Zimmer mit LEDs heller machen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 00:36

Hey,

ich bin auf einem Internat und habe in meinem Zimmer eine ein wenig dunkle Deckenlampe. Ist es möglich, mit LEDs das Zimmer, nicht sehr groß, Einzelzimmer, etwas heller zu machen?
Wenn ja, welche und wie viele LEDs empfehlt ihr?
Spots sind gut, aber auch gerne mit größerem Öffnungswinkel, da es ja zur Raumausleuchtung dienen soll.
Kenne mich mit LEDs eher garnicht aus;).

Was ist mit denen: http://www.*********/shop/index.php?cName ... neu-c-3_18?

Gruß,
Lars
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 01:24

Hi Lars28 ,

Nun mit denn kleinen Led "Funzeln" wirst du kein Zimmer hell kriegen :wink:
Jenachdem wie groß dein Zimmer ist...bräuchte man da wohl mindestens eine High Power Led (die auch gekühlt werden müssen) oder man bräuchte mehrere High Power Led's :wink:

Lumitronix Kategorie High Power Led's

MfG Alex
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 01:29

Soweit schonmal danke!

Wie ist es, zumindest den Schreibtisch etwas zu erhellen, zB mit http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-6V.html. Kann man davon nicht mehrere verwenden, und damit den Schreibtisch heller machen?
Wie würde man das am besten machen? Muss nicht unbedingt toll aussehen. Alles auf eine Platine löten und die LED in die entsprechende Richtung biegen und die Platine an die Wand hängen? Würde so etwas in der Art gehen?
Oder reicht die Leistung von LED auch dafür nicht aus?

Gruß,
Lars
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 01:32

Ja wenn du ein "Haufen" von diesen 5mm Led's verwendest und sie zum Beispiel auf eine Platine als sogenanntes Cluster lötest... Led Cluster How² von Neo
also dann könntest du damit gewiss deinen Schreibtischplatz erhellen!
Aber es lohnt sich meiner Meinung nach nicht vom
a) Arbeitsaufwand
und
b) von der Lichtausbeute der 5mm Led's


MfG Alex
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 01:46

Was schlägst Du stattdessen vor? Andere LED? Oder einfach eine Glühbirne;)?
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 01:49

Lars282 hat geschrieben:Was schlägst Du stattdessen vor? Andere LED? Oder einfach eine Glühbirne;)?
Ich weiss nicht genau was du dir von Led's erhofft hast oder so :wink: :?:
Wie wäre es für den Schreibtisch...mit einer Schreibtischlampe :lol: :?:
Die könntest du gegebenenfalls auch noch mal irgendwann vielleicht auf Led's umrüsten :D
eine Glühbirne schlage Ich nicht vor...die gehen mir hier schon auf den Geist...sogut wie alle 2 Tage hat man hier im Haushalt ne Glühbirne zu wechseln...und immer mal wieder fliegt die Sicherung raus...beim an und ausmachen.
Ist kein Witz war die letzten Wochen des öfteren mal hier so :shock:
Ich weiss im Moment auch nicht inwiefern du bereits Erfahrung Ahnung und Umgang und Zugang zm Löten und sontigen Werkeln hast...von daher kann Ich kaum sagen was Ich dir nun wirklich empfehlen würde :roll:
Edit: fürs Zimmer selber könntest du dir natürlich rein theoretisch eine nette neue High Power Led beleuchtung basteln am besten noch mit Farbeffekt...von den Kosten dürfen wir dann natürlich nicht sprechen :lol:
Aber hat schon was!
MfG Alex
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 01:55

Ok;)
Ich habe einige Erfahrung mit Löten, allerdings nicht mit Löten von Elektronik. Ich dachte, es sei vielleicht kostengünstiger ein paar LED's zusammen zu nehmen, als eine Schreibtischlampe zu kaufen. Der Zeitaufwand spielt keine Rolle, da mir das ja auch Spaß machen würde;). Nur wenn Du meinst, dass es sich so garnicht lohnt, dann wollen wir doch mal bei der traditionellen Schreibtischlampe bleiben;), oder einfach mal so ein wenig mit LED's rumspielen...die sind doch schon irgendwie toll;).

Jedenfalls Danke für den Rat, damit wären diese Fragen doch schonmal geklärt;)
Danke!

Lars
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 01:58

Lars282 hat geschrieben:oder einfach mal so ein wenig mit LED's rumspielen...die sind doch schon irgendwie toll;).
Nunja wir sind noch nicht im Wunderzeitalter wo 5mm Led's SOVIEL Helligkeit bringen einzeln das man damit ein Zimmer grossartig beleuchten könnte :lol:

Aber mal so ein wenig mit Led's rumspielen(basteln) davon will ich dir nicht abraten das hat schon was :wink:
Und nicht vergessen am besten hier im Shop bestellen :P
Hat zwar NICHT die GRÖSSTE Auswahl ABER hier bekommt man sehr gute Ware...zum besten Preis und der Support/Service stimmt auch falls zum Beispiel mal was nicht hinhaut und Co. :)

MfG Alex
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 02:06

Ah ok;). Werde ich dann wohl doch auch gleich machen;) Jetzt will ich doch mal ein wenig spielen!

Kannst du gute Shops, online wie auch "echte", empfehlen, wo man die Grundausrüstung billig bekommt? Habe zum Beispiel kein Lötgerät, mit dem ich so fein löten könnte, zur Hand. Wo kann man das kostengünstig bestellen/kaufen? Am besten gleich mit etwas Zubehör wie Lötdraht, Platinen etc, um die Versandkosten niedrig zu halten ...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=004?

Welches Netzteil empfiehlst du? Das 12V, 800mA von hier müsste doch auf alle Fälle ausreichend sein, oder?
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 02:15

Es gibt einmal ... http://www.conrad.de ---hat zwar viel Auswahl aber ist sehr teuer.
Dann gibt es http://www.pollin.de sehr günstig aber beschränkte Auswahl.
Und zu guter letzt http://www.reichelt.de recht günstig und viel Auswahl :wink:
Das sind so meines Erachtens und meiner Erfahrung nach die wichtigsten E-Shop's
Ansonsten...kann man bei Ebay teilweise wirklich gute Schnäppchen bekommen...vorallem wenn du dir mal eine gute Lötstation zulegen würdest/willst.
Oder auch im Elektronikzubehör kann man da super Schnäppchen bekommen 8)
Schau dich am besten einfach ersteinmal um auf den verschiedenen Seiten
Und zum Lötkolben...bei Elektronik Arbeiten und mit Led's würde Ich dir empfehlen das er mindestens eine Leistung von 15 Watt haben sollte ..besser ~30 Watt ...Lötzinn, Platinen und Co bekommst du bei den 3 genannten Shops auch...wobei Ich dir eigentlich "nur" empfehlen würde bei pollin oder reichelt zu bestellen...ist einfach günstiger... :roll:
Edit: Netzteil? Also wenn du Geld hast empfehle Ich dir nen regelbares (Labor-)Netzgerät :P
Sowas kann man eigentlich immer ganz gut gebrauchen beim testen von Schaltungen...und zum Beispiel Led Leisten/Bauten...und und und.

MfG Alex
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 21.08.07, 05:29

na alex, du bist ja gut^^ ich hab hier eine P4 an meinem PC (5V) mit etwa 550mA (vorwiderstand 2,7ohm) 40cm über der platte, das reicht aus,
wenn man keine grossen sachen macht also zum schreiben und etwas löten ist es genug, verbraucht dabei mit vorwiderstand etwa 2,5W, der kühlkörper ist etwa 5 x 5cm² x 1,5cm und wird nicht über 30°C warm. ist natürlich geschmacksache, aber recht einfach zu bauen. nen 5V netzteil(650mA) hab ich bei dem e... "ramschladen" für 1,95€ +1,99€ versand gesehen. und die 8,20€ für eine P4 hat bis jetzt wohl auch noch niemand wirklich bereut.^^

bei dem lötkolben empfehle ich dir nicht unter 50W zu nehmen, eher etwas mehr, aber einstellbar sollte er sein!
wenn du zu wenig leistung hast und bekommst mal eine neuere platine in die finger, dann brutzelst du darauf rum und machst alles kaputt, weil die temperatur nicht reicht. solche lötstationen habe ich schon ab 30€ gesehen und soviel sollte dir die sache schon wert sein, sonst wirfst du in 2 wochen alles in die ecke, weil du nicht klar kommst.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 07:43

Wenn mit "normalen" LED´s eine Schreibtischlampe gebaut werden soll, kannst Du es mit Superflux machen.

Hier z.B. ein Cluster mit 9 Superflux 6000 mcd:
1128_A2Sof2Einbau_1.jpg
oder auch mit 30 Superflux 2000 mcd:
1128_DH_1_1.jpg
Die Superflux sind auf der Platine leicht zu verarbeiten und haben einen guten Abstrahlwinkel für eine Tischleuchte.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 21.08.07, 09:44

da sind aber 2 P4 heller und kosten weniger, nimmst die mit star und notfalls ein 3mm blech mit 10 x 20cm², das könnte man ja noch etwas verschönern.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 21.08.07, 10:44

Nochmal ganz zurück an den Anfang. Was ist denn das für eine Deckenlampe? Kann man da nicht auch mal einfach eine hellere Lampe reinschrauben?
Als Schreibtischbeleuchtung sind mir persönlich die LEDs im bezahlbaren Rahmen noch zu dunkel. Zum Hausaufgabenmachen (ist schon länger her) und studieren (ist nicht ganz so lange her) fand ich eine Leuchtstoffröhre (36Watt waren das glaube ich) quer über dem Schreibtisch sehr angenehm, weil schön hell. Damit konnte man auch noch bis tief in die Nacht ermüdungsfrei (na ja, besser ermüdungsarm) arbeiten. Leuchtdioden halte ich persönlich bisher eher geeignet für Effekt-, Hintergrund- und gedämpfte Allgemeinbeleuchtung.
Als Schreibtischlampe halte ich auch solche 20W-Halogenfunzeln für absolut ungeeignet, außer, man stellt sich da eine ganze Batterie von hin. Bei Halos halte ich ca. 100W für ausreichend.

(P.S.: Ich sehe i.A. ganz gut, habe es beim Arbeiten aber gerne hell.)
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 13:13

also wen du das mit 5mm leds machen willst brauchst du so 500 stück von der sorte
http://www.leds.de/product_info.php?products_id=30

und die dürfen auch nicht zu eng zusamen sein sonst brennen die ab

ich würde dir empfehlen das mit P4 leds zu machen dan brauchst du nur ca.6 stück auf 300mA
und würdest mit ca. 80€ hinkommen
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 16:09

Kann man denn die High-Power LED's aus dem Shop, zum Beispiel http://www.leds.de/product_info.php?inf ... Lumen.html genauso anschließen, wie eine normale LED? Oder gibt es da Besonderheiten, auf die man achten muss?
Gruß,
Lars
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 16:11

luckylu1 hat geschrieben:na alex, du bist ja gut^^ ich hab hier eine P4 an meinem PC (5V) mit etwa 550mA (vorwiderstand 2,7ohm) 40cm über der platte, das reicht aus,
wenn man keine grossen sachen macht also zum schreiben und etwas löten ist es genug, verbraucht dabei mit vorwiderstand etwa 2,5W, der kühlkörper ist etwa 5 x 5cm² x 1,5cm und wird nicht über 30°C warm. ist natürlich geschmacksache, aber recht einfach zu bauen.
In meinen Zimmerchen und auf dem Schreibtisch mag Ich es nun einmal hell beleuchtet und das schafft ne P4 nuneinmal leider (noch) nicht hell genug für meinen Geschmack :P
Nur billiger als mal eben ne Schreibtischlampe zu kaufen wird er mit einer P4 Beleuchtung eben auch nciht wegkommen.

MfG Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 16:12

Die werden genau so angeschlossen wie andere LED´s auch.

Besonderheiten: Anschlüsse liegen unten, SMD (also sehr klein und schwieriger zu löten), auf ausreichende Kühlung achten

Edit: jetzt habe ich mich verlesen: vergiss SMD, da war ich bei der Rebell
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 16:14

Lars282 hat geschrieben:Kann man denn die High-Power LED's aus dem Shop, zum Beispiel http://www.leds.de/product_info.php?inf ... Lumen.html genauso anschließen, wie eine normale LED? Oder gibt es da Besonderheiten, auf die man achten muss?
Gruß,
Lars
Was sehr wichtig ist, diese Led's müssen eben gekühlt werden...ansonsten haben diese Leds auch "nur" Plus und Minus zum anschliessen 8)

MfG Alex
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 16:15

Ok, schön und gut;) Nur wie kühle ich LED's?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 16:18

Mit einem Aluminium-Kühlkörper. Dort werden die LED´s mit Wärmeleitkleber aufgeklebt oder besser mit Wärmeleitpaste zwischen LED und Kühlkörper aufgeschraubt.

Passende Kühlkörper findest Du auch im Shop.
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Di, 21.08.07, 16:22

Ok danke.

Zum Beispiel diese:
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... Lumen.html

Haben die wirklich drei Anoden und drei Kathoden? Wozu? Ist es dann egal, welche man benutzt?
Hat diese LED dann schon einen Kühlkörper? Oder wieso befindet sie sich auf so einem "stern"?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 16:25

Nein, die hat auch nur zwei Anschlüsse, die mehrfach auf den Stern herausgeführt sind (dort, wo + und - zu erkennen ist).

Der Stern ist KEIN ausreichender Kühlkörper, er erleichtert Dir aber die Arbeit mit der LED.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 21.08.07, 16:31

Was die Anwendung von High-Power-LEDs etwas schwieriger macht, ist der hohe Strombedarf. Entweder man verwendet dicke fette Widerstände, um den Strom zu begrenzen/einzustellen, oder eine passende Stromquelle. So ein Ding kann man natürlich fertig kaufen (einfach), oder eben selbst bauen. Letzteres ist natürlich schwieriger, aber wir lieben ja die Herausforderung, oder :wink:.
Antworten