Seoul P7

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

muthny
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 10.02.08, 13:30

Do, 06.03.08, 12:19

Mich würde interessieren ob und wenn ja wann ihr die Seoul p7 bekommt und was der spaß dann kostet? Denn 900Lumen bei10W sind nicht zu verachten.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Do, 06.03.08, 14:23

Wir werden neue LED Typen, vorallem von Lieferanten die wir bereits führen, anbieten sobald diese auf dem Markt sind. Die P7 soll auf der Light & Building vorgestellt werden, daher gehen wir davon aus, dass diese im April oder im Mai wohl verfügbar sein wird. Preise sind noch nicht bekannt.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 06.03.08, 15:46

:mrgreen: Die P7 ist eigentlich garnicht sooo interessant.
Nur bei Anwendungen wo man einen stark gebündelten Lichtkegel braucht wäre die sinnvoll,
also bei Scheinwerfern für PKW, Handscheinwerfer usw.

Dazu ist bis jetzt nichtmal im Netz zu finden wieviel Spannung / Strom die LED braucht.
Es könnte auch eine LED auf Basis der 230V Acriche sein, selbst wenn sie für niederspannung
ausgelegt ist bräuchte die entweder eine recht hohe Spannung oder einen sehr grossen Strom,
wenn die also im Verhältnis von Leuchtkraft / Preis nicht deutlich billiger ist als die P4 dann
seh ich eigentlich keinen Grund die P7 zu nehmen.

Von mir aus kann es also ruhig noch etwas dauern bis die in den shop kommt,
obwohl es von lumitronix nicht schlecht wäre sich nach möglichkeit mal ein Muster auf einer
Messe zu besorgen und schonmal zu testen, bzw mehr über die P7 rauszufinden :mrgreen:
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Do, 06.03.08, 16:20

Für die Raum- und Außenbeleuchtung finde ich es eine gute Alternative zu Glühbirnen und Sparlampen.
Zum anleuchten von Werbetafeln zum Beispiel braucht man schon mehr Licht als nur 240lm. Wenn man mehre LEDs installiert kommt man auf das gleiche Ergebniss wie bei der P7, wäre aber etwas umständlich.
:idea:
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Do, 06.03.08, 16:26

Even so, 700 lm from a single P7 package is impressive. A close look at the photo reveals four chips inside the package. The data sheet gives the total current as 2.8 A, with forward voltage of 3.6 V, so we assume each chip is driven at 700 mA (or around 2.5 W).

When the device is driven at 1400 mA (forward voltage = 3.3 V), or 350 mA per chip, the typical output is 400 lm, corresponding to around 86 lm/W.
Bild

das ist doch eigentlich nur eine p4 mit 4 chips oder??

wenn man rechnet 240lumen*4=960! Bisschen verluste vllt wegen der wärme.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Do, 06.03.08, 16:44

Es ist kein Geheimniss, dass in der P7 einfach nur 4 Cree Chips verwendet werden. Das ergibt dennoch eine enorme Lichtleistung auf geringstem Raum, bei sehr ordentlicher Effizienz.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 06.03.08, 18:46

hatte in meinem Überraschungspaket auch so eine dabei. allerdings eindeutig keine 4 Chips sondern nur 2. aber ich bring sie nicht zum laufen^^ wiviel mA braucht so eine denn um ihr ein glühen zu entlocken? will sie nicht gleich grillen ...
muthny
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 10.02.08, 13:30

Do, 06.03.08, 19:19

Die P7 Interessiert mich vor allem wegen der extrem hellen Punktuellen Lichtwirkung bei gutem Wirkungsgrad. Ich bau in lezter zeit öfter Taschenlampenum und mit mehreren ist das recht fummelig hab in den letzten wochen 3 luxxeon k2tffc in eine maglite 2D gebaut mit 10 grad reflektor und 1A betriebsstrom da wirds in sachen Kühlung interessant, vor allem bei leitendem led Körper. Deshalb freue ich mich auf diese led.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 06.03.08, 20:10

Crossfire hat geschrieben:
Even so, 700 lm from a single P7 package is impressive. A close look at the photo reveals four chips inside the package. The data sheet gives the total current as 2.8 A, with forward voltage of 3.6 V, so we assume each chip is driven at 700 mA (or around 2.5 W).
Leider braucht man bei dem Strom aber dann gleich ein sehr teures Netzteil.
Hier im shop kostet das rund 36 Euro, für eine einzelne P7 !
Man kann zwar mehrere an das 24V NEtzteil anschliessen, mindestens 4 Stück,
dann sinken die Kosten pro LED, aber auch das ist immer noch sehr teuer.
Es gibt auch garkeine KSQ die für diese Ströme geeignet ist und dann muss diese
eine LED auch noch sehr gut gekühlt werden.

Wie man auf dem Bild sehen kann sind die 4 chips auch parallel geschaltet,
man kann sie also auch nicht durch spezielle - äussere - beschaltung an einer höhren
Spannung bei niedrigerem Strom betreiben - was irgendwie schlauer wäre,
denn Netzteile und KSQs wären nicht nur schon verfügbar, sondern auch viel billiger.

Es lohnt sich also nur die P7 einzusetzen wenn man mehrere hintereinander schalten
kann um sie mit einer höheren gesammtspannung zu betreiben.
Das wären z.B. kleine Flurlampen, oder Werbeschilder wo mehrere verbaut werden.
Eine Schreibtischlampe umzubauen wäre ein Finanzielles Disaster weil die Kosten so
unglaublich hoch sind, sie in Leuchten wie die "ultrasim panel" einzubauen hat auch
keinen sinn, acriches oder P7 sind nunmal einfacher zu betreiben.

Die P7 wird wohl auch eher für Bereiche wie den Automonilbau gedacht sein,
für den Heimbereich kommt sicher bald noch eine ähnlich Leistungsstarke Acriche
LED auf den Markt, um 230V LEDs kommt man bei dem Leistungsbedarf garnicht
mehr dran vorbei.

Für Privatanwender sind die P7 einfach keine alternative zu den bisherigen LEDs.
Ich seh schon die P7 Threads im Forum mit ahnungslosen usern die gedacht haben
man könnte die P7 ganz einfch irgendwo in eine Lampe einbauen wie die P4 .....
Da werden viele Netzteile kaputtgehen, Widerstände abrauchen und teure P7 den
Geist aufgeben weil die Kühlung nicht stimmt :mrgreen:
seufer_wolle
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Fr, 15.12.06, 18:04
Kontaktdaten:

Mi, 12.03.08, 16:08

Also ich freue mich tierisch auf die P7, genau das richtige für meine Taucherlampe ;-) .
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 12.03.08, 17:08

Also ich bin auch schon auf die Seoul p7 gespannt! Zudem würde mich dann ein kleiner vergleich bzw. Test zwischen Seoul P4 / Seoul P7 / Osram Ostar LE UW E3B sehr interresieren! Bei der Strom versogung mache ich mir selber keine so große sorgen, da es bereits Sehr gut Stabilisierte Netzteile mit hohem Stromdurchsatzt gibt für sehr wenig Geld.

Beispiel:

12V Mit einer Spannungstoleranz von weniger als 1%
3,33A
4,95€

Um mal eins aufzuzählen.

Na ja mal schauen was die zukunft sonst noch so bringt.
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Mi, 12.03.08, 17:26

Hier ein Ausschnitt vom Datenblatt:
http://www.seoulsemicon.com/en/product/ ... rLEDp7.asp
Bild 6.png
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 12.03.08, 23:18

Mal ne kurze Frage am Rande, was ist mit der P6 ? gabs die gar nie? hab cihd a was nciht mitbekommen? oder war das eben ein Typ den Lumi nicht verkaufte?
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Do, 13.03.08, 00:06

Wir haben erste Muster bereits getestet. Die Ergebnisse sind wirklich sehr enttäuschend. Wir haben bereits bei Seoul einen case eingekippt und warten darauf ob das Muster schlechter ist als die Serie. Wenn dem so ist, werden wir die P7 vermutlich nicht ins Sortiment aufnehmen.

Wir kamen bei 1000mA auf nur etwa 50lm/W. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie die auf 900lm bei 10Watt kommen wollen bei der Effizienz. Etwa 400lm wären vielleicht möglich bei der Effizienz.

Außerdem sind die Angaben sehr widersprüchig.. einige Distributoren sagen 900lm bei 10 Watt, einige sagen bei 15 Watt... ich glaube ich habe diesen Widerspruch sogar auf der Seoul Webseite gesehen.

Die Werte im Datenblatt und was in den aktuellen Branchen News so herumgeistert werden bei unseren Mustern jedenfalls höchsten zur hälfte erreicht.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 13.03.08, 00:37

wenn die werte vom datenblatt erreicht werden, hätte ich schon interesse, bei dem jetzigen dollarkurs sollte der preis ja auch etwas moderater ausfallen als der von 4 x P4. bin also echt gespannt!

gruss lu
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 13.03.08, 01:30

C.Hoffmann hat geschrieben: Wir kamen bei 1000mA auf nur etwa 50lm/W. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie die auf 900lm bei 10Watt kommen wollen bei der Effizienz. Etwa 400lm wären vielleicht möglich bei der Effizienz.
Bei der P7 sind die chips ja einfach nur parralell geschaltet, dabei entstehen die selben
Probleme wie bei vier parallel geschalteten Cree LEDs, es wäre also eine recht gute Idee
einfach mal vier Cree LEDs mit möglichst vergleichbaren chips parallel zu schalten und
zu messen.

Eure 1000mA Messung der P7 ist auch garnicht mit einer 1000mA Messung einer P4 oder
Cree vergleichbar, da bei diesen der chips in einem günstigeren Bereich betrieben wird.
Jeder chip der P7 bekommt ja bei 1000mA gesammt ja nur theoretische 250mA ab !!!

Da die chips ja auch nicht alle die exakt gleichen Werte (flusspannung) haben teilen sich
die Ströme im Bereich der minimalen Spannung auch sehr ungleich auf die chips auf.
Durch den mit der niedriesten Spannung fliesst am wenigstens Strom,
wenn euer Sensor (vor allem wenn es ein punktsensor ist) nun ausgerechnet den Bereich
misst an dem der chip liegt durch den am wenigsten Strom fliesst sehen die Werte noch
mal deutlich viel schlechter aus.
Außerdem sind die Angaben sehr widersprüchig.. einige Distributoren sagen 900lm bei 10 Watt, einige sagen bei 15 Watt... ich glaube ich habe diesen Widerspruch sogar auf der Seoul Webseite gesehen.
Ich komm da immer nur auf 10 - 11 Watt, zumindestens mit den Daten aus dem
Datenblatt das in diesem thread drin ist.
Vieleicht müssten noch Widerstände integriert werden um die Probleme durch die
parallelschaltung der chips auszugleichen, also um die Ströme anzugleichen.
Dann könnte sie schon 15 Watt brauchen.

Irgendwie kann aber wirklich nicht verstehen warum Seoul nicht die Kontakte aller chips
einzeln herausführt und so dem Benutzer die wahl lässt ob man die chips mit paralell
mit niedriger Spannugn und hohem Strom, oder lieber in Reihe mit hoher Spannung
und niedrigem Strom zu betreiben.
Wäre die externe Reihenschaltung aller vier chips möglich könnte man vorhandene
Netzteile und vor allem Konstantstromquellen weiterhin nutzen.
Für 2,8A dürfte es in absehbarer Zeit auch keine KSQ geben, oder nur sehr teure.

Könnt Ihr Seoul eigentlich kontaktieren und fragen ob es nicht auch möglich wäre
auf Wunsch die P7 mit 4 chips in Reihe herzustellen ?

(jetzt hab ich mir aber einen keks verdient :mrgreen: )
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Do, 13.03.08, 02:07

Wenn wir Messungen durchführen und diese veröffentlichen haben diese auch Hand und Fuß. Unsere Messsysteme sind technisch auf dem neuesten Stand und haben sehr geringe Toleranzen. Wir haben die P7 mit verschiedensten Strömen bis 2,8A gemessen und durchweg nicht zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Wir können weder nennenswerte Temperaturerhöhungen noch andere Fehlerquellen in unseren Messungen feststellen.
Messungen zum Lichtstrom finden in einer Ulbricht Kugel statt, hier wird der gesamte emittierte Lichtstrom gemessen. Wir messen für gewöhnlich in extrem kurzen Zeitintervallen um eine Verfälschungen der Werte durch Erhitzung zu vermeiden. Wir erwarten momentan eine Stellungnahme des Herstellers.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 13.03.08, 17:24

P.Sparenborg hat geschrieben:Wenn wir Messungen durchführen und diese veröffentlichen haben diese auch Hand und Fuß. Unsere Messsysteme sind technisch auf dem neuesten Stand und haben sehr geringe Toleranzen. Wir haben die P7 mit verschiedensten Strömen bis 2,8A gemessen und durchweg nicht zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Wir können weder nennenswerte Temperaturerhöhungen noch andere Fehlerquellen in unseren Messungen feststellen.
Messungen zum Lichtstrom finden in einer Ulbricht Kugel statt, hier wird der gesamte emittierte Lichtstrom gemessen. Wir messen für gewöhnlich in extrem kurzen Zeitintervallen um eine Verfälschungen der Werte durch Erhitzung zu vermeiden. Wir erwarten momentan eine Stellungnahme des Herstellers.
Es ging nicht um die Messung bei 2800mA, sondern nur um die mit 1000mA.
Wie gesagt, bei 1000mA bekommt jeder chip nur 250mA, da ist klar das diese
Messung kein brauchbares Ergebnis bringt.

Ich hab eben mal nach der Ulbrichtkugel geggoogelt.
Soweit ich herausfinden konnte dürfte die eigentluch nur für Messungen von Lichtquellen
geeignet sein die von einem Punkt abstrahlen, es kann also sein das die P7 mit dem Ding
garnicht genau messbar ist.
Die Kugel hat innen eine diffuse Reflektionsschicht die einfallende Strahlen umlenkt auf
den "Detektor" (so ne art Lichtsensor), aber auch diese Schicht unterliegt genau wie ein
Reflektor den Physikalischen Grundlagen für Licht >>> Autrittswinkel = Austrittswinkel.
Durch die verschiedenen Positionen der chips wird das jeweilige Licht eines chips nur über
einen bestimmten Bereich (genau entgegensetzt der Position) des Lichtkegels abgestrahlt.

Das Problem ist also nicht das die Messtechnik zu alt wäre, die Kugel ist nur anscheinend
nicht für die Messung von solchen LEDs wie der P7 geeignet ???
Ob das wirklich so ist müsstet Ihr mal beim Hersteller nachfragen.
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Do, 13.03.08, 17:51

Nehmt doch einfach einen lerren Raum in dem Ihr vier P4 anschließt und danch anschaltet. Danach geht Ihr raus und macht von der Tür aus ein Foto. Das gleiche wiederholt Ihr dann mit der P7.
Optisch könnte man somit die Helligkeit messen / bestimmen. :mrgreen:
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Fr, 14.03.08, 12:14

jm2_de hat geschrieben:
C.Hoffmann hat geschrieben: Wir kamen bei 1000mA auf nur etwa 50lm/W. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie die auf 900lm bei 10Watt kommen wollen bei der Effizienz. Etwa 400lm wären vielleicht möglich bei der Effizienz.
Bei der P7 sind die chips ja einfach nur parralell geschaltet, dabei entstehen die selben
Probleme wie bei vier parallel geschalteten Cree LEDs, es wäre also eine recht gute Idee
einfach mal vier Cree LEDs mit möglichst vergleichbaren chips parallel zu schalten und
zu messen.

Eure 1000mA Messung der P7 ist auch garnicht mit einer 1000mA Messung einer P4 oder
Cree vergleichbar, da bei diesen der chips in einem günstigeren Bereich betrieben wird.
Jeder chip der P7 bekommt ja bei 1000mA gesammt ja nur theoretische 250mA ab !!!

Da die chips ja auch nicht alle die exakt gleichen Werte (flusspannung) haben teilen sich
die Ströme im Bereich der minimalen Spannung auch sehr ungleich auf die chips auf.
Durch den mit der niedriesten Spannung fliesst am wenigstens Strom,
wenn euer Sensor (vor allem wenn es ein punktsensor ist) nun ausgerechnet den Bereich
misst an dem der chip liegt durch den am wenigsten Strom fliesst sehen die Werte noch
mal deutlich viel schlechter aus.
Außerdem sind die Angaben sehr widersprüchig.. einige Distributoren sagen 900lm bei 10 Watt, einige sagen bei 15 Watt... ich glaube ich habe diesen Widerspruch sogar auf der Seoul Webseite gesehen.
Ich komm da immer nur auf 10 - 11 Watt, zumindestens mit den Daten aus dem
Datenblatt das in diesem thread drin ist.
Vieleicht müssten noch Widerstände integriert werden um die Probleme durch die
parallelschaltung der chips auszugleichen, also um die Ströme anzugleichen.
Dann könnte sie schon 15 Watt brauchen.

Irgendwie kann aber wirklich nicht verstehen warum Seoul nicht die Kontakte aller chips
einzeln herausführt und so dem Benutzer die wahl lässt ob man die chips mit paralell
mit niedriger Spannugn und hohem Strom, oder lieber in Reihe mit hoher Spannung
und niedrigem Strom zu betreiben.
Wäre die externe Reihenschaltung aller vier chips möglich könnte man vorhandene
Netzteile und vor allem Konstantstromquellen weiterhin nutzen.
Für 2,8A dürfte es in absehbarer Zeit auch keine KSQ geben, oder nur sehr teure.

Könnt Ihr Seoul eigentlich kontaktieren und fragen ob es nicht auch möglich wäre
auf Wunsch die P7 mit 4 chips in Reihe herzustellen ?

(jetzt hab ich mir aber einen keks verdient :mrgreen: )
Ich würd sagen die Chips in den P7 Leds werden schon sehr exakt selektiert sein dass sie alle die selbe Flussspannung haben.Wäre ja auch ein riesen Newbiefehler von Seoul einem Led Hersteller dass nicht zu machen. :mrgreen: UNd eine Ulbrichtkugel misst ja eben nicht nur Punktbereiche sondern das ganze Licht was abgestrahlt wird.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 14.03.08, 12:55

Ist die Ulbrichtkugel nicht dafür da, um unterschiedliche Abstrahlcharakteristika bei den Lichtquellen und deren Ausdehnung auszugleichen?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 14.03.08, 13:30

Im Gegensatz zum Datenblatt von Seoul haben wir bei unseren Messungen nicht die gleichen Spannungen bei den angegebenen Strömen und wesentlich geringere Lichtströme erreicht.

Zur Ulbricht-Kugel:
Ulbrichtkugel IS-1800
In der speziell hochrefektierend (98,5%) beschichteten Kugel finden die LEDs und Leuchtobjekte in einem zentral angeordnetem Halter ihren Platz. Dort werden die spektrale Verteilung, der Lichtstrom, die Farbtemperatur und andere aus der spektralen Verteilung berechnete LED-Parameter ermittelt. Die Ulbrichtkugel OL IS-1800 ist laut Hersteller eines der genauesten Lichtstrommessoptiken der Welt. Die Erfahrungen von über 30 Jahren sind in das Design dieses exklusiven Produktes eingeflossen. Damit ist es eines der hilfreichsten Tools für Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung von Lampen und anderen Strahlquellen, besonders für Leuchtdioden.
Das spezielle Konzept der OL IS-1800 U-Kugel erlaubt eine Genauigkeit, wie sie von wissenschaftlich arbeitenden Forschern benötigt wird. Die Kugel, Blenden und kritische interne Komponenten sind mit dem robusten Refektionsmaterial OPTOLON 2 beschichtet. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Material, das hohe Refektivität, Abwaschbarkeit und Wasserabweisung vereinigt. Die Kalibrierunsicherheit (relativ zu NIST) liegt bei unter 2%.

Im übrigen findet sich auch etwas bei wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ulbricht-Kugel
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Fr, 14.03.08, 14:26

OT: Warum gibt es eigentlich noch keine Linsen / Reflektoren mit OPTOLON?
Dann wäre das LED-Licht gleich noch besser. :mrgreen:
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 15.03.08, 03:10

Könnt Ihr Seoul eigentlich kontaktieren und fragen ob es nicht auch möglich wäre
auf Wunsch die P7 mit 4 chips in Reihe herzustellen ?
Ja, LED-Wunschkonzert, das wäre schön!

Dann aber bitte mit 3 Chips in Reihe, damit man praxisnahe 12V Netzgeräte verwenden und KFZ-Anwendungen realisieren könnte!
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Sa, 15.03.08, 13:35

Die Effizienz hätte doch bei 250mA besonders hoch sein müssen. Von daher kann ich schon verstehen, dass die Lumis eher enttäuscht sind.
Antworten