Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...
Moderator: T.Hoffmann
-
Sascha833
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 30.10.08, 08:33
Do, 30.10.08, 09:26
Hallo,
Ich ich weiß das Widerstandsthema wurde schon 100mal gefragt aber ich habe da trozdem nochmal ne kleine Frage

Ich habe 5 blaue LEDs parallel geschaltet und vor die Parallelschaltung einen Widerstand.
Hier die Daten:
Batteriespannung: 12V
LED-Spannung: 3.6V
LED-Strom: 20mA
Ich habe einen 100Ohm Widerstand genommen. Jetzt hab ich im Forum aber gelesen das man bei einer Parallelschaltung für jede LED einen Vorwiderstand nehmen muss/soll. Die LEDs leuchten zwar, ich bin mir aber jetzt nicht mehr sicher wielange

Kann ich meine Schaltung so lassen oder muss ich sie ändern?
mfg Sascha
-
Dateianhänge
-

- pic1.JPG (12.4 KiB) 1787 mal betrachtet
-
Lardz
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi, 04.10.06, 09:34
Do, 30.10.08, 09:31
nein das geht nicht lange gut.......
wenn du keinen 1W widerstand genommen hast ist der der erste der durchbrennt da er bei deinen Werten 705mW haben muss.
die leds bekommen auch nicht jede 20mA ab sondern nur 16,8.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Do, 30.10.08, 09:36
Bei der Parallelschaltung soll jede LED8- Reihe) einen eigen Widerstand bekommen.
Die Gründe:
Da die Kennlinien der LED´s u.U. weit streuen, kann es sein, das eine LED der Parallelschaltung 25 mA abbekommt, eine andere dafür nur 15 mA. Die LED mit dem höheren Strom wir daher zuerst sterben.
Dann kommt es zu einer Kettenreaktion: die verbleibenden LED´s bekommen nun mehr Strom, so dass die nächste LED ihren Geist aufgibt, worauf die nun verbleibenden LED´s erneut mehr Strom bekommen ...
Bei 12 Volt Anschluss kanst Du auch Energie sparen, wenn die 5 LED´s in einer 3er und einer 2er Reihe angeordnet sind und jede dieser Reihen einen Widerstand bekommt. Dann fließen 40 mA statt jetzt 100 mA.
-
Sascha833
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 30.10.08, 08:33