LED RGB Beleuchtung für Stahlträger im Wohnzimmer

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
stefan.hoffmann90
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.11.08, 14:03

Fr, 14.11.08, 14:11

Hallo Leute,

Bin ganz neu hier und habe direkt ne Frage bzw. Brauche ideen

Wir haben bei uns im Wohnzimmer 2 Wände herrausgerissen und so wohnzimmer und esszimmer zu vereinen. Jetzt mussten wir um den Großen raum zu Stützen einen Stahlträger unter die wand einsetzen
Bild
Vom Prinzip so einer.
Jetzt war meine idee um den ein wenig anschaulicher zu machen Links und Rechts (in die Spalten sozusagen) eine LED vorrichtung zu setzen um Den Balken entweder so oder die Seiten mit Plexiglas verkleidet von innen auf beiden seiten zu beleuchten. Am liebsten natürlich mit Farbwechsel. Mein Problem ist wir haben dafür max. 250 Euro zur Verfügung.

Was meint ihr wie ist es am besten zu lösen

Jetzt schon vielen dank für die Antworten.
stefan.hoffmann90
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.11.08, 14:03

Fr, 14.11.08, 14:12

Noch was vergessen!!! Der Träger ist 4,30 Meter lang und ca. 20 cm Hoch :wink:
Benutzeravatar
Thron
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mo, 26.03.07, 00:04

Fr, 14.11.08, 15:30

Hi Stefan,

deine Idee ist Klasse und ich kann dir versichern;
Es wird gut aussehen ! ...unter der Vorraussetzung,
es wird gut gemacht !

Ich behaupte jetzt (leider) dass das für 250 Euro
nicht möglich ist.....höchstens Baumarktniveau...
und langfristig keine Freude bringt....

Zur Idee selbst....den Träger mit RGB beleuchten
wär' natürlich "der Brüller"....Farbwechsel ist auch
mit Leuchtröhren realisierbar....
Etwas anderes wären vielleicht einfach warmweisse Leuchtröhren
hinter Milchglas....aber das ganze muss ja dann auch noch
bedienbar sein.....(wobei ich beide Seiten beleuchten und
getrennt schaltbar ausführen würde...)
...wie ist es am besten zu lösen
...also für 250 Euro fällt mir eigentlich keine "beste Lösung" ein...

...schnell und günstig wäre evtl.
3 poliges Kabel mit Schukostecker zum Träger legen.
0815 Neonlampe 1x58W länge ca 1500mm kaufen, in den Träger legen
Plexischeibe auf Trägermaße schneiden, Schalter in Scheibe einbauen
Leitung, Schalter und Lampe verklemmen, Scheibe in den Träger (mit oder ohne Kleber)
in den Träger drücken, Stecker in die Steckdose - fertig.

Gesamtkosten ca. 150 Euro.

Gruss......Thron
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Fr, 14.11.08, 18:29

Also ich denke, das ist schon halbwegs realisierbar.
Allerdings ist das mit viel Arbeit verbunden (Löten der LEDs) und irgendwie die ganzen LEDs besfestigen(zum Beispiel auf ner Holzplatte). Auch wär ganz praktisch, wenn du so Sachen wie Lötkolben und einiges an Lötzinn oder was zum isolieren bei dir rumliegen hast.

Mal ne Rechnung:
128,50€ - 360 SuperFlux (120xblau, 120x grün, 120x)
34,40€ - Plexiglas
36,65€ - RGB-Controller
35,95€ - 4A Netzteil
3,34€ - Wiederstände (Conrad)
~10€ - Litzen / Drähte
__________________________________
248,84€
stefan.hoffmann90
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.11.08, 14:03

Fr, 14.11.08, 18:56

Hallo und schonmal danke für die Antworten

Also das mit dem Löten is echt ne aufgabe die Machbar is und die Rechnung auch Plausibel. Wir sind uns noch nicht sicher ob wir das mit RGB LEDs machen sollen oder mit Weißen denn weiß wäre auch ne gute alternative so zur beleuchtung. Oder vllt. auch beides.

Meine zweite idee war das ganze ohne plexiglas zu machen also nur die LEDs wenn man sie unten auf dem träger anbringt so flach wie möglich sieht man sie theoretisch garnicht so bleibt der ´´look´´des trägers besser!

Weitere ideen sind gerne Gesehn

Danke
stefan.hoffmann90
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.11.08, 14:03

Fr, 14.11.08, 18:58

Davon abgesehen die LEDs gibts doch auch direkt als RGB geht das nicht direkt so????
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Fr, 14.11.08, 19:53

Also RGB-Fluxen sind halt deutlich teurer.
3 Fluxen in den RGB-Farben: 1,03€ und eine RGB-Fluxe 1,85€. Bei deiner Menge macht das schon was aus, außerdem ist das nicht so schlimm, wenn die ein paar mA zu viel kriegen, wenn die Wärme auf 3 Stück verteilt ist.

Wenn du das selber bastelst, wirst du das warscheinlich nich so gut hinbekommen, dass man das nicht sieht, ansonsten wenn man das z.B. mit Leisten macht, geht das natürlich.
Aber Leisten sind ja viel teurer.

Und weiß plus RGB ist ja quatsch, weil alle drei Farben zusammen ja weiß ergeben. Allerdings muss man die Farben dann noch abstimmen, damit nicht wie bei den Fluxen z.B. zu grünstichig wird.
Nur weiß wär natürlich auch eine möglichkeit.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 15.11.08, 12:12

Schumi008 hat geschrieben: außerdem ist das nicht so schlimm, wenn die ein paar mA zu viel kriegen, wenn die Wärme auf 3 Stück verteilt ist.
Die Aussage ist nicht richtig. Eine LED über ihre angegebenen mA zu betreiben ist überhaupt nicht gut.
Wenn angegeben ist das sie mit 20mA betrieben werden soll, würde ich ihr nicht mehr als 18mA zumuten.
Von dem Helligkeitsverlußt ist überhaupt nicht zu merken. Die LEDs halten aber wesentlich länger.


mfg

Das Bild zeigt die Anordnung von RGB. Um mit einzelnen LEDs eine gute Farbmischung zu bekommen,
müssen die LEDs so dicht wie möglich zusammen rücken.
LEDplatz.jpg
LEDplatz.jpg (21.07 KiB) 12773 mal betrachtet
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Sa, 15.11.08, 13:35

@elektronikmann:

1. so genau bekommt man das mit Wiederständen eh nicht hin, klar sollte man eine 20mA LED nicht mit 30mA betreiben, aber du stimmst mir doch zu, das sich das Probelm mindestens verdreifacht, wenn du gleich drei Chips in einer LED hast oder?

2. ich würd eher das Verhältinis 3 Rote, 2 Blaue, 1 Grün. Hab aber grad keine Fluxen da zum ausprobieren, aber mit den Wiederständen kann man ja auch noch arbeiten.

Und noch mal zu den RGB-LEDs, die sind auch lange nicht so hell wie drei einzlne LEDs.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 15.11.08, 15:39

1. so genau bekommt man das mit Wiederständen eh nicht hin.

Doch das geht, deshalb sollte man immer den nächst größeren Widerstand nehmen.
Besser ist einfach Messen und dann den Widerstand passend einlöten. Eine Widerstandsdekade leistet
hier gute Dienste.

2. ich würd eher das Verhältinis 3 Rote, 2 Blaue, 1 Grün. Hab aber grad keine Fluxen da zum ausprobieren, aber mit den Wiederständen kann man ja auch noch arbeiten.

Von der zusammenstellung habe ich noch nie gehört. Aber, Farben sieht jeder anders.
Algemein wird grün als stärkste Farbe genannt, danach blau und rot.
Ich persönlich stelle meistens rot, rot, grün, blau zusammen.
Mit nur einer roten wird die ws mischung schwierig.
Einzige möglichkeit wäre noch, die stärkere grün und blaue LEDs, durch einen Widerstand die Leuchtkraft zu reduzieren.
Was für mich keinen Sinn macht.

Und noch mal zu den RGB-LEDs, die sind auch lange nicht so hell wie drei einzlne LEDs.
Dem stimme ich zu.
mfg
Antworten