30m² Sternenhimmel bei wenig Deckenplatz

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
akay
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 06.06.08, 08:06

Fr, 06.06.08, 09:02

Hallo,

ich bin gerade dabei die Renovierung meiner neuen Wohnung zu Planen.

Die Decke kann aufgrund der hohen Fenster nur max. 4,2cm abgehängt werden.
Was nach Abzug der Rigipsplatten weniger als 2cm Hohlraum bedeutet.

Als Hauptbeleuchtung werden verschiedenen LED Strahler in die Decke versenkt, die mit dem wenigen Platz auskommen.

Zusätzlich möchte ich jetzt noch einen Sternenhimmel einbauen, Die Sterne sollen entweder mit verschiedenfarbigen LEDs Weiß, Warmweiß, Gelb oder mit unterschiedlichen Leuchtkräften versehen werden. Ich dachte so an 150-200 LEDs.
Problem bei der Geschichte ist das die Decke den Raum nicht Hell machen soll und die LEDs nicht blenden sollen, es soll nur so viel Licht entstehen das man bei kompletter Dunkelheit den Boden noch sehen kann, bzw. max. eine leichte Aufhellung bewirkt.. Für Kinoabende und Romantische Zweisamkeit halt.

Da der Sternenhimmel über die Komplette Decke verteilt werden soll, stellt der Bau schon eine kleine Herausforderung dar. Am einfachsten währe LED-Lichterketten mit austauschbaren LED's. Meine Befürchtung ist einfach das das ganze zu einer Flutlichtanlage ausartet.

Beim Recherchieren auch in diesem Forum bin ich immer wieder auf den Hinweis mit der Glasfasertechnik gekommen. Diese stellt aber einige Probleme dar.
1. Wohin mit dem Generator bei nur 2cm Zwischenraum. Ich könnte zwar noch so 1-2 cm den Beton von der Decke holen, aber mehr will ich da auch nicht. Zudem die Decke sehr massiv ist.
2. Wird die Decke später mit Baumwollputz besprüht, die Löcher mit den LED-Fassungen können problemlos währen der Putzarbeiten mit Zeitungspapier Isoliert werden und nachträglich mit den LED bestückt werden. Bei den winzigen Glasfaserenden scheint das etwas schwieriger.
3. Da die Rigipsplatten ja Stück für Stück an die Decke geschraubt werden müssen, ist das verlegen mit Glasfaser bedeutend aufwändiger. Die Lichterketten können ja im vorhinein mit der Platte verbunden werden und bei der Deckenmontage einfach ein Kabel verbinden. Bei LWL müssten diese während der Deckenmontage befestigt werden Da ja nicht jede Platte mit einem eigenen Generator versehen werden kann. Bin mir noch nicht sicher wie das in der Praxis zu bewerkstelligen ist.

Die Methode mit den Lichterketten gefällt mir da immer noch am besten. Leider habe ich bei den bisher gefundenen Produkten weder Angaben zur Lichtstärke noch ob diese mit anderen Farben der gleichen Kette bestückt werden können bzw. ob diese überhaupt austauschbar sind.

Kann mir da jemand Produkte bzw. alternativen empfehlen?
Wie viel Candela darf eine der 150 LEDs überhaupt haben um nicht den Raum zu stark zu erhellen. Wenn ich mich nicht verschätzte nicht mehr als 600mcl oder?

Ich bin was LED Technik angeht da noch nicht wirklich Praxiserfahren.

Vielen lieben Dank für eure Antworten
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Fr, 06.06.08, 09:35

Hallo,

viele Kunden haben sehr gute Erfahrungen mit unseren LED Schrauben gemacht. Der sternenhimmel in unserem Show Room ist auch so gemacht:
viewtopic.php?f=14&t=4669

Mit erheblich mehr Arbeit kann man das ganze natürlich auch selbst machen, einfach Fassungen, LEDs usw. direkt in unserem Shop zusammenstellen und selbst zusammenbauen. Vorteil: Günstiger und wenn man es gut macht auch die aller schönste Variante!

Mit erheblich weniger Arbeit kommt man aus, wenn man einfach eine unserer Lichterketten benutzt. Nachteil: Sieht nicht so schön aus. Wenn es mehrfarbig sein soll müssen mehrere Lichterketten genommen werden: Die wohl auch teuerste Möglichkeit.
akay
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 06.06.08, 08:06

Fr, 06.06.08, 15:50

Danke für die schnelle Antwort,

An die LED-Schrauben habe ich auch schon gedacht, aber wird das bei über 150 LEDs nicht zu hell und vor allem auch zu blendend?

Ebenfalls bei den Lichterketten wie hell sind die genau und kann man die LEDs Wechsel und mit einer anderen Farbe vertauschen?
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Fr, 06.06.08, 17:36

Du könntest um die LEDs zu dimmen (also um die dir passende Helligkeit einzustellen) einen Poti verwenden. Das wäre eine sehr einfache und günstige Lösung, allerdings wäre sie nicht so ökonomisch, denn der Sternenhimmel würde, egal wie hell er eingestellt ist, immer so viel Energie verbrauchen als ob er auf maximaler Helligkeit wäre.

Der Poti (oder die Potis) sollte mindestens eine Leistung von 12 W aushalten (bei 12 V, 20 mA, 3 in Reihe). Bei Conrad gibt es 30 Watt Potis für 18 €.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 07.06.08, 06:46

... oder ein Netzteil mit variabler Ausgangsspannung benutzen. Da geht auch eins mit Schalter.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Sa, 07.06.08, 13:25

Bei Lichterketten kannst du keine LEDs austauschen! Wie bereits gesagt, einfach mehrere Ketten von unterschiedlicher Farbe verwenden!
Wenn du LED Schrauben benutzt kannst du die mit dem in unserem Shop verfügbaren Dimmer dimmen! Das ist sehr effektiv und genau dafür gedacht. Wenn du das LED System 4000 benutzt(Lichterkette), dann kannst du auch ganz normale 230V Dimmer nehmen wie es sie in jedem Baumarkt gibt.
Über die Helligkeit würde ich mir keine Gedanken machen, 150 normale 5mm LEDs machen vielleicht etwa vergleichbar viel Licht wie eine 60 Watt Glühbirne, ist also ein ganz dezentes, eher schwaches Licht. Die LEDs können dennoch blenden weil 5mm LEDs meißt einen sehr kleinen Abstrahlwinkel haben!!!
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Sa, 07.06.08, 14:05

wenns dir spass macht zu basteln, dann würde ich verschieden farbige diffuse leds nehmen! z.B. >
http://www.leds.de/p24/Standard_LEDs/LE ... m_31V.html

http://www.leds.de/p42/Standard_LEDs/LE ... m_21V.html


Oder 5mm LEDs nehmen und die abschleifen und dann mit unterschiedlich großen Widerständen rum spielen, damit die leds dunkler werden und nicht alle gleich hell sondern auch unterschiedliche helligkeiten haben... dann siehts gleich realistischer aus!

Felix
Antworten