Hey
Sailor hat geschrieben:Grundsätzlich werden die P4 genau so angeschlossen wie "normale" LED´s.
das sind doch schonmal gute nachrichten
Sailor hat geschrieben:Der Star reicht zur Kühlung nicht aus, er erleichtert aber den Aufbau auf einem Kühlkörper. Passende Kühlkörper findest Du im Shop.
hm..... wie viele bräuchte ich denn in etwa? ich komme gleich nochmal darauf zurück....
Sailor hat geschrieben:
An Deinem Netzteil kannst Du im 12 Volt-Kreis bis zu 6 P4 betreiben (2*3 in Reihe), wenn Du nicht über 700 mA pro Reihe gehst.
hm, also bei 3.2 Volt typischer Spannung... kommt ja wohl nur die 12V leitung in frage. stimmt. bei dreien in reihe fallen dann 9.6 Volt ab, bei 700mA müssten die Widerstände also noch 1.68watt leistung abführen, gut, das ist nicht perfekt aber sicher machbar. Aber wie groß müssen die widerstände dann sein, also wie groß der widerstandswert, um 700mA Strom zu erreichen? da verlassen mich meine rechenkünste schon
Romiman hat geschrieben:
Bei den P4 bedenken, daß nur die kaltweißen so viel Lumen schaffen, bei den warmweißen ists fast nur noch die Hälfte.
Da würde ich also zu mindestens 4 warmweißen raten, um die 500 Lumen der 40W-"Birne" zu schaffen...
naja, da sowieso die decke (holz) angestrahlt wird... relativiert sich die farbe ein wenig, ich hatte vor kaltweiße zu verwenden.
mit 3 P4 an 700mA müsste ich dann ja eigentlich schon genug helligkeit erreichen. also nochmal zu den kühlkörpern, was für welche bräuchte ich da? (die müssen ja auch noch in die lampe passen

)
dann würde ich nämlich die LEDs auf die kühlkörper und die LEDs direkt ans lampengehäuse mit wärmeleitkleber ankleben.... sollte gehen oder? auch wenn die kühlkörper natürlich in einem deckenstrahler ungünstig liegen werden.... (kühlrippen nach unten...)
danke schonmal für eure mühe

Benjamin