabelquerschnitt kan man berechnen aber is jetzt viel zu umständig
nimm 1,5 qmm dan bist auf der sicheren seite
mfg und gn8 ilker
nimm 1,5 qmm dan bist auf der sicheren seite
mfg und gn8 ilker
Es geht,der Abstrahlwinkel ist bei ihnen auch viel höher.Trotzdem erreicht so eine Highpower Led bei über 100° Abstrahlwinkel locker 100.000 mcd.gregory hat geschrieben:bin schon gespannt auf die "blendende" Wirkung von hpleds!
Heist dass das sie etwa 100 mal heller sin?
Und wiviel lux sind ein lumen?
mal zurrück zur konstruktion- Welchen kabelquerschnitt sollte man verwenden?
Würde man das gesamte Licht einer Seoul P4 auf 20° Bündeln wie es fast alle 5mm Leds tun hätte man über 2,500.000 mcd also 2,5 Millionen.
Ich denke diese Werte sollten den Unterschied zwischen normalen und Highpower Leds mehr als verdeutlichen.
1Lux/m² ist ein Lumen da Lux als 1Lumen pro m² definiert ist.
- montagsfrei
- Mega-User

- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
was ist mit deinem avatar passiert?
ist das j.j.?
ist das j.j.?
- montagsfrei
- Mega-User

- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
...janet jackson...
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Im neuen Datenblatt von Luxeon ist auch eine neutralweisse LEDs beschrieben, die als perfekter Ersatz für die Cree-Emitter dienen könnte. Das untere Maximum liegt bei etwas über 450nm (möglicherweise sehr dicht an den "perfekten" 454nm), das der anderen beiden weissen (cool / warm) weit unter 450nm, bzw. bei 454nm haben die vielleicht noch 10% Leistung. Bei 640-650nm liegt die neutrale bei ca.40%, was auch noch gut ist.
Mal ganz davon ab, das die Lichtstimmung ein guter Kompromiss sein würde, weil man hier im Forum eher zwei Fraktionen hat, eine, die die "cool white" zu blau finden, wobei deren Fans dann die "warm white" zu gelb finden
Mal ganz davon ab, das die Lichtstimmung ein guter Kompromiss sein würde, weil man hier im Forum eher zwei Fraktionen hat, eine, die die "cool white" zu blau finden, wobei deren Fans dann die "warm white" zu gelb finden
Grüß Euch,
erstmal "Hallo" und vielen Dank für dieses Thema.
Ich habe es mit einer unmotivierten und eigenwilligen Tomatenpflanze ausprobiert - es funktioniert
Leider sind mir jetzt meine kaltweißen K2 durchgebrannnt, und ich brauche Ersatz. Möglichst besser natürlich...
Spricht etwas gegen die Seoul P4? Die Kurve im Datenblatt ist mit einer Lammfellrolle gemalt, der Wert sollte aber in etwa passen.
Die Cree XR-E gibt es bei leds.de ja nicht, und sind auch schlecht zu verbauen.
Die neutralweißen K2 sind im Moment ja leider nur in schlechter Selektionn zu bekommen.
@John.S
Du verwendest ja die Cree LEDs. Hast Du die von unten isoliert?
Viele Grüße,
Domattn
erstmal "Hallo" und vielen Dank für dieses Thema.
Ich habe es mit einer unmotivierten und eigenwilligen Tomatenpflanze ausprobiert - es funktioniert
Leider sind mir jetzt meine kaltweißen K2 durchgebrannnt, und ich brauche Ersatz. Möglichst besser natürlich...
Spricht etwas gegen die Seoul P4? Die Kurve im Datenblatt ist mit einer Lammfellrolle gemalt, der Wert sollte aber in etwa passen.
Die Cree XR-E gibt es bei leds.de ja nicht, und sind auch schlecht zu verbauen.
Die neutralweißen K2 sind im Moment ja leider nur in schlechter Selektionn zu bekommen.
@John.S
Du verwendest ja die Cree LEDs. Hast Du die von unten isoliert?
Viele Grüße,
Domattn
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Die Kurve der P4 ist in etwa so wie die der K2 (jeweils kalt weiss) und hat ihren blau Peak unter 454nm, was eher unglücklich ist im Gegensatz zur Cree, wo der Peak ziemlich genau dort liegt, genau wie bei der neutal weissen K2. Dazu siehe aber weiter unten.Domattn hat geschrieben: Spricht etwas gegen die Seoul P4? Die Kurve im Datenblatt ist mit einer Lammfellrolle gemalt, der Wert sollte aber in etwa passen.
Leider ist es die warm-weiss die es gibt, die hat den blau Peak auch unter 454nm. Die neutral weiss habe ich jedenfalls hier im Shop noch nicht gesehen.Domattn hat geschrieben: Die neutralweißen K2 sind im Moment ja leider nur in schlechter Selektionn zu bekommen.
-
bios-service
- Super-User

- Beiträge: 91
- Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Von einem Wasserpflanzenzüchter habe ich mal vor Jahren erfahren, daß die in Aquarienläden angebotenen Wasserpflanzen "über Wasser" gezogen werden, da sie da einfach schneller wachsen.
Also muß im großen ganzen davon ausgegangen werden, daß die "Lichtwünsche" gleich (oder sehr ähnlich) denen der Landpflanzen sind.
Da ich vorhabe meine Aquarien auf LED umzustellen, werde ich in Kürze mit Tests beginnen und darüber in einem neuen Thread berichten.
Entscheidend finde ich, daß der Test unter realen Bedingungen stattfindet, also mit richtiger Kiesschicht, Pflanzen, Fischen und Filterung und vor allem nicht "in eine Rettungsdecke" eingewickelt (ich habe ja die Aquarien, um zu sehen, was sich darin abspielt).
Ich habe noch ein 25 Ltr. Becken (ehemals Wasserflohzucht) und ein 60 Ltr. Becken (Jungfischbecken, später Wasserflohzucht), die momentan ungenutzt rumstehen.
Mit dem 25 Ltr. Becken werde ich mal anfangen. Um die Einfahrphase abzukürzen verwende ich dazu Kies, Pflanzen und Wasser aus einem der Hauptbecken.
Was ich gerne noch vorab an Informationen hätte:
- das Lichtspektrum von P4 und K2, jeweils weiß (Bild oder Link)
- wie kann ich den Testaufbau wirksam vor Spritz- und Kondenswasser schützen (gibt's da eine Art Schutzlack, es geht um Korrosion)
Sobald der Testaufbau steht, werde ich hierfür dann einen neuen Thread erstellen...
Also muß im großen ganzen davon ausgegangen werden, daß die "Lichtwünsche" gleich (oder sehr ähnlich) denen der Landpflanzen sind.
Da ich vorhabe meine Aquarien auf LED umzustellen, werde ich in Kürze mit Tests beginnen und darüber in einem neuen Thread berichten.
Entscheidend finde ich, daß der Test unter realen Bedingungen stattfindet, also mit richtiger Kiesschicht, Pflanzen, Fischen und Filterung und vor allem nicht "in eine Rettungsdecke" eingewickelt (ich habe ja die Aquarien, um zu sehen, was sich darin abspielt).
Ich habe noch ein 25 Ltr. Becken (ehemals Wasserflohzucht) und ein 60 Ltr. Becken (Jungfischbecken, später Wasserflohzucht), die momentan ungenutzt rumstehen.
Mit dem 25 Ltr. Becken werde ich mal anfangen. Um die Einfahrphase abzukürzen verwende ich dazu Kies, Pflanzen und Wasser aus einem der Hauptbecken.
Was ich gerne noch vorab an Informationen hätte:
- das Lichtspektrum von P4 und K2, jeweils weiß (Bild oder Link)
- wie kann ich den Testaufbau wirksam vor Spritz- und Kondenswasser schützen (gibt's da eine Art Schutzlack, es geht um Korrosion)
Sobald der Testaufbau steht, werde ich hierfür dann einen neuen Thread erstellen...
- montagsfrei
- Mega-User

- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
http://www.leds.de/media/products/04917 ... 432185.pdf
http://www.leds.de/media/products/03495 ... 432269.pdf
http://www.leds.de/media/products/09205 ... 445869.pdf
ich würde den ganzen aufbau durch z.b. plexiglas vor spritzwasser schützen und alle lötverbindungen mit schrumpfschlauch sichern.
wie wäre es damit?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=812206
http://www.leds.de/media/products/03495 ... 432269.pdf
http://www.leds.de/media/products/09205 ... 445869.pdf
ich würde den ganzen aufbau durch z.b. plexiglas vor spritzwasser schützen und alle lötverbindungen mit schrumpfschlauch sichern.
wie wäre es damit?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=812206
Zuletzt geändert von montagsfrei am Mi, 13.06.07, 01:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Bei Conrad gibts rechts so ein Kästchen mit Extras, da kann man auf "Link auf diesen Artikel" klicken und bekommt einen kurzen Link, der auch geht. Bei Deinem Link beschwert sich das Shop (was auch an meinen Browsereinstellungen liegen kann), bei dem generierten Link von Conrad wäre alles OK. Was ist denn von Dir verlinkt?
-
bios-service
- Super-User

- Beiträge: 91
- Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Hier mal ein Vergleich der Lichtspektren der in Aquarien sehr häufig eingesetzten beiden LSR (ist eigentlich Standardausstattung bei neuen Komplettaquarien) und der weißen P4 und K2 LED's:

Wie deutlich zu erkennen ist, wäre eine Kombination aus K2 weiß und warmweiß schonmal ein optimaler Ausgangspunkt.
Paar Fragen habe ich noch:
1) Mich würde interessieren, wie sich die Intensitäten der jeweiligen Wellenlängen addieren.
Ergibt 40% + 20% einer Wellenlänge 60% oder 30%?
2) Macht es Sinn bei Verwendung der K2 z.B. fehlende Wellenlängen mit kleinen LED's zu ergänzen (SuFlu oder 0,5W LED's? Oder verliert sich das?
3) Wenn ich ein Alu-U-Profil verwenden (40 x 40 mm, Dicke 4 mm) brauche ich dann zusätzlich noch Kühlkörper oder reicht das? Ich wollte immer 1 weiße und 1 warmweiße K2 so dicht wie möglich und zwischen diesen Paaren immer 20-30 cm Abstand lassen.
4) Einsatz ohne Optik oder mit Diffusor? Was ist zu empfehlen?
Rainer
Wie deutlich zu erkennen ist, wäre eine Kombination aus K2 weiß und warmweiß schonmal ein optimaler Ausgangspunkt.
Paar Fragen habe ich noch:
1) Mich würde interessieren, wie sich die Intensitäten der jeweiligen Wellenlängen addieren.
Ergibt 40% + 20% einer Wellenlänge 60% oder 30%?
2) Macht es Sinn bei Verwendung der K2 z.B. fehlende Wellenlängen mit kleinen LED's zu ergänzen (SuFlu oder 0,5W LED's? Oder verliert sich das?
3) Wenn ich ein Alu-U-Profil verwenden (40 x 40 mm, Dicke 4 mm) brauche ich dann zusätzlich noch Kühlkörper oder reicht das? Ich wollte immer 1 weiße und 1 warmweiße K2 so dicht wie möglich und zwischen diesen Paaren immer 20-30 cm Abstand lassen.
4) Einsatz ohne Optik oder mit Diffusor? Was ist zu empfehlen?
Rainer
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Da es hier um ein Aquarium geht betrachte ich das mal etwas vorsichtiger. Eine Pflanze kann mir verdorren, aber Deine Fische möchte ich durch falschen Rat nicht auf dem Gewissen haben. Aber grundsätzlich funktionieren LED-Aquarienbeleuchtungen, wie wenigstens ein kommerzielles Produkt soweit ich das sehe bestätigt.
1) Sie addieren sich also 60%, sonst würde es ja nicht heller werden, wenn man zwei LEDs benutzt
2) Ich glaube die sieht man einfach nicht.
3) polieren und mit Wärmeleitkleber auf dem von Dir beschriebenen Profil problemlos gehen. Schau Dir mal im Shop den empfohlenen Kühlkörper für die K2 an. Auf die Fläche musst Du kommen und noch gut was oben drauf, weil Deins ein U-Profil ist und am besten kühlen würde, wenn die Schenkel aufrecht stehen (damit die Luft über die maximale Fläche streichen kann). 20-30cm Abstand zwischen den Pärchen sollten mehr als ausreichend sein.
4) Auf eine Optik kannst Du wohl verzichten, die K2 strahlen in einem 140° Winkel ab, da sollten die Lichtkegel durch mehrfaches überschneiden eine gute Mischung erhalten.
Ich weiß leider nicht wie viel Licht ein Diffusor schluckt und um welchen Betrag das Licht daher vor dem Diffusor stärker sein müsste um das wieder auszugleichen. Dazu müsste sich jemand äußern, der mehr Erfahrung mit Diffusoren gesammelt hat. Schaden können sie aber abgesehen davon nicht.
Versuch den Aufbau jedenfalls so zu planen, dass man ihn problemlos um weitere LEDs bestücken kann.
1) Sie addieren sich also 60%, sonst würde es ja nicht heller werden, wenn man zwei LEDs benutzt
2) Ich glaube die sieht man einfach nicht.
3) polieren und mit Wärmeleitkleber auf dem von Dir beschriebenen Profil problemlos gehen. Schau Dir mal im Shop den empfohlenen Kühlkörper für die K2 an. Auf die Fläche musst Du kommen und noch gut was oben drauf, weil Deins ein U-Profil ist und am besten kühlen würde, wenn die Schenkel aufrecht stehen (damit die Luft über die maximale Fläche streichen kann). 20-30cm Abstand zwischen den Pärchen sollten mehr als ausreichend sein.
4) Auf eine Optik kannst Du wohl verzichten, die K2 strahlen in einem 140° Winkel ab, da sollten die Lichtkegel durch mehrfaches überschneiden eine gute Mischung erhalten.
Ich weiß leider nicht wie viel Licht ein Diffusor schluckt und um welchen Betrag das Licht daher vor dem Diffusor stärker sein müsste um das wieder auszugleichen. Dazu müsste sich jemand äußern, der mehr Erfahrung mit Diffusoren gesammelt hat. Schaden können sie aber abgesehen davon nicht.
Versuch den Aufbau jedenfalls so zu planen, dass man ihn problemlos um weitere LEDs bestücken kann.
-
bios-service
- Super-User

- Beiträge: 91
- Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
die Aquariengeschichte möchte ich mal hierhin umleiten, da hatte ich vor ein paar Tagen schonmal angefangen:
viewtopic.php?t=3035
Rainer
viewtopic.php?t=3035
Rainer
1)Kommt darauf an. Die %-Werte beziehen sich ja auf die Strahlungsleistung der ganzen Led.Wenn die eine Led 500mw Lichtleistung hat und eine andere veraltete Luxeon 1 zum beispiel nur kaum die 200mw erreicht sind die 20% von ihr deutlich weniger als 20% von der ersteren.bios-service hat geschrieben: Paar Fragen habe ich noch:
1) Mich würde interessieren, wie sich die Intensitäten der jeweiligen Wellenlängen addieren.
Ergibt 40% + 20% einer Wellenlänge 60% oder 30%?
2) Macht es Sinn bei Verwendung der K2 z.B. fehlende Wellenlängen mit kleinen LED's zu ergänzen (SuFlu oder 0,5W LED's? Oder verliert sich das?
3) Wenn ich ein Alu-U-Profil verwenden (40 x 40 mm, Dicke 4 mm) brauche ich dann zusätzlich noch Kühlkörper oder reicht das? Ich wollte immer 1 weiße und 1 warmweiße K2 so dicht wie möglich und zwischen diesen Paaren immer 20-30 cm Abstand lassen.
4) Einsatz ohne Optik oder mit Diffusor? Was ist zu empfehlen?
Rainer
2)Nein das macht kaum sinn,die Leds gehen einfach unter da zu schwach.
Sorry ich hab keine Lust den ganzen Thread durchzulesen, also wollte ich mal fragen:
a) in welchen verhältnis sollten die blauen gegenüber zur roten Led gekauft werden?
b) reicht es wenn 1 weisse (cool oder warm?) dabei ist?
c) habt ihr schon was wegen dem abschalten des lichtes rausgekriegt? bringt es wirklich was? wenn ja in welcher taktung?
Sollte nur ne kleine Zusammenfassung sein die ihr evtl. auch gleich auf die erste seite tun könntet
Ich weiss ihr mögt faule leute nicht trotzdem bitte ich euch um eine Antwort.
mfg Chon9
a) in welchen verhältnis sollten die blauen gegenüber zur roten Led gekauft werden?
b) reicht es wenn 1 weisse (cool oder warm?) dabei ist?
c) habt ihr schon was wegen dem abschalten des lichtes rausgekriegt? bringt es wirklich was? wenn ja in welcher taktung?
Sollte nur ne kleine Zusammenfassung sein die ihr evtl. auch gleich auf die erste seite tun könntet
Ich weiss ihr mögt faule leute nicht trotzdem bitte ich euch um eine Antwort.
mfg Chon9
- montagsfrei
- Mega-User

- Beiträge: 200
- Registriert: Do, 05.04.07, 13:45
- Wohnort: Bushaltestelle
- Kontaktdaten:
zu a&b :
nimm lieber nur rote und weiße. in kaltweisen ist fast genauso
viel blau enthalten wie in den royalblauen.
extrablau ist meiner erfahrung nach nicht nötig.
ich empfehle dir (z.b. K2) rot/kaltweis/neutralweiß/warmweiß im verhältnis 6:1:1:1
in meinem versuchsaufbau (der hier schon gepostet war)
war zu wenig rot, sodaß die pflanze immer dicker
wurde aber nicht mehr in die höhe wuchs.
desweiteren würd ich den thread doch lesen, zumindest bilder schauen.
nimm lieber nur rote und weiße. in kaltweisen ist fast genauso
viel blau enthalten wie in den royalblauen.
extrablau ist meiner erfahrung nach nicht nötig.
ich empfehle dir (z.b. K2) rot/kaltweis/neutralweiß/warmweiß im verhältnis 6:1:1:1
in meinem versuchsaufbau (der hier schon gepostet war)
war zu wenig rot, sodaß die pflanze immer dicker
wurde aber nicht mehr in die höhe wuchs.
desweiteren würd ich den thread doch lesen, zumindest bilder schauen.
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
GenauuuuuChon9 hat geschrieben:Ich weiss ihr mögt faule leute nicht trotzdem bitte ich euch um eine Antwort.
lesen schadet nicht
MfG Alex
hab mir den thread durchgelesen, aber habe nur gelesen das man trotzdem min 1 blaue dabei haben sollte. und viele rot wichtig sind. wieso neutralweis auch noch? reichen doch kalt und warm oder? also je mehr blau bzw kaltweiß desto buschiger wird die planze oder?montagsfrei hat geschrieben:zu a&b :
nimm lieber nur rote und weiße. in kaltweisen ist fast genauso
viel blau enthalten wie in den royalblauen.
extrablau ist meiner erfahrung nach nicht nötig.
ich empfehle dir (z.b. K2) rot/kaltweis/neutralweiß/warmweiß im verhältnis 6:1:1:1
in meinem versuchsaufbau (der hier schon gepostet war)
war zu wenig rot, sodaß die pflanze immer dicker
wurde aber nicht mehr in die höhe wuchs.
desweiteren würd ich den thread doch lesen, zumindest bilder schauen.
Genau. Und die Kaltweißen haben einen hohen Blauanteil. Das sieht man auch schön in den Datenblättern zu den LED's. Solltest Dir mal eines ansehen.Chon9 hat geschrieben:also je mehr blau bzw kaltweiß desto buschiger wird die planze oder?
Bei Tomaten, Chilie und Kopfsalat habe ich gute Ergebnisse mit einer Lampe aus folgenden LED's erzielt:
6 x K2 Königsblau @ 1A / 24V
2 x K2 Rot und 4 x Cree XR-E 7090 P4 weiß @ 700mA / 24V
Gruß,
Domattn
Ist ein gutes Spektrum aber etwas mehr Rot währe wohl besser oder statt den kaltweiß warmweiß nehmen.Domattn hat geschrieben:Genau. Und die Kaltweißen haben einen hohen Blauanteil. Das sieht man auch schön in den Datenblättern zu den LED's. Solltest Dir mal eines ansehen.Chon9 hat geschrieben:also je mehr blau bzw kaltweiß desto buschiger wird die planze oder?
Bei Tomaten, Chilie und Kopfsalat habe ich gute Ergebnisse mit einer Lampe aus folgenden LED's erzielt:
6 x K2 Königsblau @ 1A / 24V
2 x K2 Rot und 4 x Cree XR-E 7090 P4 weiß @ 700mA / 24V
Gruß,
Domattn
Das zweitere werde ich zumindest ausprobieren.
2 K2 Royalblau und eine Cree XR-E warmweiß.
Das Problem bei Kaltweißen leds ist dass der zweite Peak im Spektrum genau dort liegt wo er nicht sein sollte und zwar im Photosyntheseminimum:
Warmweiß ist da schon viel besser:
Man hat zwar deutloch weniger Blau aber das kann man ohne irgendwelche Verluste dann direkt mit Royalblauen Leds erzeugen.
Warmweiß ist da schon viel besser:
Man hat zwar deutloch weniger Blau aber das kann man ohne irgendwelche Verluste dann direkt mit Royalblauen Leds erzeugen.

