Hallo.
ich habe hier schon viele Hinweise gefinden für mein Nachthimmelprojekt.
Allerdings stört es mich, das sich nichts "bewegt".
Ich suche nach einer kostengünstigen Möglichkeit etwas ähnliches wie hier nachbauen kann? Etwas herunter gescrollt kommen die Flashaufnahmen.
Kennt jemand ein paar programmierbare Prozessoren für einen Laien? Mit dem Programmieren bin ich nicht so bewandert der Rest vom Bau sollte kein Problem sein, wenn ich das passende Material dazu finde.
Wer kann da weiter helfen?
Bewegung im Nachthimmel
Moderator: T.Hoffmann
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
das ding sieht verdammt gut aus! soll ja auch "nur" 5000 kosten.
aber realistisch betrachtet wird man bei einer eigenen lösung wohl auf mindestens 500 bis 1000 kommen.
alos nicht das, was die meisten unter "billig" verstehen.
aber realistisch betrachtet wird man bei einer eigenen lösung wohl auf mindestens 500 bis 1000 kommen.
alos nicht das, was die meisten unter "billig" verstehen.
Zuletzt geändert von Gundom am Mi, 15.08.07, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
Shakeman
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Di, 14.08.07, 10:55
- Wohnort: Reinbek bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Îch will es nicht so aufwendig wie dieses Beispiel. Es hat über 4000 Fasern. Nur so ein kleiner Komet oder "Satelit"würde mir schon reichen. Aktuell habe nur eine 4 Kanal 180 Fasern beleuchtung Blau/Weiß bestellt. Ich überlege noch eine zu holen um eine 4 Kanal Lauflicht zu haben. Aber ich bräuchte eher ne 8 Kanal zum Programmieren.
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Wenn man sich den Film genauer ansieht könnte der Stern links ein normales Lauflicht sein.
Genauso die Sternschnuppen. Die sind extrem schnell geschaltet da sie ja nur kurz Aufblitzen.
Das dürfte so Teuer nicht werden.
MfG
EDIT. Wow, is wohl ein Laden für Reiche, ein 15 Watt LED.Spot für nur 395 EURO............Super
Genauso die Sternschnuppen. Die sind extrem schnell geschaltet da sie ja nur kurz Aufblitzen.
Das dürfte so Teuer nicht werden.
MfG
EDIT. Wow, is wohl ein Laden für Reiche, ein 15 Watt LED.Spot für nur 395 EURO............Super
-
Shakeman
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Di, 14.08.07, 10:55
- Wohnort: Reinbek bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Das ist auch mein Gedanke das einzelne Teile davon nicht so teuer sein können. Allerdings muß das Lauflicht dann auch eine Pause einlegen. Das haben die meisten Lauflichter, die ich gefunden habe, nicht.
Die Deckenleuchte soll ein Dreick werden:

Das besondere an der Konstruktion:
Über den Holzkanten (Buche? ca. 150cm) liegen T5 Neonröhren. Die beiden schrägen spitz nach oben laufenden Schenkeln werden 39W Röhren sein und die untere Kannte eine 58 Watt Röhre. Auf der Seite ist der Kleiderschrank mit Spiegel. Alle strahlen indirekt über die Decke nach unten. Sie werden über Bewegungsmelder geschaltet, so das nur nach Bedarf ausgeleuchtet wird. Der Nachthimmel liegt hinter dem Rahmen vertieft.
Der Nachthimmel:
Es soll über eine 12V 12Ah Bleigel Akku laufen. Geladen wird über die eingeschaltete Deckenleuchte -> ein 13,8V NT.
Ist die Beleuchtung aus soll der Nachthimmel weiter laufen. Dieser kann abgeschaltet werden durch eine Fernbedienung. Das Budget ist schon recht groß für eine Deckenleuchte ausgelegt. Ziel: unter 500 Euro.
Über gute Lauflichterlichter oder Ideen bin ich dankbar. Die passenden Dioden... wenn überhaupt brauche ich auch noch. Vielleicht sollte ich alles dann mit Glasfaser machen? LEDs werden schon zu groß werden, oder?
Die Deckenleuchte soll ein Dreick werden:

Das besondere an der Konstruktion:
Über den Holzkanten (Buche? ca. 150cm) liegen T5 Neonröhren. Die beiden schrägen spitz nach oben laufenden Schenkeln werden 39W Röhren sein und die untere Kannte eine 58 Watt Röhre. Auf der Seite ist der Kleiderschrank mit Spiegel. Alle strahlen indirekt über die Decke nach unten. Sie werden über Bewegungsmelder geschaltet, so das nur nach Bedarf ausgeleuchtet wird. Der Nachthimmel liegt hinter dem Rahmen vertieft.
Der Nachthimmel:
Es soll über eine 12V 12Ah Bleigel Akku laufen. Geladen wird über die eingeschaltete Deckenleuchte -> ein 13,8V NT.
Ist die Beleuchtung aus soll der Nachthimmel weiter laufen. Dieser kann abgeschaltet werden durch eine Fernbedienung. Das Budget ist schon recht groß für eine Deckenleuchte ausgelegt. Ziel: unter 500 Euro.
Über gute Lauflichterlichter oder Ideen bin ich dankbar. Die passenden Dioden... wenn überhaupt brauche ich auch noch. Vielleicht sollte ich alles dann mit Glasfaser machen? LEDs werden schon zu groß werden, oder?
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Einen Schaltplan für einen Lauflichtstern mit 48 LEDs hab ich in meinen Unterlagen.
Vllt ist jemand im Forum der Dir eine entsprechende Pausenlänge einbauen kann.
MfG
EDIT: Ich seh grad, 128er LED-Lauflicht gibts auch noch.
Vllt ist jemand im Forum der Dir eine entsprechende Pausenlänge einbauen kann.
MfG
EDIT: Ich seh grad, 128er LED-Lauflicht gibts auch noch.
-
Shakeman
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Di, 14.08.07, 10:55
- Wohnort: Reinbek bei Hamburg
- Kontaktdaten:
48er Lauflicht klingt gut.
Vielleicht kann man etwas mit dem TimerIC 555 etwas machen? Ich bin seit ein paar Jahren raus aus meiner Ausbildung. Aber vielleicht schaffe ich es wieder hinein zu finden.
Wie kann ich Einblick in deine Schaltpläne bekommen?
Gruß
Markus
Vielleicht kann man etwas mit dem TimerIC 555 etwas machen? Ich bin seit ein paar Jahren raus aus meiner Ausbildung. Aber vielleicht schaffe ich es wieder hinein zu finden.
Wie kann ich Einblick in deine Schaltpläne bekommen?
Gruß
Markus
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Willst Du auch die Kometen (so wie bei Deinem Vorbild) mit realisieren?
Gute Adressen für Schaltungen mit LEDs sind z.B.:
http://www.bader-frankfurt.de/lauflicht.htm
http://elektronik-kompendium.de/public/ ... 20quad.htm
http://www.loetstelle.net/schaltplaene/ ... hp/54.html
http://www.moddingtech.de/tut_lichteffekte_de,59.html
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... flicht.htm
Da ist bestimmt was dabei!
Gute Adressen für Schaltungen mit LEDs sind z.B.:
http://www.bader-frankfurt.de/lauflicht.htm
http://elektronik-kompendium.de/public/ ... 20quad.htm
http://www.loetstelle.net/schaltplaene/ ... hp/54.html
http://www.moddingtech.de/tut_lichteffekte_de,59.html
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... flicht.htm
Da ist bestimmt was dabei!
-
Shakeman
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Di, 14.08.07, 10:55
- Wohnort: Reinbek bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Vielen Dank.
Wenn ich weiter bin, melde ich mich mit den ersten Bildern.
Schön endlich mal wieder eine neue Herausforderumng zu haben und Stromlaufpläne zu lesen. Ich steige langsam wieder dahinter wie das geht.
Ist schon 10 jahre her, das ich Stromlaufpläne gelesen habe.
Für Ideen bin ich offen.
Sehr wahrscheinlich werde ich den Sternenhimmel wie in einem anderen Beispiel nach Sternenkarten mit Sternenbildern nachbauen und als Nachtfarbe schwarz mit Diamantsplitter verwenden. Weiß jemand wie man am besten floruszierenden Lack für Nebel bekommt? So etwas sollte am besten mit Airbrusch gemacht werden, oder?
Das müßte ich mir dann auch noch zulegen.
Wenn ich weiter bin, melde ich mich mit den ersten Bildern.
Schön endlich mal wieder eine neue Herausforderumng zu haben und Stromlaufpläne zu lesen. Ich steige langsam wieder dahinter wie das geht.
Für Ideen bin ich offen.
Sehr wahrscheinlich werde ich den Sternenhimmel wie in einem anderen Beispiel nach Sternenkarten mit Sternenbildern nachbauen und als Nachtfarbe schwarz mit Diamantsplitter verwenden. Weiß jemand wie man am besten floruszierenden Lack für Nebel bekommt? So etwas sollte am besten mit Airbrusch gemacht werden, oder?
Das müßte ich mir dann auch noch zulegen.
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
cni hat schon die richtigen Seiten für dich herausgesucht. Ich habe meine Schaltung auch von Bader.
Ist wohl die beste Seite für so was.
Habe mal 2 LINKS rauskopiert. Gebaut hab ich sie noch nicht.
Kommt auch darauf an wie viel LEDs du für einen Stern verbauen willst.
MfG
http://www.bader-frankfurt.de/elek/128lauflicht.gif
http://www.bader-frankfurt.de/elek/64lauflicht.GIF
Ist wohl die beste Seite für so was.
Habe mal 2 LINKS rauskopiert. Gebaut hab ich sie noch nicht.
Kommt auch darauf an wie viel LEDs du für einen Stern verbauen willst.
MfG
http://www.bader-frankfurt.de/elek/128lauflicht.gif
http://www.bader-frankfurt.de/elek/64lauflicht.GIF
-
Shakeman
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Di, 14.08.07, 10:55
- Wohnort: Reinbek bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Da bin ich mir noch nicht im Klaren wie viele LEDs es werden.
Die Schaltungen sehen recht einfach aus sie zu erweitern, da die Clock immer weiter gegeben wird und der Reset vom letzten IC kommt. Wenn der Satelit oder der Komet als Punkt von einer Seite zur anderen will rechne ich auch mit rund 100 LEDs in Reihe. Ich muß mit noch Glasfaser besorgen um dann zu verlängern. Eine Lösung habe ich gesehen, die LEDs oben anzubohren und dann die Faser einzukleben. Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Schaltungen sehen recht einfach aus sie zu erweitern, da die Clock immer weiter gegeben wird und der Reset vom letzten IC kommt. Wenn der Satelit oder der Komet als Punkt von einer Seite zur anderen will rechne ich auch mit rund 100 LEDs in Reihe. Ich muß mit noch Glasfaser besorgen um dann zu verlängern. Eine Lösung habe ich gesehen, die LEDs oben anzubohren und dann die Faser einzukleben. Hat das schon mal jemand gemacht?
